110 research outputs found

    Approches expérimentales en langue minorisée. Le cas de l'occitan

    Get PDF

    Amnion cells engineering: A new perspective in fetal membrane healing after intrauterine surgery?

    Get PDF
    In this study we aimed to set up an in vitro culture of the rabbit amnion in order to support in vivo fetal membrane healing capacity following fetoscopy. Fetal membranes were collected from a mid- gestational rabbit, and cultured on collagen support material for 14 days. 34 rabbits at 22 - 23 days gestational age ( GA) underwent fetoscopy. The entry site was randomly allocated to 4 closure technique study groups: group I, human amnion membrane ( n = 23); group II, collagen foil ( n = 16); group III, collagen plug ( n = 19), and group IV, collagen plug with cultured amnion cells ( n = 19). In all groups membrane access sites were additionally sealed with fibrin sealant, and the myometrium was closed with sutures. Fetal survival, amnion membrane integrity, and the presence of amniotic fluid were evaluated at 30 days GA. Cultures showed good survival in the collagen support material. Increased cellularity, survival and proliferations were observed. The amnion at the access site resealed in 58 - 64% of cases in groups II - IV, but none of the tested techniques was significantly better than the other. Histological examination indirectly revealed the anatomic repair of the membranes, since no entrapment of the membranes could be demonstrated in the myometrial wound. Copyright (c) 2006 S. Karger AG, Basel

    Indikatoren für das Monitoring sozialer Eingliederung in Österreich

    Get PDF
    Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben gemeinsame sozialpolitische Ziele. Damit die Verwirklichung dieser Ziele objektiv messbar ist, haben die europäischen Institutionen die regelmäßige Beobachtung anhand von statistischen Indikatoren beschlossen. Das Bundesministerium für Soziales, Arbeit und Konsumentenschutz (BMASK) hat Statistik Austria beauftragt, Indikatoren für soziale Eingliederung in Österreich zu entwickeln. Eine repräsentative Telefonumfrage sowie eine begleitende qualitative Studie des Instituts für Soziologie der Universität Wien gewährleistete die Einbeziehung möglichst breiter Bevölkerungsschichten sowie Personen, die selbst von Armut betroffen sind. Der Bevölkerungsanteil unter der Armutsgefährdungsschwelle liegt bei 25%, wenn soziale Transferleistungen nicht berücksichtigt werden und ist damit fast doppelt so hoch wie die aktuelle Armutsgefährdungsquote. Die hier vorgelegten Befunde bieten keinen Hinweis, dass Armut in Privathaushalten zwischen dem EU-Beitritt 1995 und dem Jahr 2007, also bis vor dem Beginn der Wirtschaftskrise, zugenommen hat. Eine erstmalig durchgeführte Analyse von Veränderungen der individuellen Armutspositionen zeigt, dass in den letzten Jahren mehr Personen eine Gefährdungslage überwinden konnten als in eine solche hineingeraten sind. Die prognostizierte Entwicklung der zentralen Kontextfaktoren wie Erwerbsquoten, Bildungsbeteiligung und Zuwanderung macht mittelfristig eine Vergrößerung des Kreises der armutsgefährdeten Personen wahrscheinlich

    Kernel learning for ligand-based virtual screening: discovery of a new PPARγ agonist

    Get PDF
    Poster presentation at 5th German Conference on Cheminformatics: 23. CIC-Workshop Goslar, Germany. 8-10 November 2009 We demonstrate the theoretical and practical application of modern kernel-based machine learning methods to ligand-based virtual screening by successful prospective screening for novel agonists of the peroxisome proliferator-activated receptor gamma (PPARgamma) [1]. PPARgamma is a nuclear receptor involved in lipid and glucose metabolism, and related to type-2 diabetes and dyslipidemia. Applied methods included a graph kernel designed for molecular similarity analysis [2], kernel principle component analysis [3], multiple kernel learning [4], and, Gaussian process regression [5]. In the machine learning approach to ligand-based virtual screening, one uses the similarity principle [6] to identify potentially active compounds based on their similarity to known reference ligands. Kernel-based machine learning [7] uses the "kernel trick", a systematic approach to the derivation of non-linear versions of linear algorithms like separating hyperplanes and regression. Prerequisites for kernel learning are similarity measures with the mathematical property of positive semidefiniteness (kernels). The iterative similarity optimal assignment graph kernel (ISOAK) [2] is defined directly on the annotated structure graph, and was designed specifically for the comparison of small molecules. In our virtual screening study, its use improved results, e.g., in principle component analysis-based visualization and Gaussian process regression. Following a thorough retrospective validation using a data set of 176 published PPARgamma agonists [8], we screened a vendor library for novel agonists. Subsequent testing of 15 compounds in a cell-based transactivation assay [9] yielded four active compounds. The most interesting hit, a natural product derivative with cyclobutane scaffold, is a full selective PPARgamma agonist (EC50 = 10 ± 0.2 microM, inactive on PPARalpha and PPARbeta/delta at 10 microM). We demonstrate how the interplay of several modern kernel-based machine learning approaches can successfully improve ligand-based virtual screening results

    Influencing Factors on Radiotherapy Outcome in Stage I-II Glottic Larynx Cancer—A Multicenter Study

    Get PDF
    Background and Purpose: Larynx cancer represents one of the most frequently diagnosed head and neck malignancies, which is most often confined to the glottic area. The aim of this study was to report the oncological outcome and identify prognostic factors in early-stage glottic squamous cell carcinoma treated with radiotherapy. Material and Methods: Patients (n = 761) diagnosed and treated in 10 centers between 1990 and 2015 were retrospectively analyzed. Probabilities of loco-regional control (LRC) and overall survival (OS) were calculated and possible prognostic factors were analyzed using Cox proportional hazards models. Results: The median follow-up was 63 months (range: 2-243). Three hundred and sixty-four, 148 and 249 patients had cT1a, cT1b, and cT2 stage I-II disease, respectively. Five and 10-years LRC/OS rates in the whole cohort were 83/82% and 80/68%, respectively. Three patients developed distant recurrences. In univariate analysis, male sex (HR: 3.49; 95% CI: 1.47-11.37; p < 0.01), T2 vs. T1a (HR: 1.62; 95% CI: 1.08-2.43; p = 0.02) and anterior commissure involvement (ACI) (HR: 1.66; 95% CI: 1.38-2.45; p < 0.01) were associated with impaired LRC. In multivariate analysis, male sex (HR: 3.42; 95% CI: 1.44-11.17; p < 0.01) and ACI (HR: 1.51; 95% CI: 1.01-2.28; p = 0.047) remained poor prognostic factors. No relation of treatment technique and biologically equivalent dose (BED) to oncological outcome was identified except for higher BED10(L = 25; T = 1) yielding better LRC in T1a tumors (p = 0.04) in univariate analyses. Conclusion: Our results highlight the negative impact of ACI on tumor control. A less-expected finding was the impact of sex on tumor control. Further research is needed to validate its prognostic value and investigate any related biologic or behavioral factors, which may be modified to improve oncologic outcome

    Kaiserwette(r)

    Get PDF
    Der Band "Kaiserwette(r) – Engelbert Humperdinck in seiner Zeit", geht auf eine Tagung zurück, die Ende September 2021 in Siegburg stattfand, am berufenen Ort, der Geburtsstadt des Komponisten. Sein Ziel ist es allerdings nicht, Humperdinck zu sezieren, indem man ihn sozusagen in einen ‚Guten‘ und einen ‚Schlechten‘ zerlegt, also hier weiß- und dort schwarzmalt. Die Intention ist es vielmehr auf jene differenzierenden Grautöne gerichtet, die für das historische Verständnis unabdingbare Voraussetzung sind

    Entdeckungen

    Get PDF
    Aus urheberrechtlichen Gründen gegenüber der Printausgabe modifizierte Version (betr. S. 207–232: Abbildungen 2, 7, 8, 16, 19)Das Kurt Weill Fest Dessau ist längst kein Start-up mehr. 1993 gegründet, lockt es jährlich Tausende von BesucherInnen in die Geburtsstadt des Komponisten. Will man den Markenkern der Veranstaltung beschreiben, so könnte man auf die Fähigkeit der Akteure verweisen, mentale Brücken zu bauen. Dergleichen zeigt sich schon an der Programmauswahl. Natürlich, die Musik Weills steht im Mittelpunkt. Aber die „Programmierer“ waren und sind stets offen für eine bunte Palette von Stilen und Genres. Brücken bauen will das Fest fernerhin zwischen der klassischen Moderne und dem heutigen Geschehen, schließlich darf sich Dessau nicht nur Weill-, sondern auch Bauhaus-Stadt nennen. Albert Weill, der Vater des Komponisten, wirkte als Kantor der 1938 zerstörten Synagoge von Dessau. Es gehört demnach zu einem zentralen Anliegen der Festivalmacher, Brücken zu den jüdischen Gemeinden in Dessau wie Umgebung zu schlagen. Zeichen dafür ist der Bau einer Albert-Weill-Synagoge auf dem Platz ihrer verwüsteten Vorgängerin. Nicht zuletzt aber ist der Brückenschlag zwischen Kunst und Wissenschaft zu erwähnen, dem sich das Weill Fest besonders verpflichtet fühlt. Dazu zählt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die etwa im Rahmen der Reihe Entdeckungen stattfand, eines Großprojekts, dem sich der vorliegende Band widmet. Wie nachhaltig dessen Konzept ist, zeigt so manche Karriere: Viele der jungen Wissenschaftler*innen, die sich bei den Entdeckungen erste Lorbeeren verdienten, lehren heute an Universitäten oder Hochschulen

    Aspekte virtueller Realität mit besonderer Betrachtungsweise des Online Spielesektors

    Get PDF
    Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Virtuelle Realität (VR) und legt ihren Schwerpunkt speziell auf die Entwicklung und Bedeutung in der Computerspielindustrie. Ziel ist es dabei, einen umfassenden Überblick über vorhandene technische Möglichkeiten, sowie deren Einsatz in der VR im Allgemeinen und in der Computerspielindustrie im Speziellen zu geben. Im ersten Teil werden Begriffe erläutert, die die VR beschreiben und es wird kurz auf ihre Geschichte eingegangen. Der zweite Teil bringt die technischen Systeme näher, die zum „Betreten“ der synthetischen Welt verwendet werden. Um einen Überblick über die technischen Möglichkeiten zu geben, werden die gängigen Ein- und Ausgabegeräte (Monitor, Head-Mounted-Display, DataGlove, 3D-Mouse etc.) beschrieben. Zudem werden die menschlichen Sinne zum „Erfahren“ der künstlichen Welt erläutert. Im dritten Teil wird dann gezeigt, wie virtuelle Welten entstehen, welche Werkzeuge man benutzt und über welche Funktionen die Basissoftware verfügt. Anschließend kommen Anwendungsbeispiele der VR in der Forschung, Bildung und im Industriesektor. Der vierte Teil befasst sich genauer mit dem Thema Computerspiel, eine Form der VR, die sehr weit verbreitet ist und von einer großen Anzahl von Menschen genutzt wird. Im Speziellen wird die Online-Spielewelt betrachtet. Als Beispiele dienen die Spiele World of Warcraft und Second Life. Welche Motivation haben die Spieler, welche Form der Gemeinschaftsbildung findet statt, wie verändert das virtuelle Zusammensein die Kommunikation, und wie wird es verwaltet und kontrolliert, sowie welche Bedeutung haben Online Spielewelten für unsere gesellschaftliche Entwicklung, sind Fragen, die erörtert werden sollen
    corecore