7 research outputs found

    40 Jahre danach... : Frieden und Ă–konomie in Nordirland

    Get PDF
    Parallel zu dem einsetzenden Friedensprozess seit Beginn der 1990er Jahre erfuhr die nordirische Wirtschaft einen massiven Aufschwung. Das lässt vermuten, dass Frieden und stabile politische Verhältnisse Voraussetzungen für eine florierende Ökonomie sind. Aber besteht dieser Zusammenhang auch in umgekehrter Richtung? Das heißt, sinkt die Motivation, politische Ziele mit Gewalt durchzusetzen, wenn der materielle Wohlstand zunimmt? Andreas Haidvogl geht diesem wechselseitigen Zusammenspiel nach und macht weitere Faktoren aus, die zum Tragen kommen müssen, damit ökonomische Prosperität friedensstiftend wirken kann. Er demonstriert, dass die gerechte Verteilung der ökonomischen Güter sowohl in horizontaler Dimension (zwischen den Konfliktparteien) als auch in vertikaler Dimension, das heißt zwischen den sozialen Schichten, stattfinden muss. Während die ungleichen Zugangschancen zum Arbeitsmarkt der beiden Konfliktparteien in Nordirland mittlerweile recht erfolgreich behoben werden konnten, ist die Kluft zwischen den oberen und unteren sozialen Schichten nach wie vor groß. Damit bleibt zumindest ein Teil des Nährbodens für Gewaltexzesse weiter erhalten. Der Autor stellt verschiedene politische Initiativen vor, die versuchen, weiter Abhilfe zu schaffen und verweist auf Initiativen von privatwirtschaftlichen Akteuren, die sich hier zum Teil sehr erfolgreich engagieren

    40 Jahre danach... Frieden und Ă–konomie in Nordirland

    Full text link
    'Parallel zu dem einsetzenden Friedensprozess seit Beginn der 1990er Jahre erfuhr die nordirische Wirtschaft einen massiven Aufschwung. Das lässt vermuten, dass Frieden und stabile politische Verhältnisse Voraussetzungen für eine florierende Ökonomie sind. Aber besteht dieser Zusammenhang auch in umgekehrter Richtung? Das heißt, sinkt die Motivation, politische Ziele mit Gewalt durchzusetzen, wenn der materielle Wohlstand zunimmt? Der Autor geht diesem wechselseitigen Zusammenspiel nach und macht weitere Faktoren aus, die zum Tragen kommen müssen, damit ökonomische Prosperität friedensstiftend wirken kann. Er demonstriert, dass die gerechte Verteilung der ökonomischen Güter sowohl in horizontaler Dimension (zwischen den Konfliktparteien) als auch in vertikaler Dimension, das heißt zwischen den sozialen Schichten, stattfinden muss. Während die ungleichen Zugangschancen zum Arbeitsmarkt der beiden Konfliktparteien in Nordirland mittlerweile recht erfolgreich behoben werden konnten, ist die Kluft zwischen den oberen und unteren sozialen Schichten nach wie vor groß. Damit bleibt zumindest ein Teil des Nährbodens für Gewaltexzesse weiter erhalten. Der Autor stellt verschiedene politische Initiativen vor, die versuchen, weiter Abhilfe zu schaffen und verweist auf Initiativen von privatwirtschaftlichen Akteuren, die sich hier zum Teil sehr erfolgreich engagieren.' (Autorenreferat

    Bad guys, good guys, or something in between? Corporate governance contributions in zones of violent conflict

    Full text link
    In der Friedens- und Konfliktforschung wurden Unternehmen über lange Zeit hinweg als Akteure betrachtet, die Gewaltkonflikte eher verschärfen oder verlängern. Dies wurde insbesondere durch die Forschung zu Kriegsökonomien und zur Rolle natürlicher Ressourcen in Konflikten bekräftigt. In der Global Governance-Forschung wurde in den letzten Jahren jedoch auch diskutiert, inwieweit privatwirtschaftliche Akteure bzw. Unternehmen Steuerungsleistungen erbringen können und welche spezifische Rolle sie in Konfliktregionen haben. Das Forschungsprojekt zu 'Unternehmen in Konfliktzonen' an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung greift diese Debatte über die potenziell positive Rolle von Unternehmen auf und geht der Frage nach, wie und unter welchen Bedingungen Unternehmen in Konfliktzonen zu Sicherheit und Frieden beitragen. Es wird dabei angenommen, dass Unternehmen dies auf zwei unterschiedlichen Wegen tun können: erstens unintentional durch ihre Geschäftstätigkeit und zweitens durch intentionale Aktivitäten im Rahmen von Corporate Governance. Im vorliegenden Beitrag werden hierzu vier Fallstudien vorgestellt: (1) die Nahrungs- und Getränkeindustrie in Ruanda, (2) das Logistikunternehmen 'Kühne+Nagel' in Nordirland, (3) der Reiseveranstalter 'Studiosus' in Israel und (4) der Mineralölkonzern 'Shell' in Nigeria. (ICG

    “Nothing wrong with prejudice and discrimination:” Omaha newspaper coverage of the Civil Rights Movement in 1968

    Get PDF
    This thesis discusses Omaha newspaper coverage of the Civil Rights Movement from January to April 1968. As the Vietnam War raged, racial tension continued to build in the United States, including Omaha, Nebraska. Despite its desegregation, a primarily white, male government controlled the city. The visit of Alabama Governor George Wallace, a widely known white-supremacist presidential candidate, and the assassination of Dr. Martin Luther King Jr. exacerbated the anger already felt by black communities throughout the city. This thesis examines the accuracy and contrasting content of the Omaha Star, a newspaper created to serve the black community, and the Omaha World-Herald, which mainly published articles written by white men

    Manual for the application of the new European Fish Index - EFI+. A fish-based method to assess the ecological status of European running waters in support of the Water Framework Directive.

    Get PDF
    This manual describes the new European Fish Index – EFI+ - and its application software. The EFI+ software and manual have been developed within the EFI+ project. The EFI+ project was funded by the European Commission (EC) under the 6th Framework Programme, “Energy, Environment and Sustainable Development”, Key Action 1: Sustainable Management and Quality of Water of the European Commission (Specific Targeted Research Project FP6-2005-SSP-5-A, Task 4: Ecological status assessment – filling the gaps). In the year 2000, the EC adopted a new legislation, the Water Framework Directive (WFD). This new legislation, now implemented in 27 EU member countries, aims for good ecological conditions in all surface waters. Fishes are, for the first time, part of a European-wide monitoring network designed to assess the ecological status of running waters. Between 2001 and 2004 the EC funded the FAME project developed, evaluated and implemented new standardised fish-based methods to assess the ecological status of running waters in Europe (FP5, Energy, Environment and Sustainable Management. Key Action 1: Sustainable Management and Quality of Water, EVK1-CT-2001-00094, http://fame.boku.ac.at).The main output of the FAME project was the European Fish Index (EFI), the first standardised fish-based assessment method applicable across a wide range of European rivers. The EFI employs a number of environmental descriptors to predict biological reference conditions and then quantifies the deviation of the fish community structure from these reference conditions on a statistical basis. The EFI was developed mainly based on data from Western and Northern Europe and was calibrated against estimates of human pressures and impacts. Although a wide range of river types was included in the development of the EFI, some river types, e.g. very large rivers, were underrepresented. The EFI has now been tested by European countries within their national monitoring programmes and has been evaluated for use for reporting under the WFD. During this evaluation process a number of limitations were observed in the performance of the index. Therefore, the overall objective of the EFI+ project was to overcome the existing limitations of the EFI by developing a new, more accurate and pan-European fish index. The scientific and technological objectives were to (1) evaluate the applicability of the existing EFI and make necessary improvements in Central-Eastern Europe and Mediterranean ecoregions; (2) extend the scope of the existing EFI to cover large rivers; (3) analyse relationships between hydromorphological pressures (including continuity disruption) and fish assemblages to increase the accuracy of the EFI; (4) adapt the existing software to the requirements of the EFI+ to allow calculation of the ecological status for running waters. This manual is divided in two parts. Part I introduces the concepts and methods on which the EFI+ is based. This section gives an overview of the development of the new European Fish Index and its achievements to fulfil the objectives of the Water Framework Directive in terms of using fishes as indicators for assessing the ecological status of running waters. Part II is the instruction manual to the web-based software. It details the fish assemblage and environmental data required and the process for obtaining scores and classification of the ecological status of a sampling site (or set of sampling sites) using the EFI+ online software
    corecore