35 research outputs found

    Linear Time LexDFS on Cocomparability Graphs

    Full text link
    Lexicographic depth first search (LexDFS) is a graph search protocol which has already proved to be a powerful tool on cocomparability graphs. Cocomparability graphs have been well studied by investigating their complements (comparability graphs) and their corresponding posets. Recently however LexDFS has led to a number of elegant polynomial and near linear time algorithms on cocomparability graphs when used as a preprocessing step [2, 3, 11]. The nonlinear runtime of some of these results is a consequence of complexity of this preprocessing step. We present the first linear time algorithm to compute a LexDFS cocomparability ordering, therefore answering a problem raised in [2] and helping achieve the first linear time algorithms for the minimum path cover problem, and thus the Hamilton path problem, the maximum independent set problem and the minimum clique cover for this graph family

    A Simple Linear Time LexBFS Cograph Recognition Algorithm

    Full text link
    International audienceThis paper introduces a new simple linear time algorithm to recognize cographs (graphs without an induced P 4). Unlike other cograph recognition algorithms, the new algorithm uses a multisweep Lexicographic Breadth First Search (LexBFS) approach, and introduces a new variant of LexBFS, called LexBFS−, operating on the complement of the given graph G and breaking ties with respect to an initial LexBFS. The algorithm either produces the cotree of G or identifies an induced P 4

    A SAT Approach to Clique-Width

    Full text link
    Clique-width is a graph invariant that has been widely studied in combinatorics and computer science. However, computing the clique-width of a graph is an intricate problem, the exact clique-width is not known even for very small graphs. We present a new method for computing the clique-width of graphs based on an encoding to propositional satisfiability (SAT) which is then evaluated by a SAT solver. Our encoding is based on a reformulation of clique-width in terms of partitions that utilizes an efficient encoding of cardinality constraints. Our SAT-based method is the first to discover the exact clique-width of various small graphs, including famous graphs from the literature as well as random graphs of various density. With our method we determined the smallest graphs that require a small pre-described clique-width.Comment: proofs in section 3 updated, results remain unchange

    "PrÀventivkrieg" als Ausweg? Die USA und der Irak

    Full text link
    'In der amerikanischen Irak-Debatte geht es nur vordergrĂŒndig um den Kampf gegen den Terrorismus. Dieser ist vor allem die innenpolitisch nĂŒtzliche Legitimation fĂŒr den Sturz eines nach Massenvernichtungswaffen strebenden Regimes, das als wachsende geopolitische Bedrohung strategischer Interessen in einer kritischen Region gesehen wird. Derzeit verfolgen die USA eine zweigleisige und zugleich zweideutige Politik: Zum einen soll die EindĂ€mmung des Irak durch Sanktionen und RĂŒstungsinspektionen verstĂ€rkt werden, zum anderen werden die militĂ€rischen Optionen fĂŒr einen 'Regimewechsel' vorbereitet. Die Rhetorik ist eindeutig auf den Regimesturz hin orientiert, die militĂ€rischen, geheimdienstlichen und politischen Vorbereitungen fĂŒr eine Intervention und die Zeit danach sind im Gange. Dass die Drohung mit militĂ€rischen Optionen in eine politische Lösung - sprich in ein neues RĂŒstungsĂŒberwachungssystem - mĂŒnden werde, ist die auf europĂ€ischer Seite weithin gehegte Hoffnung. Es ist jedoch sehr fraglich, ob den USA unter PrĂ€sident Bush an einer solchen Lösung gelegen wĂ€re. Die Forderung nach neuen RĂŒstungsinspektionen hat fĂŒr Teile der Administration in erster Linie die Funktion, die militĂ€rische Option zu legitimieren. Kann der massive Einsatz amerikanischer Bodentruppen vermieden und zumindest der Eindruck multilateraler Einbettung erzeugt werden, dann dĂŒrften amerikanische Öffentlichkeit und Kongress ein militĂ€risches Vorgehen mit großer Mehrheit unterstĂŒtzen. Noch sind fĂŒhrende Politiker im Kongress jedoch nicht der Auffassung, dass der Irak eine unmittelbare, ein baldiges militĂ€risches Vorgehen rechtfertigende Bedrohung darstellt. PrĂ€sident Bush mag aus GrĂŒnden des dauerhaften politischen RĂŒckhalts gut beraten sein, vor einem Krieg gegen den Irak die Zustimmung des Kongresses einzuholen. Erzwingen wird der Kongress seine Mitsprache jedoch nicht. Ungewiss ist, ob der PrĂ€sident am Ende vor der vollen Konsequenz eines militĂ€rischen Vorgehens - nĂ€mlich Besetzung und Restrukturierung des politischen Systems des Irak - aufgrund der politischen und strategischen Risiken und Kosten zurĂŒckschreckt. StaatsmĂ€nner sind jedoch mitunter zu Ă€ußerst riskanten Schritten bereit, wenn die kĂŒnftige Bedrohung als so groß gewertet wird, dass ein Krieg als das geringere Risiko eingeschĂ€tzt wird, oder wenn am Ende einer erfolglosen Drohpolitik die eigene GlaubwĂŒrdigkeit und die der Nation auf dem Spiel zu stehen scheint. Ein ohne Mandat der Vereinten Nationen gefĂŒhrter PrĂ€ventivkrieg gegen den Irak, um dessen Regime zu stĂŒrzen, wĂ€re eine völkerrechtlich, politisch und ethisch höchst problematische Entwicklung: völkerrechtlich, weil die BeschrĂ€nkungen fĂŒr den Einsatz militĂ€rischer Macht gelockert wĂŒrden; politisch, weil es sich um einen PrĂ€zedenzfall handeln wĂŒrde, auf den sich andere berufen könnten; ethisch, weil sich ein prĂ€emptives militĂ€risches Handeln nur angesichts eines drohenden Krieges rechtfertigen lĂ€sst - wenn der Verzicht auf PrĂ€emption eine ernsthafte GefĂ€hrdung fĂŒr die territoriale IntegritĂ€t und politische UnabhĂ€ngigkeit eines Staates darstellen wĂŒrde. So wĂŒnschenswert ein Ende der Diktatur im Irak wĂ€re - die Entscheidung zu einem Krieg birgt so viele völkerrechtliche, ethische und strategische Probleme, dass die Alternative, nĂ€mlich eine robuste EindĂ€mmungspolitik, nicht vorschnell als aussichtslos und zu riskant verworfen werden sollte. Gerade die EinschĂ€tzung, dass die USA auf einen militĂ€rischen Angriff gegen den Irak zusteuern, hat eine verĂ€nderte Konstellation geschaffen, die von europĂ€ischer Seite fĂŒr eine VerstĂ€rkung der EindĂ€mmungspolitik genutzt werden könnte.' (Autorenreferat

    Observation of a new boson at a mass of 125 GeV with the CMS experiment at the LHC

    Get PDF

    Adaptation behavior of skilled infant bouncers to different spring frequencies

    No full text
    <p>Infants explore their environments through repetitive movements that are constrained or facilitated by the environmental context. In this study, we evaluated how skilled bouncers adapted to bouncing in systems with four different spring conditions (natural frequencies of 0.9, 1.15, 1.27 and 1.56 Hz). Trunk kinematics and vertical ground reaction forces (VGRFs) were recorded from three pre-walking infants (mean age 10.6 ±0.9 months). Bounce frequency, trunk displacement, peak VGRF, percent of time on the ground and time to peak force as a function of time on the ground were analyzed. In addition, infant bounce frequencies were compared to measured oscillations of an inert mass equivalent to each infant’s mass. All infants bounced above the natural frequency of the spring system in all conditions suggesting that they did not behave solely like mass-spring systems. Infants produced asymmetrical VGRF loading patterns suggesting that a timing component, such as bounce frequency, was regulated. Skilled infants consistently increased their bounce frequency as their vertical trunk displacement decreased; however, the mode for regulating bounce frequency differed from infant to infant.</p
    corecore