13 research outputs found

    Data quality in cross-national surveys : a longitudinal and cross-cultural analysis of the quality indicators response rate, fieldwork efforts, and nonresponse bias

    Full text link
    This thesis provides fundamental research in the field of survey methodology. It makes several contributions to the field of measuring the data quality of cross-national surveys and provides a broad empirical background for improving data quality in cross-national and national survey contexts. In particular, this study will help to further an understanding of the challenges related to the quality indicators of fieldwork in face-to-face surveys. Thus, this study provides background for researchers and practitioners interested in the process quality of surveys. The implicit assumptions prevailing in survey research related to the correlation of the often entangled quality indicators—response rates, fieldwork efforts, and nonresponse bias— in 16 European countries are analyzed. This study also analyzed the development of response rates. The analysis used metadata and paradata from the European Social Survey (ESS) and the European Labour Force Survey (LFS), the latter of which was used as a reference statistic for the nonresponse bias calculation. The analyzed time span was from 2002 to 2010

    Open Access an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg: Eine empirische Erhebung der Bedarfe, Hemmnisse und Wünsche bei Bibliotheken und Forschenden

    Get PDF
    Einleitung: Open-Access-Publikationsverhalten und benötigte Open-Access-Dienstleistungen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) und Pädagogischen Hochschulen (PHs) sind bisher unbekannt. Die E-Science-Strategie Baden-Württembergs zielt u.a. auf Digitalisierung, Open Access und Forschungsdatenmanagement ab zur Erhöhung der Qualität und Wettbewerbsfähigkeit von Wissenschaft. Auf Basis umfassender empirischer Umfragen werden die spezifischen Bedarfe, Hemmnisse und Wünsche der HAWs und PHs identifiziert. Somit können bedarfsorientiert für das Open-Access-Publikationsverhalten an HAWs und PHs benötigte Dienstleistungen identifiziert werden, um die Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Forschung zu fördern. Methoden: Umfassende empirische Erhebungen wurden 2020 mit einem Mixed-Methods-Ansatz durchgeführt. Neben 19 explorativen digitalen Leitfadengesprächen mit Angehörigen von Hochschulen und Instituten, wurde auf Basis dieser Gespräche sowie Umfragen und Austausch innerhalb der Open Access Community ein Fragenkatalog für die Befragung aller 47 Bibliotheksleitungen der nichtuniversitären Hochschulen in Baden-Württemberg erstellt. Mit einem zweiten Fragenkatalog wurden zudem Forschende an acht ausgewählten HAWs und PHs in Baden-Württemberg online befragt. Ziel war die Erhebung der Hemmnisse, Bedarfe und Wünsche der HAWs und PHs in Baden-Württemberg. Ergebnisse: 34 Bibliotheksleitungen (72 %) und 563 Forschende nahmen an den Umfragen teil. Aus der Bibliotheksleitungs-Befragung geht hervor, dass drei HAWs und eine PH eine/n Open-Access-Beauftragte*n haben und 12 HAWs (aller 16 HAWs) und 5 PHs (aller 6 PHs) ein Repositorium betreiben. Die Forschenden und Bibliotheksleitungen geben an, dass die Finanzierung von Open-Access-Publikationskosten an HAWs vorwiegend über Drittmittel (69 %) und an PHs über den Landesfonds (83 %) erfolgt. Seit 2017 haben die meisten Forschenden der HAWs (71 %) und PHs (77 %) wissenschaftlich publiziert. Bewusst Open Access zu publizieren ist dabei der Hälfte der Forschenden (49 % HAW, 48 % PH) wichtig, wohingegen 7 % bzw. 4 % ein bestimmtes Journal präferieren, unabhängig von Open Access. Wissentlich Open Access publiziert haben 39 % bzw. 49 %. Der Kenntnisstand der Bibliotheksleitungen ist sehr heterogen und viele Themen konnten sie nicht oder nicht ausreichend beantworten. Anfragen von Forschenden beziehen sich meist auf das Thema Finanzierung (58 %, 59 %). Der Großteil der Forschenden kennt weder die Publikationsmöglichkeit des Hochschul(69 %, 60 %) oder Fachrepositoriums (77 %, 72 %) noch die DEAL-Verträge (78 %, 90 %). Die Forschenden sehen viele Vorteile von Open Access, dennoch bestehen Bedenken hin sichtlich Fake-Journals und Finanzierung. Die Forschenden wünschen sich v.a. die Übernahme von Publikationskosten (70 %, 69 %), eine Kontaktperson an der Hochschule (60 %, 74 %) und digitale Informationen auf der Hochschul-Webseite (56 %, 72 %). Diskussion: An PHs und HAWs wird aktiv geforscht und publiziert. Die infrastrukturellen Voraussetzungen für die Unterstützung und den Beratungsbedarf der Forschenden in Bezug auf Open-Access-Publikationen sind jedoch nicht parallel mitgewachsen. Der aktiv formulierte Bedarf für adäquate Unterstützung und Informationen kann durch die geringe personelle Ausstattung nicht erfüllt werden. Bedarf besteht in der Unterstützung der Forschenden, aber v.a. auch in der Stärkung der Kompetenzen und Informationen für die Bibliotheken, um die Forschenden bedarfsorientiert beraten zu können. Fazit: Eine gezielte Adressierung der HAWs und PHs auf Basis der empirischen Erhebungen ist notwendig, um die Open-Access-Transformation zu unterstützen und damit die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Forschung an HAWs und PHs zukünftig weiterhin zu sichern. Die Open-Access-Publikationsunterstützung ist ein breites Arbeitsfeld und es bedarf vielfältiger, aktueller und hochwertiger Materialien an den einzelnen Hochschulen. Durch die geringe personelle Ausstattung wird empfohlen, die Kompetenzen hochschulübergreifend zu bündeln und so Synergieeffekte zu nutzen.Introduction: The open access publishing behaviour and the required open access services at universities of applied sciences (HAWs) and universities of education (PHs) have not been studied so far. The e-science strategy of Baden-Wuerttemberg aims, among other things, at digitization, open access and research data management to increase the quality and competitiveness of science. Based on comprehensive empirical surveys, the specific needs, barriers and requests of HAWs and PHs are identified. Thus, the services required for the characteristic open access publishing at HAWs and PHs can be identified, dependent on requirements, in order to promote the visibility and competitiveness of research. Methods: Comprehensive empirical surveys were collected in 2020 using a mixed-methods approach. In addition to 19 explorative digital guideline interviews with members of universities and institutes, a questionnaire was created for the survey of all 47 library heads of universities in Baden-Württemberg on the basis of these interviews as well as surveys and exchanges within the open access community. In addition, researchers at eight selected HAWs and PHs in Baden-Württemberg were surveyed online using a second questionnaire. The aim was to ascertain the barriers, needs and requests of the HAWs and PHs in Baden-Württemberg. Results: 34 library heads (72 %) and 563 researchers participated in the surveys. The library head survey indicates that three HAWs and one PH have an open access officer, and 12 HAWs (of all 16 HAWs) and 5 PHs (of all 6 PHs) operate a repository. Researchers and library heads indicate that funding for open access publishing costs at HAWs is primarily through external funding (69 %) and at PHs through a federal state fund (83 %). Since 2017, most researchers at HAWs (71 %) and PHs (77 %) have been engaged in scholarly publishing. A conscious decision for publishing open access is important to half of the re searchers (49 % HAW, 48 % PH), whereas 7 % and 4 % respectively prefer a specific journal, regardless of open access. 39 % and 49 %, respectively, were aware of publishing open access. The level of knowledge of the library heads is very heterogeneous and there are many topics which they could not answer at all or not adequately. Inquiries from researchers mostly refer to the topic of funding (58 %, 59 %). The majority of researchers are not aware of the option to publish in institutional (69 %, 60 %) or subject repositories (77 %, 72 %) or of DEAL contracts (78 %, 90 %). Researchers see many benefits of open access, yet have also concerns about fake journals and funding. Researchers would like to see publication costs covered (70 %, 69 %), a contact person at the university (60 %, 74 %), and information on the university website (56 %, 72 %). Discussion: Members of PHs and HAWs are actively doing research and publish their results. However, the infrastructural requirements for supporting and advising researchers with regard to open access publications have not grown in parallel. The actively expressed need for adequate support and information cannot be met due to low staffing levels. There is a need to support researchers, but above all to strengthen the competencies and information for libraries so that they can advise researchers in a needs-oriented manner. Conclusion: Targeted addressing of HAWs and PHs based on the empirical surveys is necessary to support the open access transformation and thus to continue to ensure the quality and competitiveness of research at HAWs and PHs in the future. Open access publication support is a broad field of activity and diverse, up-to-date, and high-quality materials are needed at each university. Due to the low staffing levels, it is recommended that competencies be pooled across universities for synergy effects

    Alterssicherung in Deutschland 2007 (ASID '07): Methodenbericht

    Full text link
    "Die Studie ist konzipiert als Datenquelle, die Informationen zur Art und Höhe von Einkommen der Bevölkerung ab 55 Jahren auf der Personen- und Ehepartnerebene mit Angaben zu den Determinanten der Alterseinkommen verbindet. Eine derartige Konstellation existiert weder in den Statistiken der Leistungsträger noch in anderen Erhebungen der amtlichen und nichtamtlichen Statistik. Den Kern der Untersuchung bildet die Erfassung von 26 Einkommensarten, bei Ehepaaren für beide Ehepartner und bei Witwen differenziert nach eigenen und abgeleiteten Leistungen. Die ASID 2007 zeigt somit nicht nur die Höhe des gesamten Brutto- und Nettoeinkommens auf, sondern ermöglicht auch vielfältige Analysen der Einkommensstrukturen." (Autorenreferat

    Alterssicherung in Deutschland 2007 (ASID '07): Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

    Full text link
    "Zum sechsten Mal wurde eine breit angelegte repräsentative Untersuchung zur Alterssicherung von Personen ab 55 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse für das Jahr 2007 ergänzen die bereits für die Jahre 1986, 1992, 1995, 1999 und 2003 vorliegenden Daten. Die Untersuchung umfasst detaillierte Angaben zur durchschnittlichen Leistungshöhe und Verbreitung der Alterseinkommen aus GRV, Beamtenversorgung, landwirtschaftlicher Altershilfe, berufsständischer Versorgung, der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst, betrieblicher Altersversorgung und sonstiger Sicherungssysteme für die alten und neuen Länder. Darüber hinaus enthält sie Angaben zum Einkommen aus Vermögen. Die wichtigsten Ergebnisse wurden in einem Berichtsband zusammenfasst." (Autorenreferat

    Alterssicherung in Deutschland 2007 (ASID '07): Tabellenband 3: Deutschland

    Full text link
    "Zum sechsten Mal wurde eine breit angelegte repräsentative Untersuchung zur Alterssicherung von Personen ab 55 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse für das Jahr 2007 ergänzen die bereits für die Jahre 1986, 1992, 1995, 1999 und 2003 vorliegenden Daten. Die Untersuchung umfasst detaillierte Angaben zur durchschnittlichen Leistungshöhe und Verbreitung der Alterseinkommen aus GRV, Beamtenversorgung, landwirtschaftlicher Altershilfe, berufsständischer Versorgung, der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst, betrieblicher Altersversorgung und sonstiger Sicherungssysteme für die alten und neuen Länder. Darüber hinaus enthält sie Angaben zum Einkommen aus Vermögen. Die Ergebnisse für Deutschland werden in einem umfangreichen Tabellenband dargestellt." (Autorenreferat

    Marketing Green Fertilizers: Insights into Consumer Preferences

    No full text
    In an effort to support the long-term viability of the bioenergy industry through an end market for digestate, we investigated purchasing preferences for fertilizer product features in the home gardening market. We conducted a discrete choice experiment (DCE), presenting 504 respondents with a total of 6048 product attribute choices in a simulated context that replicated the tradeoff decisions made in the real marketplace. We analyzed the choice data using a hierarchical Bayes estimate to generate part-worth utilities for fertilizer product attributes. We then conducted a latent class analysis to identify market segments that could be expected to respond to differentiated product design strategies. We were able to quantify both purchasing preferences for fertilizer product attributes as well as the importance of each attribute to the perceived utility of a product. We were further able to identify five distinct market segments that make clear the potential for differentiated strategies in the home gardening market. We found both negative and positive price sensitivities, with sociodemographically distinct subgroups that favored low-, mid-, and high-priced products. We also found purchasing preferences for brand status, product labeling and nutrient values. Our results provide insights that should help product managers in the biogas industry develop marketing strategies to integrate digestate into a sustainable energy production system
    corecore