18 research outputs found

    Schadensbegrenzung durch Warnsystem und Ablenkungsfütterung

    Get PDF
    Der Prototyp eines Körperschalldetektors, der in Labor- und Gehegeversuchen entwickelt wurde, zeichnet sich durch eine hohe Spezifität in der Reaktion auf Nagegeräusche an Wurzel oder Stamm von Gehölzpflanzen aus. Er erscheint daher geeignet, in Form eines Frühwarnsystems einen Beitrag zur Abwehr von Wühlmausschäden in Obstanlagen zu leisten. Die Literaturübersicht lässt ein Potenzial für die erfolgreiche Anwendung der Ablenkungsfütterung zur Abwehr von Wühlmausschäden an Gehölzpflanzen erkennen. Wenn Baumrinde und –wurzeln eher eine Notnahrung während der Wintermonate darstellen, sollte es möglich sein, eine künstliche Alternative bereitzustellen, die für die Nager attraktiver ist. Es wird vorgeschlagen, die Möglichkeiten des Frühwarnsystems und der Ablenkungsfütterung in Feldversuchen auf ihre Eignung zur Schadensverringerung, insbesondere im ökologischen Obstbau zu prüfen

    Versuche zum praxisgerechten Betrieb von Barrieresystemen zur Abwehr von Wühlmausschäden im ökologischen Obstbau

    Get PDF
    Im Ökologischen Obstbau verursachen Schermäuse (Arvicola terrestris) und Feldmäuse (Microtus arvalis) erhebliche Schäden durch das Benagen der Rinde und Wurzeln von Obstbäumen. Um die Zuwanderung dieser Schaderreger in sensible Kulturen dauerhaft zu verhindern, können Migrationsbarrieren eingesetzt werden. Migrationsbarrieren sind niedrige Zäune aus engmaschigem Drahtgitter, das 50 cm tief in die Erde eingegraben wird und das 40 cm über den Boden hinausragt. Die Oberkante der Migrationsbarriere wird rechtwinklig nach außen umgebogen, um ein Überklettern durch Scher- und Feldmäuse zu verhindern. In den Zufahrtsbereichen wird das Drahtgitter oberirdisch durch flexible Polyolefin-Folie ersetzt. Zwischen März 2004 und Dezember 2006 wurde ein zeitsparendes und kostengünstiges Verfahren zur Installation und zum Betrieb von Migrationsbarrieren in der obstbaulichen Praxis entwickelt und in Obstanlagen an vier verschiedenen Standorten erfolgreich erprobt. In drei Obstanlagen zeigten die Migrationsbarrieren eine gute Wirkung gegen die Zuwanderung von Scher- und Feldmäusen. In einer Anlage wurden die Migrationsbarrieren dagegen mehrfach von Maulwürfen (Talpa europaea) untergraben. Diese Anlage unterschied sich durch ihre Bodenbeschaffenheit, ihr Standalter und das Vorhandensein umfangreicher, bewohnter Gangsysteme, von den anderen Anlagen. Versuche, die Gangsysteme durch wiederholtes Fräsen und Festwalzen des Bodens entlang der Migrationsbarrieren zu beseitigen, zeigten keinen anhaltenden Erfolg. In Labor- und Gehegeversuchen konnte aber gezeigt werden, dass das Untergraben von Migrationsbarrieren durch ein Abwinkeln des Barrierematerials im Boden verhindert werden kann

    Abwehr von Wühlmausschäden im ökologischen Obstbau

    Get PDF
    Wühlmausschäden gehören zu den am schwierigsten lösbaren Pflanzenschutzproblemen im ökologischen Obstbau. Nach einer Umfrage waren im Jahr 2002 79 % der deutschen Apfelanbaubetriebe von solchen Schäden betroffen. Auf 80 % der Flächen war die Schermaus (A. terrestris) der Hauptschadensverursacher. 61 % der Obstbauern sahen einen hohen Bedarf an der Entwicklung neuer Präventiv- und Bekämpfungsmaßnahmen. Um die Einwanderung von Wühlmäusen in Obstbauflächen zu verhindern, wurde ein mechanisches Barrieresystem entwickelt und an je einem Standort in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz getestet. An jedem Standort wurden zwei ca. 0,7 ha große Parzellen mit Barrieren aus Drahtgitter (Maschenweite 10 mm) bzw. Polyolefin-Folie umgeben. Zwei ungeschützte Kontrollparzellen dienten zum Vergleich. Die Barrieren waren 20 cm tief im Boden verankert und ragten 30 cm darüber hinaus. Die Parzellen konnten über selbstaufrichtende Tore befahren werden. 4 Arbeitskräfte benötigten für die Errichtung einer Barriere auf einem Hektar Obstanlage etwa einen Tag. Das Drahtgitter war kostengünstiger als die Folie und zudem durchlässig für Wasser, Wind und nützliche Kleinorganismen. Nach der Barriereinstallation wurden Versuchs- und Kontrollparzellen leergefangen. Entlang der Barriereaußenseiten standen Fallenkästen, um zuwandernde Wühlmäuse abzufangen. Auf diese Weise wurden an beiden Standorten zwischen Oktober 2002 und November 2003 insgesamt 33 Schermäuse und 1263 Feldmäuse (M. arvalis) abgefangen. In den ungeschützten Kontrollparzellen siedelten sich 6 bzw. 5 Schermäuse an. Eine Schermaus wanderte über einen frisch angelegten Maulwurfsgang in eine der Barriereparzellen ein. In die anderen Barriereparzellen drangen keine Tiere vor. Parallel zu den Freilanduntersuchungen wurden Versuche in zwei Gehegen in Münster durchgeführt. Die durch Barrieren geschützten Flächen blieben über den gesamten Versuchszeitraum hinweg wühlmausfrei. Die Ergebnisse zeigen eine gute Wirksamkeit des Barrieresystems

    Aussichten des Einsatzes von Migrationsbarrieren zur Abwehr von Wühlmausschäden im ökologischen Obstbau

    Get PDF
    Cyclic vole species, particularly the Water vole (Arvicola terrestris), cause substantial agricultural damage throughout their wide geographical range. In organic pomiculture synthetic pesticides are not allowed. Trapping and fumigation remain the only applicable measures for managing voles but require a lot of time and personal skills. The success of using these methods is reduced by the fast recolonisation of the empty areas. To stop the permanent overground immigration of voles a mechanical barrier system was developed and tested in enclosures and at two study sites in Baden-Wuerttemberg and Rhineland-Palatinate between October 2002 and October 2003. The barrier, consisting of a low fence of whire mesh or polyolefin foil, reached 20 cm below and 30 cm above the soil surface. During the study time only few water voles immigrated into protected plots by using fresh mole galleries. The results of these field trials and concomitant enclosure experiments in Muenster indicate that migration barriers are an efficient method that can easily be implemented to protect orchards from overground vole immigration. Current studies are designed to further enhance the efficacy of the barrier systems with a focus on barrier installation at the time of orchard planting, removal of existing old burrow systems and investigation of spatial and temporal behaviour of voles

    Einfluss des Maulwurfs (Talpa europaea) auf die Wirksamkeit von Migrations-barrieren zur Abwehr von Wühlmausschäden im Ökologischen Landbau

    Get PDF
    Water voles (Arvicola terrestris) and common voles (Microtus arvalis) cause substan-tial damage in organic fruit growing by gnawing at bark and roots of trees. To prevent the immigration of voles into orchards a mechanical drift fence was developed and successfully tested in 2002 and 2003. The effectiveness of the drift fence, consisting of wire mesh reaching 30 cm above the soil surface and up to 30 cm into the ground, was impaired by moles (Talpa europaea) undermining the fence. Voles used these tunnels to immigrate into the protected plots. In a new study supported by “Bund-esprogramm Ökologischer Landbau” and carried out between 2004 and 2006, factors contributing to undermining of drift fences by moles were determined. The results of practical field experiments at three experimental sites in heavy soils indicate that drift fences at 50 cm depth may interrupt the immigration of voles and moles completely. However, as observed at a fourth study site, moles can impair the effectiveness of drift fences in lighter soils, especially in mighty loess soils and in fields with existing wide-stretched tunnel systems. Further trials should focus on the subterranean digging behaviour of moles and voles to adjust the underground construction of drift fences. At the current stage of development drift fences are not a stand alone method and should be combined with traditional control methods like trapping to achieve highly effective and time saving protection of organic orchards over long periods

    Novel mutations in the VKORC1 gene of wild rats and mice – a response to 50 years of selection pressure by warfarin?

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Coumarin derivatives have been in world-wide use for rodent pest control for more than 50 years. Due to their retarded action as inhibitors of blood coagulation by repression of the vitamin K reductase (VKOR) activity, they are the rodenticides of choice against several species. Resistance to these compounds has been reported for rodent populations from many countries around the world and poses a considerable problem for efficacy of pest control.</p> <p>Results</p> <p>In the present study, we have sequenced the <it>VKORC1 </it>genes of more than 250 rats and mice trapped in anticoagulant-exposed areas from four continents, and identified 18 novel and five published missense mutations, as well as eight neutral sequence variants, in a total of 178 animals. Mutagenesis in <it>VKORC1 </it>cDNA constructs and their recombinant expression revealed that these mutations reduced VKOR activities as compared to the wild-type protein. However, the <it>in vitro </it>enzyme assay used was not suited to convincingly demonstrate the warfarin resistance of all mutant proteins</p> <p>Conclusion</p> <p>Our results corroborate the <it>VKORC1 </it>gene as the main target for spontaneous mutations conferring warfarin resistance. The mechanism(s) of how mutations in the <it>VKORC1 </it>gene mediate insensitivity to coumarins <it>in vivo </it>has still to be elucidated.</p

    Influence of Digester Temperature on Methane Yield of Organic Fraction of Municipal Solid Waste (OFMSW)

    No full text
    This study evaluates the anaerobic digestion (AD) of the organic fraction of municipal solid waste (OFMSW) and digested sewage sludge (DSS) at lowered temperatures. AD batch tests for CH4 yield determination were carried out with DSS as inoculum between 23 and 40 °C. All results were related to organic dry matter and calculated for standard conditions (1013 hPa, 0 °C). The AD experiments at 40 °C and at 35 °C delivered specific CH4 yields of 325 ± 6 mL/g and 268 ± 27 mL/g for OFMSW alone. At lower temperatures, specific CH4 yields of 364 ± 25 mL/g (25 °C) and 172 ± 21 mL/g (23 °C) were reached. AD at 25 °C could be beneficial regarding energy input (heating costs) and energy output (CH4 yield). Plant operators could increase AD efficiencies by avoiding heating costs. The co-digestion of OFMSW together with DSS could lead to further synergies such as better exploitation of the energy potentials of DSS, but the digestate utilization could become problematic due to hygienic requirements. Efficiency potentials through lowered operating temperatures are limited. In further research, lowered process temperatures could be applied in the AD of energy crops due to large numbers of existing plants
    corecore