374 research outputs found

    Radioisotope thermionic power supply for spacecraft

    Get PDF
    Power supply design for unmanned electric propulsion missions to outer planets utilizes a store of curium-244 in compact array of capsules as energy source. Supply subassemblies are: heat source, converter equipment which supplies power, and safety equipment. System is designed for a 72,000 hour mission

    Thermionic reactors for electric propulsion - Parametric studies

    Get PDF
    Design parameters influence on size, mass, and reliability of thermionic reactors for electric propulsio

    Study of radioisotope safety devices for electric propulsion system, Volume 1: Summary report

    Get PDF
    A new reference design was prepared for the 5 kW(e) thermionic power supply. The safety equipment in this design is a passive containment system which does not rely on the operation of any mechanisms such as a launch escape rocket or deployment of parachutes. It includes: (1) a blast shield to protect against the explosion of the launch vehicle; (2) a combination of refractory thermal insulation and heat storage material to protect against a sustained launch pad fire; (3) a reentry body with a spherical nose and a large conical flare at the aft end to stabilize the reentry attitude and lower the terminal velocity in air; (4) composite graphite thermal protection to sustain the reentry heat pulse; (5) crushable honeycomb behind the nose to limit the deceleration of the radioisotope source due to impact on land at terminal velocity; (6) a double-walled secondary containment vessel surrounding the isotopic capsules; (7) neutron shielding to reduce external dose rates; (8) an auxiliary cooling system employing redundant heat pipes to remove the radioactive decay heat from the heat source and reject it to the surroundings or to a forced convection loop

    The European Public Space Observatory: assembling information that allows the monitoring of the European public space ; the Europub project, HPSE-CT-2001-00069 - final report

    Full text link
    Der Forschungsbericht zur Demokratisierung in der Europäischen Union (EU) informiert über ein Projekt von 2001 bis 2004, das die Anwendung eines Demokratie-Modells auf die EU umfasst. Dabei konzentriert sich die Studie auf zwei Schlüsselbereiche des europäischen öffentlichen Bereiches: die Ebene der Politikgestaltung und die Offenheit bzw. Möglichkeit der politischen Partizipation sowie den politischen Diskurs über Europa, insbesondere zur Maßnahme der politischen Integration. Die Analyse umfasst dementsprechend (1) eine Reihe politischer Fallstudien auf unterschiedlichen Ebenen der Governance in einigen EU-Staaten sowie (2) die Befragung bzw. die Pfadanalyse der Karrieren von Mitgliedern der europäischen politischen Klasse. Die gewonnenen Ergebnisse werden sodann in ein Bewertungsmodell für die Betrachtung der europäischen Demokratie mit rund 400 Indikatoren integriert. Die Untersuchung macht deutlich, dass eine signifikante Variation unter den Politikbereichen hinsichtlich der institutionellen Opportunitätsstrukturen zur politischen Partizipation und der tatsächlichen Intensität der partizipatorischen Praxis besteht. Allerdings stehen diese beiden Dimensionen nicht in direkter Beziehung zueinander. Das heißt erstens, dass die partizipatorische Praxis nicht abhängig von den Opportunitätsstrukturen zur politischen Partizipation istund zweitens, dass ihre Existenz nicht immer zu dem gewünschten demokratischen Input in den politischen Entscheidungsprozessen führt. Somit muss eine Beleuchtung der Demokratisierung in Europa die politischen Institutionen auf europäischer und nationaler Ebene, aber auch die einflussnehmende Zivilgesellschaft berücksichtigen. Doch trotz dieser Variation lässt sich ein Aufkommen der europäischen Öffentlichkeit beobachten, und zwar in den Formen der Deliberation sowie der Debatten über öffentliche Themen mit Beteiligung der Bürger bzw. Bürgerrepräsentanten. Gleichzeitig lassen sich aber innerhalb von EU-Staaten auch Versuche seitens staatlicher Institutionen beobachten, in manchen Politikbereichen gesellschaftliche Akteure aktiv aus politischen Debatten auszuschließen. (ICG2

    Enhanced light extraction from InGaN/GaN quantum wells with silver gratings

    Get PDF
    We demonstrate that an extraction enhancement by a factor of 2.8 can be obtained for a GaN quantum well structure using metallic nanostructures, compared to a flat semiconductor. The InGaN/GaN quantum well is inserted into a dielectric waveguide, naturally formed in the structure, and a silver grating is deposited on the surface and covered with a polymer film. The polymer layer greatly improves the extraction compared to a single metallic grating. The comparison of the experiments with simulations gives strong indications on the key role of weakly guided modes in the polymer layer diffracted by the grating.Peer reviewe
    corecore