16 research outputs found

    Proton-proton bremsstrahlung below and above pion-threshold: the influence of the Δ\Delta-isobar

    Full text link
    The proton-proton bremsstrahlung is investigated within a coupled-channel model with the Δ\Delta degree of freedom. The model is consistent with the NNNN scattering up to 1 GeV and the γNΔ\gamma N\Delta vertex determined in the study of pion photoproduction reactions. It is found that the Δ\Delta excitation can significantly improve the agreements with the ppppγpp \rightarrow pp\gamma at Elab=280E_{lab}=280 MeV. Predictions at Elab=550E_{lab}=550 and 800800 MeV are presented for future experimental tests.Comment: 26 pages Revtex, 12 figures are available from the authors upon request ([email protected]

    Large thermal fluctuations in the tertiary structure of methemoglobin

    No full text

    Revealing the neurobiology underlying interpersonal neural synchronization with multimodal data fusion

    No full text
    Humans synchronize with one another to foster successful interactions. Here, we use a multimodal data fusion approach with the aim of elucidating the neurobiological mechanisms by which interpersonal neural synchronization (INS) occurs. Our meta-analysis of 22 functional magnetic resonance imaging and 69 near-infrared spectroscopy hyperscanning experiments (740 and 3721 subjects) revealed robust brain regional correlates of INS in the right temporoparietal junction and left ventral prefrontal cortex. Integrating this meta-analytic information with public databases, biobehavioral and brain-functional association analyses suggested that INS involves sensory-integrative hubs with functional connections to mentalizing and attention networks. On the molecular and genetic levels, we found INS to be associated with GABAergic neurotransmission and layer IV/V neuronal circuits, protracted developmental gene expression patterns, and disorders of neurodevelopment. Although limited by the indirect nature of phenotypic-molecular association analyses, our findings generate new testable hypotheses on the neurobiological basis of INS

    "The study of population offers something for everyone": Forschung zu Fertilität, Migration und Mortalität an der Schnittstelle von Demografie und Soziologie

    No full text
    Obwohl es zahlreiche inhaltliche Schnittstellen zwischen Gegenstandsbereichen der Soziologie und der Demografie gibt, hat sich in Deutschland bislang keine Bevölkerungssoziologie, im Sinne einer in den USA schon früh institutionalisierten „Social Demography“, etablieren können. In diesem einleitenden Beitrag des vorliegenden Sonderhefts der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie zeigen wir zunächst die Anknüpfungspunkte beider Disziplinen auf. Anschließend stellen wir die konzeptionelle und inhaltliche Struktur des Heftes vor: Auf Untersuchungen zu den drei klassischen demografischen Kernbereichen „Fertilität und Partnerschaft“ (Teil I), „Migration und Mobilität“ (Teil II) sowie „Mortalität und Morbidität“ (Teil III) folgen Beiträge zum Verhältnis von „Wohlfahrtsstaat und demografischen Wandel“ (Teil IV) sowie zur aktuellen Forschung im Bereich der „Soziologie und Biodemografie“ (Teil V)

    Gegenstandsbereich der Bevölkerungssoziologie

    No full text
    In diesem Beitrag stellen wir die Entwicklung der Bevölkerungssoziologie in Deutschland dar. Aufbauend auf den klassischen Arbeiten von Süßmilch wurde die Bevölkerungssoziologie in Deutschland bis zur Nachkriegszeit vor allem durch die Arbeiten von Nationalökonomen wie Brentano, Mombert und Mackenroth geprägt. Die zunehmende Verfügbarkeit von Mikrodaten hat zu einer Neuorientierung der Bevölkerungssoziologie beigetragen, in der statt einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des „Bevölkerungsgeschehens“ die Analyse spezifischer demographischer Übergänge in den Vordergrund rückte. Vor allem die Lebenslaufforschung hat sich seit den 1980er-Jahren als theoretisches Konzept an der Schnittmenge von demographischer und soziologischer Forschung hervorgetan. Neuere Entwicklungen verweisen auf methodische und theoretische Herausforderungen bei der Untersuchung des Zweiten Demographischen Übergangs. Eine „verstehende“ Bevölkerungssoziologie, die gesellschaftliche Bewältigungsprozesse des demographischen Wandels in den Vordergrund rückt, weist dabei ein methodisch und theoretisch noch nicht ausgeschöpftes Analyse- und Interventionspotential auf
    corecore