20 research outputs found

    Das Charisma des Herrschers

    Get PDF
    In den Herrschaftssystemen der Vormoderne beruhte Macht zu einem erheblichen Teil auf Vorstellungen von einer besonderen Ausstrahlung der Herrschenden. Für den politischen Erfolg war es entscheidend, dass diese Besonderheit überzeugend und nachhaltig vermittelt wurde und dass sie auf der anderen Seite die Zustimmung der Beherrschten fand. Die Beiträge des Bandes untersuchen, von der griechisch-römischen Antike ausgehend, in welchen Formen Vorstellungen vom Charisma des Herrschers ihren Ausdruck fanden. Es geht um die numinose Aura, mit der die privilegierte Nähe vormoderner Herrscher zu göttlichen Wesen bezeichnet wurde. Dabei wird zum einen für die Zeit des Hellenismus und der römischen Kaiserzeit ein breites Spektrum aufgezeigt. Einen zweiten Teil nehmen entsprechende Phänomene aus anderen Epochen und Kulturen ein

    Aufstieg und Fall der akademischen Elite. Den Universitäten Nigerias droht ein Massenexodus von Wissenschaftlern

    Full text link
    Seit der Unabhängigkeit ist in Nigeria eine Vielzahl neuer Schulen und Universitäten entstanden, doch die Qualität der Ausbildung ist drastisch gesunken. Der Verfall des Bildungssystems hängt damit zusammen, daß es mit politischen Ansprüchen überfrachtet war. Schon in der Kolonialzeit erhielt es eine zentrale Funktion bei der Elitenrekrutierung, und als sich die britischen Administratoren zurückzogen, wurden ihre Positionen von einer westlich gebildeten Elite übernommen. Seitdem hat das Bildungssystem entscheidend dazu beigetragen, die Privilegien der neuen, nachkolonialen Oberschichten zu legitimieren: Macht und Reichtum blieben zwar weiterhin extrem ungleich verteilt, doch wurde diese Ungleichheit akzeptiert, solange das Erziehungssystem jedem Bürger dieselben Aufstiegschancen zu eröffnen schienen. - Durch den massiven Ausbau des Schul- und Universitätswesens wurde die wirtschaftliche Entwicklung freilich nicht vorangebracht, und damit haben sich für die meisten Nigerianer auch die Hoffnungen auf den sozialen Aufstieg zerschlagen. Es kommt hinzu, daß niemand mehr an die Chancengleichheit im Erziehungsbereich glaubt. Denn die Bildungspolitik geriet zum Spielball ethnischer Gruppen, die ihre Machtpositionen durch staatliche Quotenregelungen abzusichern suchen. (DIPF/Orig.

    'Balance of Terror' -- Rival Militias and Vigilantes in Nigeria

    No full text
    Militias and vigilantes that assume public authority by fighting crime reject the laws of the state, yet they have no other set of rules to regulate their activities. Many of them claim to be accountable to their ethnic or religious community on whose behalf they operate. But their communities have found no means to institutionalise control over them. Moreover, there are no institutions to settle conflicts between different militias and vigilantes. On a local level, rival groups have reached informal arrangements. However, these compromises are unstable, as they reflect fragile alliances and shifting balances of power. Leaders of militias and other 'self-determination groups' have suggested organising a conference of all ethnic nationalities in Nigeria in order to design a new constitution that would give militias and vigilantes a legal role and define their authority. But the groups compared in this article – Oodua People's Congress, Sharia Vigilantes, Bakassi Boys, MASSOB, and Niger Delta militias – pursue very divergent interests, and they are far from reaching a consensus on how to contain violence between them.Milizen und Vigilanten, die sich öffentliche Autorität anmaßen, indem sie Verbrecher bekämpfen, halten sich nicht an die Gesetze des Staates. Sie haben freilich keinen anderen Gesetzes-Kodex, der ihre Aktivitäten regeln würde. Viele von ihnen behaupten, der eigenen Ethnie oder Religionsgemeinschaft verpflichtet zu sein, in deren Namen sie kämpfen. Doch die lokalen Gemeinschaften verfügen über keine wirksamen Institutionen, um die bewaffneten jungen Männer zu kontrollieren. Zudem gibt es keine Institutionen, um Konflikte zwischen Milizen und Vigilanten beizulegen. Auf lokaler Ebene verständigen sich rivalisierende Gruppen immer wieder auf Kompromisse. Aber diese informellen Absprachen sind instabil, reflektieren sie doch fragile Allianzen und wechselnde Machtverhältnisse. Führer von Milizen und anderen 'Selbstbestimmungsgruppen' haben vorgeschlagen, eine Konferenz aller Ethnien in Nigeria zu organisieren, um eine neue Verfassung zu entwerfen, die den Milizen und Vigilanten eine legale Funktion und klare Befugnisse geben würde. Doch die Gruppen, die in diesem Artikel miteinander verglichen werden: Oodua People's Congress, Sharia-Vigilanten, Bakassi Boys, MASSOB, and Niger-Delta-Milizen, verfolgen ganz unterschiedliche Interessen, und sie sind weit entfernt von einem Konsens, wie sich die Gewalt zwischen ihnen eindämmen lässt

    Document 5 - Newspaper Articles

    No full text

    Igbo Nationalism and Biafra

    No full text
    When I was living in Igboland in 1993 and from 1994 to 1996, there was not much talk about Biafra, the secessionist republic that had been defeated by the Nigerian army in 1970. Not one Igbo politician suggested that his or her people in the southeast of Nigeria should secede again and proclaim a second Biafra. Since 1984, Nigeria had been ruled by the military, and political hopes focused on a return to democracy. Democracy did come in 1999, but it proved a big disappointment. It did not end the marginalisation of the Igbo but led to an increase in the number of ethnic and religious clashes, with Igbo 'migrants' in northern Nigeria as the main victims. It was Nigeria's fourth transition to democracy, and the Igbo lost out again. When I returned to Igboland for brief visits between 2000 and 2007, the option of a new Biafra was widely discussed. Many of my former colleagues at the University of Nsukka seemed to be in favour of the secession project. I talked to supporters of the main separatist organisation, Movement for the Actualisation of a Sovereign State of Biafra (MASSOB), and I discussed the project with members of Ohanaeze, a loose association of Igbo politicians, most of whom had distanced themselves from radical secessionism. In order to learn more about the resurgence of Igbo nationalism, I collected Igbo periodicals. A few of them, such as the New Republic, resembled newspapers; others, like News Round, Eastern Sunset or Weekly Hammer (with eight pages in A4 size), looked more like political pamphlets. Street vendors used back issues as wrapping paper, so they were easy to get. Most of them had been edited not in Igboland, but in Lagos, Nigeria's commercial centre and former capital which is home to a huge Igbo diaspora. Though written in English, these publications are addressed exclusively to an Igbo readership, discussing global and domestic affairs from a nationalist point of view. Articles printed here, no matter their topic, are nationalist in the sense that they assess things from the standpoint of Igbo interests. The same is true of many articles on Igbo websites and of some books and brochures written for an Igbo audience. Another source of information on Igbo nationalism are statements by Igbo governors, ministers, members of parliament and other professional politicians who are quoted in newspapers, such as Vanguard or Guardian, and in weekly magazines such as Newswatch, Tell or The News – all with a Nigeria-wide circulation and a multi-ethnic readership. Nigeria's papers and magazines are among the best in Africa. They try to be balanced in their coverage of ethnic conflicts, and they give reliable information. The same cannot be said of periodicals produced by Igbo nationalists. They provide space for Igbo all over the world to voice their opinions, and they tolerate much controversy, but they are not accurate when reporting facts
    corecore