13 research outputs found

    Science and its demarcation in the light of the history of ideas : a short outline with apparent and real implications for 'appearance and reality'

    Get PDF
    The idea of 'science' (scientia, science, Wissenschaft) changed dramatically in the course of history: While it was understood as an epistemologically privileged endeavor from antiquity to the 19th century, the status of science and its demarcation from other intellectual activities became more and more problematic in the course of the 20th century. This outline sums up findings from 'Begriffsgeschichte' of the last 50 years and argues that history of ideas in this sense can contribute to a topical and balanced understanding of science that avoids dull scientism and a postmodernist view, which both result from a lack of determination and demarcation of science

    Tolerance in science from a philosophical perspective : an essay on its forms and its necessity in modern times

    Get PDF
    This paper is about the meaning of tolerance in science from a philosophical perspective (e.g. that of Carnap, Quine, and Davidson) as related to virtues and the context of changing languages and paradigms of science. The notion of "science" is used in the English sense of the term; that is as denoting the natural sciences and mathematics, but not the humanities and the social sciences. The common roots of tolerance in the Modern philosophy of science is found in the Enlightenment, particularly the work of Voltaire, whom both Quine and Popper refer to as an authority on the issue

    Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. 3 Bände.

    Get PDF
    Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen. Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen fachwissenschaftlichen Forschungen, in den verschiedensten Kontexten zu erkenntnistheoretischen und methodologischen Problemen der Wissenschaften Stellung. Bereits »Ueber die Erhaltung der Kraft« (1847) lässt erkennen, wie verwoben naturwissenschaftliche Grundlagenforschung und philosophische Grundlagenreflexion in seinem Werk sind. Die aus den frühen sinnesphysiologischen Forschungen hervorgegangene empiristische Wahrnehmungslehre trug ihm den Ruf ein, ein maßgeblicher Vertreter des Neukantianismus zu sein. Spätere Arbeiten v.a. zur Geometrie und Arithmetik – das zeigt die vorliegende Ausgabe – stellen jedoch eine radikale Absage an den konstitutiven Kern des Kantianismus (nämlich die Existenz synthetischer Urteile a priori) dar. Helmholtz’ philosophische Beiträge sind bisher in ihrer Vollständigkeit nicht annähernd so gut zugänglich wie sein naturwissenschaftliches Werk. Die Ausgabe enthält außerdem bibliographische Vorberichte zur Einordnung, detaillierte Namens- und Sachregister sowie mit 575 Einträgen für den Zeitraum zwischen 1842 und 2012 die erste umfassende Bibliographie von Helmholtz verfasster Werke überhaupt. »Ich glaube, dass der Philosophie nur wieder aufzuhelfen ist, wenn sie sich mit Ernst und Eifer der Untersuchung der Erkenntnissprocesse und der wissenschaftlichen Methode zuwendet. Da hat sie eine wirkliche und berechtigte Aufgabe.« Helmholtz in einem Brief um 187

    Editorial: Country Reports on Philosophy of Science

    Full text link

    Editorial: Lutz Geldsetzer (1937–2019)

    No full text

    Years ago

    No full text

    Erratum to: Issue 43, 1 (2012)

    No full text

    Editorial

    No full text
    corecore