102 research outputs found

    The electoral cycle favors the GOP in 2016

    Get PDF
    Over nearly two centuries, American presidential elections have exhibited a distinct cycle. This is not the pattern associated with partisan realignments that may last 30 years or so; it is a shorter cycle that relates to party control of the White House. A cyclical model of presidential elections developed by Helmut Norpoth predicts that in 2016 it will be time for a change. After two terms of Democratic control of the White House under President Obama, the Republican Party is poised to return to the White House

    How people were able to vote in 2020 helped flip key states for Joe Biden

    Get PDF
    The COVID-19 pandemic meant that in the 2020 presidential election, many Americans were able to vote differently by using drop boxes or mail-in ballots. Helmut Norpoth examines whether these different voting methods might have influenced the election’s outcome. He finds that while these methods may have benefitted Joe Biden in Wisconsin and Pennsylvania, they were not decisive, only making his electoral victory more comfortable

    PM-Pendulum Model: Conservatives Edge Labour in Votes and Seats

    Get PDF
    Last week, a group of academics gathered at LSE to discuss a variety of forecasting models. In this post, Matthew Lebo and Helmut Norpoth, both professors of political science at Stony Brook University in New York, discuss their PM-and-Pendulum model. Their model favours the Conservatives in terms of parliamentary seats, though predicts that Cameron will not win a majority. Further, they suggest that the SNP is likely to win 41 of 59 Scottish seats

    Biden is struggling to please both the progressive voters and the Trump haters who helped elect him

    Get PDF
    President Joe Biden’s approval ratings have now been in decline for nearly a year, making him the least popular president at this time in his presidency in 70 years, save for Donald Trump. Yulia Pechenkina and Helmut Norpoth argue that Biden’s falling ratings can be linked to progressive disenchantment with his failures so far to deliver on many of his election promises, and a lack of support from those who voted against Donald Trump rather than for Biden in 2020

    Against all odds? The red-green victory

    Full text link
    "Picking Winners in electoral contests is a popular sport in Germany, as in many places elsewhere. During the 2002 campaign for the Bundestag, pre election polls tracked the horse race of party support almost daily. Election junkies were invited to enter online sweepstakes. They could also bet real money albeit in limited quantity, on the parties' fortunes on WAHL$TREET, a mock stock market run by DIE ZEIT an other media. As usual, election night witnessed the race of the networks to project the winner the second the polls where voters had cast their ballots closed. But in 2002, there was also one newcomer in the business of electoral prophecy: a statistical forecast based on insights from electoral research. (...)" (excerpt

    Washington DC may be politically polarized but most Americans are not

    Get PDF
    In recent decades the US Congress has become increasingly polarized, with legislators taking increasingly more extreme ideological positions on various issues. But does this polarization reflect the US as a whole? Using data from the American National Election Study Helmut Norpoth and Michael S. Lewis-Beck find that the American electorate is far from polarized, with a plurality identifying with the political middle ground and a very small number considering themselves to be either extremely conservative or liberal

    Partnerwahl - Koalitionspräferenzen bei Parteien und Wählern in der Bundesrepublik

    Full text link
    Basierend auf Daten von 1961-1976, untersucht der Autor die Fragen a) in welchem Maße sich die Parteiführer bei der Regierungsbildung an den Koalitionspräferenzen der Wähler orientieren und b) in welchem Maße die Wähler wiederum von den Koalitionsentscheidungen der Parteien beeinflußt werden. (AR

    "Wenn am nächsten Sonntag ...": ein Prognosemodell für Bundestagswahlen

    Full text link
    Im vorliegenden Beitrag wird ein multivariates Prognosemodell entworfen, durch das die politische Unterstützung für die amtierende Regierungskoalition bei einer Bundestagswahl mit hoher Genauigkeit vorherbestimmt werden kann. Dabei gilt es, den Stimmenanteil der regierenden Parteien insgesamt zu treffen und nicht den separaten Anteil der jeweiligen Parteien. Es wird ein Erklärungsmodell des Wählerverhaltens im Hinblick auf die Frage vorgestellt, welche Faktoren die Wählerunterstützung für die Regierungsparteien bei Bundestagswahlen steuern und was den amtierenden Parteien Wahlsieg oder Niederlage im Rahmen von Prognosen verheißt. Die Autoren gehen dabei davon aus, dass die Wahlentscheidung durch langfristige, kurzfristige und mittelfristige Komponenten bestimmt wird. Sie betrachten die Wahlentscheidung in ihrem Modell hauptsächlich als eine kurzfristige Nutzenkalkulation, die in langfristige Bindungen eingebettet und einer mittelfristigen Wechseldynamik unterworfen ist. Die Ergebnisse vorheriger Bundestagswahlen, die Dauer der Regierung als Indikator für regierungsprozessimmanente Erosionstendenzen und die Regierungszustimmung in Meinungsumfragen liefern die notwendigen Daten, um die Parameter des Modells zu schätzen. (ICI2

    Mit Rot-Grün ins Schwarze getroffen: Prognosemodell besteht Feuertaufe

    Full text link
    Die Evaluationsstudie untersucht ein Prognosemodell, das im Rahmen der Bundestagswahl 2002 eingesetzt wurde und den Sieg von Rot-Grün vorausgesagt hat. In diesem Zusammenhang geht die Untersuchung folgenden Fragen nach: War die exakte Prognose ein Glücksfall? Wie gut hat sich das Prognosemodell im Verlauf des Wahljahres bewährt? Wie genau trifft das Prognosemodell die Ergebnisse anderer Bundestagswahlen? Was versprechen die einzelnen Elemente des Modells den Regierungsparteien am Wahltag? Im Rahmen der Beantwortung wird zunächst das Prognosemodell in seinen Grundzügen vorgestellt, das heißt hinsichtlich der Aspekte (1) Parteiunterstützung, (2) Kanzlerunterstützung und (3) Regierungsverschleiß. Im Anschluss wird die zugrundeliegende Prognoseformel erklärt und die im Verlauf der Vorhersagen auftretenden Prognoseschwankungen thematisiert. Ferner wird die unter Einschluss des Wahlergebnisses von 2002 neu geschätzte Prognosegleichung für die nächste Bundestagswahl 2006 vorgestellt und es werden bedingte Prognosen für diese Wahl genannt, je nach dem Stand der Vorhersagevariablen vor der Wahl 2006. Dabei kommen die Autoren zu folgendem möglichen Wahlverlauf: Liegen die Popularitätswerte des Kanzlers G. Schröder zwischen 50 und 65 Prozent, dann kommt es nicht nur auf den Kanzler an, sondern neben dem Anfallen von Überhangmandaten gerade auch auf das Abschneiden der kleinen Parteien, insbesondere der PDS. (ICG2

    Prognosemodell auf dem Prüfstand: die Bundestagswahl 2005

    Full text link
    "Das Vorhersagemodell der Verfasser für Bundestagswahlen sagte das Stimmenergebnis der amtierenden Regierungskoalition (SPD und Grüne zusammen bei 42,3 %) bei der Wahl am 18. September bis auf 0,3 Prozentpunkte richtig voraus und das bereits lange vor der Wahl. Dieses Modell bezieht drei Faktoren ein: (1) die Popularität des amtierenden Bundeskanzlers, (2) den langfristigen Wählerrückhalt der Regierungsparteien, und (3) ihre Abnutzung im Amt. Das Antreten der neunen Linkspartei machte eine Bereinigung der Kanzlerpopularität notwendig (unter der Annahme, dass die Anhänger der Linkspartei überwiegend Kanzler Schröder statt seiner Herausforderin wünschen). Die Prognose sagte in jedem Fall den beiden regierenden Parteien genügend Stimmen voraus, um einen Sieg des Oppositionslagers (CDU/ CSU und FDP) unrealistisch erscheinen zu lassen, solange die neue Linkspartei soviel Stimmen bekommt, wie die Umfragen signalisierten." (Autorenreferat)"Our forecast model for German elections came within three-tenth of a percent in predicting the vote of the governing parties (SPD and Greens, 42.3% combined) in the 2005 Bundestag election. The predictors of the vote were (1) the popularity of the incumbent chancellor, (2) the long-term electoral support for the incumbent parties, and (3) a discount for the governing coalition's tenure in office. Given the recent formation of a new party left of the SPD, the popularity of Chancellor Schröder was adjusted (assuming that supporters of this new party favored him as chancellor over the CDU challenger). Our forecast gave the governing parties enough of a vote to rule out victory for the center-right alternative (CDU/ CSU and FDP) so long as the new left party did as well as polls suggested." (author's abstract
    corecore