72 research outputs found

    Δ-6 desaturase substrate competition : dietary linoleic acid (18∶2n-6) has only trivial effects on α-linolenic acid (18∶3n-3) bioconversion in the teleost rainbow trout

    Get PDF
    It is generally accepted that, in vertebrates, omega-3 (n-3) and omega-6 (n-6) poly-unsaturated fatty acids (PUFA) compete for ?-6 desaturase enzyme in order to be bioconverted into long-chain PUFA (LC-PUFA). However, recent studies into teleost fatty acid metabolism suggest that these metabolic processes may not conform entirely to what has been previously observed in mammals and other animal models. Recent work on rainbow trout has led us to question specifically if linoleic acid (LA, 18:2n-6) and ?-linolenic acid (ALA, 18:3n-3) (?-6 desaturase substrates) are in direct competition for access to ?-6 desaturase. Two experimental diets were formulated with fixed levels of ALA, while LA levels were varied (high and low) to examine if increased availability of LA would result in decreased bioconversion of ALA to its LC-PUFA products through substrate competition. No significant difference in ALA metabolism towards n-3 LC-PUFA was exhibited between diets while significant differences were observed in LA metabolism towards n-6 LC-PUFA. These results are evidence for minor if any competition between substrates for ?-6 desaturase, suggesting that, paradoxically, the activity of ?-6 desaturase on n-3 and n-6 substrates is independent. These results call for a paradigm shift in the way we approach teleost fatty acid metabolism. The findings are also important with regard to diet formulation in the aquaculture industry as they indicate that there should be no concern for possible substrate competition between 18:3n-3 and 18:2n-6, when aiming at increased n-3 LC-PUFA bioconversion in vivo

    Versorgung, Betrieb und Entsorgung von Kernkraftwerken : Vorträge eines Fortbildungsseminars für Chemie- und Biologielehrer

    No full text
    In der Zeit vom 10. bis 13. Februar 1981 fand in der Kernforschungsanlage Jülich zum 11. Male die alljährlich durchgeführte Fortbildungstagung für Chemie- und Biologielehrer an weiterbildenden Schulen statt. Wie in den Jahren zuvor, standen auch bei diesem Seminar Themen aus dem Bereich der Energieforschung im Mittelpunkt. Nachdem in den vergangenen Jahren eine Verlagerung des Schwerpunktes der öffentlichen Diskussion von den Sicherheitsaspekten des Betriebs von Kernkraftwerken in Richtung auf dieEntsorgung der Kernkraftwerke deutlich wurde, schien es notwendig und sinnvoll, sich mit dem Brennstoff-Kreislauf der Kernkraftwerke zu befassen. Der Teilbereich des Brennstoff-Kreislaufes „Entsorgung" wurde bereits anläßlich der 9. Fortbildungstagungin sechs Referaten ausführlich behandelt (siehe den Bericht: „ Chemie der Entsorgung von Kernkraftwerken", Jül-Conf-33, Dezember 1979), wobei die chemischen Aspekte im Vordergrund standen. Der vorliegende Bericht nimmt dieses Thema erneut auf, erweitert es jedoch auf die übrigen Stationen des Brennstoff-Kreislaufes Uranversorgung der Kernkraftwerke, Brennelement-Herstellung und Betrieb von Kernkraftwerken unter besonderer Berücksichtigung der bei dem Reaktorunfall in Harrisburg gewonnenen Erfahrungen. In dem Beitrag über „Entsorgung von Kernkraftwerken" wurde der gegenüber dem Jahre 1979 veränderten politischen Landschaft und dem weiter fortgeschrittenen Stand der technischen Entwicklung Rechnung getragen. Schließlich wurde in dem Beitrag „Stillegung und Beseitigung von ausgedienten Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren" versucht, den Stand des Wissens und Könnens in einem Entsorgungsbereich darzustellen, welcher in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen wird

    Dietary Fat and Heart Failure: Moving From Lipotoxicity to Lipoprotection

    No full text
    corecore