99 research outputs found

    Zensur und Pressefreiheit in Russland

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit umfasst die Entwicklung und den Zustand der Pressefreiheit in Russland. Die Zäsur, durch die Transformation des politischen Systems der UdSSR in ein, den westlichen Demokratien zumindest angelehntes System, bewirkte eine tiefgreifende Veränderung der russischen Medienlandschaft. Im Vordergrund steht vorliegend die Frage, inwieweit seitdem durch die staatlichen Organe und Behörden, direkt oder indirekt, Einfluss auf die Medien genommen wurde und ob diese in jüngster Vergangenheit verstärkt von Zensur betroffen sind. Aufgrund der aktuell durchaus eingeschränkten Arbeitsbedingungen für russische Journalistinnen und Journalisten ist eine Orientierung der vorliegenden Arbeit vor allem auf mittelbare, westliche Quellen evident. Gemäß den Etappen der politischen Transformation in Russland können bezüglich der Entwicklung der Pressefreiheit einzelne Phasen festgestellt werden: Zunächst kommt es während der ‚Glasnost-Zeit’ sowie der ersten Demokratisierungsphase unter Boris Jelzin zu einer positiven Entfaltung der Medienlandschaft. Einzelne, neu gegründete Medien verfolgen mitunter durchaus offen die Partikularinteressen neuer politischer Gruppierungen und leisteten einen Beitrag zur deliberativen Meinungs- und Entscheidungsfindung der Bevölkerung. Dieser Periode der Prosperität und Diversität steht allerdings gegenwärtig, zwanzig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion, eine Situation gegenüber, in der die Mehrheit der russischen Medien unter zumeist unmittelbarer Kontrolle des Staates stehen. Zwar wird in der gegenwärtig geltenden russischen Verfassung die Zensurfreiheit zugesichert, doch die Möglichkeiten der Einflussnahme durch den russischen Staat sind vielfältig. Seit der Präsidentschaft Wladimir Putins ist die Entwicklung der Pressefreiheit und damit zugleich auch die einer zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit starken Bedrohungen ausgesetzt. Die in der vorliegenden Arbeit beschriebene, aktuelle Einschränkung der Pressefreiheit, stellt daher zugleich auch einen wichtigen Indikator zur Beurteilung der demokratischen Defizite des gegenwärtigen politischen Systems in Russland dar

    Growth response to 4-hydroxy-l-threonine of Escherichia coli mutants blocked in vitamin B6 biosynthesis

    Get PDF
    AbstractMutants of Escherichia coli (pdx B and pdx C) which are blocked in the biosynthesis of pyridoxol (vitamin B6) showed a growth response to 4-hydroxy-l-threonine. This observation constitutes the first direct evidence in support of the view that 4-hydroxy-l-threonine is implicated in the biosynthesis of vitamin B6. 1-Aminopropan-2,3-diol, the decarboxylation product of 4-hydroxy-l-threonine, does not support the growth of these mutants. Deuterium from deuterium-labelled 1-aminopropan-2,3-diol was not incorporated into pyridoxol

    Prominent Human Health Impacts from Several Marine Microbes: History, Ecology, and Public Health Implications

    Get PDF
    This paper overviews several examples of important public health impacts by marine microbes and directs readers to the extensive literature germane to these maladies. These examples include three types of dinoflagellates (Gambierdiscus spp., Karenia brevis, and Alexandrium fundyense), BMAA-producing cyanobacteria, and infectious microbes. The dinoflagellates are responsible for ciguatera fish poisoning, neurotoxic shellfish poisoning, and paralytic shellfish poisoning, respectively, that have plagued coastal populations over time. Research interest on the potential for marine cyanobacteria to contribute BMAA into human food supplies has been derived by BMAA's discovery in cycad seeds and subsequent implication as the putative cause of amyotrophic lateral sclerosis/parkinsonism dementia complex among the Chamorro people of Guam. Recent UPLC/MS analyses indicate that recent reports that BMAA is prolifically distributed among marine cyanobacteria at high concentrations may be due to analyte misidentification in the analytical protocols being applied for BMAA. Common infectious microbes (including enterovirus, norovirus, Salmonella, Campylobacter, Shigella, Staphylococcus aureus, Cryptosporidium, and Giardia) cause gastrointestinal and skin-related illness. These microbes can be introduced from external human and animal sources, or they can be indigenous to the marine environment

    Formation of the Ureido Bond in Anabaenopeptins by ApnA from Planktothrix agardhii CYA 126/8.

    No full text
    The process leading to the formation of the ureido bond linking lysine and tyrosine/arginine, respectively, in the anabaenopeptins has been reconstituted in vitro. Trapping experiments suggest that an enzyme bound lysine -carbamic acid is an intermediate. Labeling experiments with 18O-bicarbonate suggest that a carbamic acid mixed anhydride is formed from the tyrosine/arginine thioester and subsequently rearranged to yield the ureido-dipeptide
    corecore