18 research outputs found

    "Mach mal Platz, hier kommt ein Behinderter". Schulische Inklusion und problematische atypische Situationen am Beispiel von Lernenden mit einer Beeinträchtigung des Sehens - inklusvie Fettnäpfchen

    No full text
    Schulische Inklusion wird unter anderem als gemeinsamer Unterricht definiert, bei dem durch institutionelle und personelle Maßnahmen eine effektive Förderung und ein möglichst hohes Maß an sozialer Anerkennung erreicht werden soll. Wir möchten dieses Verständnis, ausgehend von konkreten inklusiven Situationen, erweitern. Anhand des Konstrukts der atypischen Situation wird am Beispiel von Lernenden mit einer Beeinträchtigung des Sehens aufgezeigt, dass es weitere und bisher kaum thematisierte Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von effektiver Förderung und sozialer Anerkennung geben kann, die im Endeffekt auf eine stärkere Benachteiligung von Lernenden mit einer Behinderung hinauslaufen können. Die atypische Situation steht für Situationen, in denen das Anderssein gegen den Willen der Person mit Behinderung sichtbar und handlungswirksam wird. Vor diesem Hintergrund wird anhand von zwei Ansätzen gezeigt (Qualifizierung im Einsatz von assistiver Technologie und das Konzept des Universal Design for Learning), wie sich die Zahl und die Wirkung von atypischen Situationen reduzieren lassen. Schließlich schlagen wir ein Analyseschema der atypischen Situation in fünf Handlungsschritten für den Einsatz in der Lehre und in der Unterrichtsforschung vor

    Enhancing selective exposure to health messages and health intentions: effects of susceptibility cues and gain–Loss framing

    No full text
    Abstract. Insufficient message exposure is still a major obstacle for effective health communication activities, and little is known on how message features affect selective exposure and persuasion. This study examined the effects of two health message features, suggested susceptibility and gain–loss framing, on respondents’ selective exposure and subsequent health behavior intentions. Two personality traits, repression-sensitization and approach/avoidance motivation, were studied as moderators of the proposed relationships. An experimental 2 (suggested susceptibility: low vs. high) × 2 (gain–loss framing: gain- vs. loss-framed message) study was conducted. Participants browsed through an online health magazine while their message choices were unobtrusively logged. A subsequent online questionnaire assessed personality dispositions and behavioral intentions. High levels of message susceptibility increased both selective exposure to health messages and respondents’ motivation to engage in adaptive health behaviors. Gain–loss framing did not affect message exposure or behavioral intentions, with one exception: Avoidance-oriented low-anxious respondents selected more loss-framed than gain-framed articles for reading. Repression-sensitization and approach/avoidance motivation did not moderate health message effects, but partly influenced these measures directly or in combination. The number of articles to choose from was limited, and it is unclear to what extent the findings can be generalized to other, more familiar health topics. Emphasizing readers’ susceptibility to health threats appears very effective for increasing exposure to health messages and protective behavioral intentions. The effectiveness of gain–loss framing, by contrast, largely depends on moderating factors.</jats:p

    Framing von Gesundheitskommunikation in Settingansätzen

    No full text
    Reifegerste D, Schumacher M-B, Hoffmann S, Schwarz U, Hagen LM. Framing von Gesundheitskommunikation in Settingansätzen. In: Baumann E, Hastall MR, Rossmann C, Sowka A, eds. Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Gesundheitskommunikation/ Health Communication. Vol 9. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos; 2014: 118-133
    corecore