125 research outputs found

    Qualifizierung und Qualitätskontrolle in der forensischen Psychiatrie: Die gegenwärtigen Standards in der Schweiz

    Get PDF
    Zusammenfassung: Schwere Gewalt- und Sexualstraftaten von einschlägig vorbestraften Delinquenten haben gegen Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts auch in der Schweiz dazu geführt, dass die Notwendigkeit qualitätssichernder, aber auch -kontrollierender Maßnahmen offensichtlich wurde. In der Folge wurden Maßnahmen ergriffen, die denjenigen in Deutschland ähneln, z.B. die Einführung eines Schwerpunkts Forensische Psychiatrie. Es wurden aber auch über die in Deutschland praktizierten Regelungen hinausgehende Organe geschaffen, z.B. konkordatliche Kommissionen zur Beurteilung der Gemeingefährlichkeit von Straftätern, ein standardisiertes Curriculum zum Erwerb des Zertifikats Forensische Psychiatrie der Schweizerischen Gesellschaft für Forensische Psychiatrie (SGFP) und von einzelnen Kantonen eine Gutachtenverordnung, die Aussagen zur erforderlichen Qualifikation von forensisch-psychiatrischen Gutachtern trifft, deren Zulassung prüft und einen Leitfaden zur Gutachtenerstattung vorgelegt hat. Der Beitrag wird die eingeleiteten Maßnahmen vorstellen und mögliche Auswirkungen auf die Qualität forensisch-psychiatrischen Arbeitens diskutiere

    Die Sachverständigenexpertise im Spannungsfeld zwischen Justiz und Psychiatrie am Beispiel des Hangbegriffes des §66 StGB (Sicherungsverwahrung)

    Get PDF
    Zusammenfassung: Am Beispiel von Gutachten zur Frage einer Hangtäterschaft gemäß §66 StGB wurde untersucht, inwiefern die juristischen Gutachtenaufträge geeignet sind, die psychowissenschaftlichen Gutachter zu leiten und auf ihre Fachlichkeit zu beschränken. Außerdem wurden Begründungen für die Übernahme der Gutachtenergebnisse durch die Gerichte und sachverständige bzw. juristische Argumentationen zum Vorliegen eine "Hanges zur Begehung erheblicher Straftaten" ausgewertet. Die Ergebnisse der Untersuchung machen deutlich, dass sowohl die Auftragserteilung als auch die richterliche Würdigung der Gutachtenergebnisse formelhaft geschieht. Sowohl die gutachterliche als auch die juristische Argumentation zum Hang bezieht sich vorwiegend auf Aspekte der Delinquenzgeschichte. Überlegungen zur Persönlichkeit rezidivierender Straftäter treten demgegenüber in den Hintergrund, obwohl sie bei Begutachtung der Voraussetzungen einer Hangtäterschaft wesentlich zielführender wären. Die Arbeit wird deutlich machen, dass im interdisziplinären Spannungsfeld der Sachverständigenexpertise weiterhin Abstimmungsbedarf zwischen Justiz und Psychowissenschaften besteh

    Ambulante Versorgung in der Forensischen Psychiatrie

    Get PDF
    In Diskussionen über die forensische Psychiatrie geht es in der Regel um sichernde Aufgaben dieses Fachgebietes. Es entsteht der Eindruck eines hermetisch abgeriegelten Arbeitsbereiches, was den Realitäten nicht gerecht wird. Ambulante Angebote werden immer wichtiger

    A multimodel meta-analysis assessing moderators of sexual recidivism as an indicator of treatment effectiveness in persons with sexual offense histories

    Get PDF
    Objectives This meta-analysis tested whether multimodel inference provides more conclusive evidence than traditional single-hypothesis testing regarding predictors that moderate sexual recidivism as an indicator of treatment effectiveness in persons with sexual offense histories. Methods A dataset including 35 studies equivalent to the meta-analysis by Holper et al. (Sex Abuse 2023; 0: 1–37) was used. Multimodel inference based on information theory tested 15 publication-, study-, treatment-, and individual-specific moderators. Results Only risk level was related to sexual recidivism. A greater posttreatment reduction in sexual recidivism was apparent in high- and medium- compared to low-risk individuals. This moderator explained 77% of the residual heterogeneity. Conclusions Compared to previous reports, the multimodel approach provided clearer evidence on which factors moderate sexual recidivism. Results corroborated the relevance of risk level, which relates to the risk-need-responsivity model. The findings may support treatment recommendations in persons with sexual offense histories in the criminal justice system

    Begutachtung der Kriminalprognose: Spielt die Psychopathologie noch eine Rolle?

    Get PDF
    Zusammenfassung: Eine Fülle von standardisierten Instrumenten ermöglicht mittlerweile an empirischen Daten ausgerichtete Aussagen zur Kriminalprognose. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel von weit verbreiteten und für die praktische Anwendung relevanten Verfahren (Violence Risk Appraisal Guide, Static-99, Historical Clinical Risk Management-20, Psychopathy Checklist-Revised) Limitationen der Anwendbarkeit solcher Instrumente auf. Vor diesem Hintergrund soll deutlich werden, dass der psychopathologische Arbeitsansatz durch den Einsatz standardisierter kriminalprognostischer Instrumente nicht überflüssig, sondern im Sinne eines integrativen Vorgehens sinnvoll ergänzt wir

    Moderators of Sexual Recidivism as Indicator of Treatment Effectiveness in Persons With Sexual Offense Histories: An Updated Meta-analysis

    Full text link
    The present meta-analysis is an update of the meta-analysis by Schmucker and Lösel [Campbell Syst. Rev. 2017; 13: 1–75], which synthesized evidence on sexual recidivism as an indicator of treatment effectiveness in persons with sexual offense histories. The updated meta-analysis includes 37 samples comprising a total of 30,394 individuals with sexual offense histories, which is nearly three times the sample size reported by Schmucker and Lösel (2017: 28 samples, N = 9781). In line with Schmucker and Lösel (2017), the mean treatment effect was small with an odds ratio of 1.54 [95% CI 1.22, 1.95] ( p < .001). A moderator analysis suggested three predictors of importance, i.e., risk level, treatment specialization, and author confounding. Greater treatment effectiveness was suggested in high- and medium-compared to low-risk individuals and in specialized compared to non-specialized treatments. Authors affiliated with treatment programs reported larger effectiveness than independent authors. These findings were overall in line with Schmucker and Lösel (2017), though the effects of risk level and treatment specialization were stronger in the current meta-analysis. The findings of the updated meta-analysis reinforce the evidence for the first and second principle of the Risk-Need-Responsivity model. The results may support researchers and decision-makers in interpreting the current evidence on sexual recidivism as an indicator of treatment effectiveness, and, based on that, implement and carry out informative, methodologically sound evaluations of ongoing treatment programs in persons with sexual offense histories

    Psychische Störungen und Gewalt

    Full text link

    Social decision-making in highly psychopathic offenders – A systematic literature review

    Full text link
    Despite their decisions to frequently manipulate or even callously harm others in real life, highly psychopathic individuals often exhibit judgments comparable to individuals low in psychopathy when examined experimentally. This conundrum has generated a rich body of studies exploring social decision-making in psychopathy, but no systematic review to date has identified decision-making as measured in real-world or simulated social interactions in criminal offender samples assessed for psychopathic traits. Out of 807 studies provided by database searching in August 2022, 16 studies were included in this review and revealed behavioral economic games and paradigms for the assessment of aggressive behavior as the two main approaches to dissect social decision-making in offender samples regarding psychopathy. The specific paradigms exposed the multidimensional structure of both, the psychopathy construct and social decision-making. On one side, the distinct affordances of the social tasks, such as trust, power, or reactions to unfairness and provocation shed light on the inconsistent relations of decisions in experimental situations and psychopathy. On the other side, studies analyzing decision outcomes with respect to the distinct psychopathy subcomponents revealed nuanced interference effects with the social decision tasks. The review encourages a differentiated perspective to the psychopathy construct and social decision-making processes alike
    corecore