52 research outputs found

    Schicht im Schacht: Rezension zu "Jenseits von Kohle und Stahl" von Lutz Raphael

    Get PDF
    Lutz Raphael: Jenseits von Kohle und Stahl: Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom. Berlin: Suhrkamp 2019. 978-3-518-58735-

    Verbraucherschutz in der gescheiterten Republik: Erfahrungen der Weimarer Krisenjahre der Moderne

    Get PDF
    Der Verbraucherschutz wurde in der Weimarer Republik stark aufgewertet. Zugleich traten aber - bis heute - virulente Grundsatzprobleme auf. Wegen der Not der Konsumenten im Krieg und durch die von der Revolution von 1918/19 genährte Hoffnung auf ein besseres Leben wurde der Verbraucher vom Objekt zum Subjekt der Wirtschaftspolitik. Allerdings blieb die Definition der Verbraucherinteressen diffus und widersprüchlich. Obwohl der Staat beim Verbraucherschutz Mindeststandards setzte, schwenkte er zunehmend auf eine produzentenorientierte Wirtschaftspolitik um

    Entrepreneur Biographies as Microhistories of X

    Get PDF
    Writing scientific biographies evokes the problem of representativeness or of integrating the single case into more general questions of scholarly interest. The establishment of a link between micro and macrolevels inspired the present paper, which attempts to conceptualize the link between the individual biographical case and more general questions via the concept of microhistory. Microhistory does not present an easy solution to this problem, but it can generate sensitivity for the epistemological problems and narrative pitfalls of the biographical genre After presenting a brief overview of the methodological foundations of microhistory, I evaluate publications on German sweets manufacturer Gebrüder Stollwerck AG as examples of microhistories of globalization and of kinship in entrepreneurial families. In a third step, I examine the specifics of entrepreneur biographies, paying particular attention to their narrative structure, as they tend to explain developments from within the black box of the entrepreneur or his family. There exists a broad spectrum of research questions that may go way beyond the chronological sequence of a biographical subject’s life course. I suggest avoiding the pitfalls of the biographical method by linking the life of the subject to a reference value, to a research question that, in the best case, provides an experimental cardinal point outside of the object of study. In this sense, biographies — as well as case studies on companies — can be understood as microhistories of X

    Englische Unternehmer 1870 - 1914: eine Kollektivbiographie fĂĽhrender WirtschaftsbĂĽrger in Birmingham, Bristol und Manchester

    No full text
    Berghoff H. Englische Unternehmer 1870 - 1914: eine Kollektivbiographie führender Wirtschaftsbürger in Birmingham, Bristol und Manchester. Bürgertum ; 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1991

    Von der Exportförderung zur Straftat: Die Kriminalisierung der Auslandskorruption in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990

    Full text link
    In der Bundesrepublik und in der gesamten westlichen Welt außerhalb der USA wurde Auslandsbestechung bis Ende der 1980er-Jahre als ein legales Mittel der Exportförderung behandelt. Sie war straffrei und sogar steuerlich absetzbar. Das änderte sich erst im Zuge der "Compliance Revolution" der 1990er-Jahre. Der Beitrag analysiert diesen Wandel für die Bundesrepublik und untersucht die Debatten um die Auslandskorruption. Er konzentriert sich dabei auf die Positionen der Unternehmerschaft und der im Bundestag vertretenen Parteien. Ausgangspunkt ist der stabile Korruptionskonsens der Bonner Republik, der zunächst auch noch in der Berliner Republik Bestand hatte, dann aber unter dem Einfluss einer zunehmend kritischen Zivilgesellschaft und der internationalen Staatengemeinschaft zerbrach. Nachdem es unausweichlich geworden war, die Auslandskorruption zu ächten, wurde hartnäckig darum gerungen, mit welchen juristischen Mitteln sie zu bekämpfen sei. Am Ende eines von vielen Blockaden und Umleitungen verzögerten Prozesses stand ab 2002 die Strafbarkeit aller Arten von Auslandskorruption. Welche Ermittlungsinstrumente eingesetzt werden durften und wie effektiv die Strafverfolgung sein sollte, blieb jedoch weiter strittig. Der Aufsatz zeigt nicht zuletzt die Rückwirkungen internationaler Rechtsnormen für die nationalstaatliche Ebene.In the Federal Republic of Germany and in the entire Western world with the exception of the USA, bribery abroad was treated as a lawful instrument of export promotion until the end of the 1980s. It was not indictable, and was even tax deductible. This only changed in the course of the "Compliance Revolution" of the 1990s. The article analyzes this process as it pertained to the Federal Republic of Germany and examines the debates on foreign corruption. It focuses on the attitudes of economic elites and the parties represented in the Bundestag. The starting point is the unquestioned acceptance of foreign corruption in the Bonn Republic, which initially lasted well into the Berlin Republic, but then crumbled under the influence of an increasingly critical civil society and the international community. After outlawing foreign corruption had become inevitable, there was a persistent struggle over the exact design of the legislation and the vigor of its implementation. At the end of a long drawn-out process delayed by many obstructions and diversions, all types of foreign corruption became punishable by 2002. Which investigation tools were permissible and how stringent prosecution should be, however, remained contentious. Crucially, the article also reveals the repercussions of international legal norms for nation states
    • …
    corecore