6 research outputs found

    Different Neutralization Profiles After Primary SARS-CoV-2 Omicron BA.1 and BA.2 Infections

    Get PDF
    Background and MethodsThe SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) Omicron (B.1.1.529) variant is the antigenically most distinct variant to date. As the heavily mutated spike protein enables neutralization escape, we studied serum-neutralizing activities of naïve and vaccinated individuals after Omicron BA.1 or BA.2 sub-lineage infections in live virus neutralization tests with Omicron BA.1, Omicron BA.2, wildtype (WT, B1.1), and Delta (B.1.617.2) strains. Serum samples obtained after WT infections and three-dose mRNA vaccinations with and without prior infection were included as controls.ResultsPrimary BA.1 infections yielded reduced neutralizing antibody levels against WT, Delta, and Omicron BA.2, while samples from BA.2-infected individuals showed almost no cross-neutralization against the other variants. Serum neutralization of Omicron BA.1 and BA.2 variants was detectable after three-dose mRNA vaccinations, but with reduced titers. Vaccination-breakthrough infections with either Omicron BA.1 or BA.2, however, generated equal cross-neutralizing antibody levels against all SARS-CoV-2 variants tested.ConclusionsOur study demonstrates that although Omicron variants are able to enhance cross-neutralizing antibody levels in pre-immune individuals, primary infections with BA.1 or BA.2 induced mostly variant-specific neutralizing antibodies, emphasizing the differently shaped humoral immunity induced by the two Omicron variants. These data thus contribute substantially to the understanding of antibody responses induced by primary Omicron infections or multiple exposures to different SARS-CoV-2 variants and are of particular importance for developing vaccination strategies in the light of future emerging variants

    Therapie des kastrationsrefraktären Prostatakarzinoms

    No full text
    Zusammenfassung Innerhalb der letzten zwei Jahre hat die Therapie des kastrationsrefraktären Prostatakarzinoms (CRPC) große Fortschritte gemacht. Sowohl die COU-AA-301 Phase-III-Studie als auch die TROPIC Studie zeigten einen Überlebensvorteil für Patienten nach Docetaxel-Versagen, die mit Abirateron beziehungsweise Cabazitaxel behandelt wurden. In einem Umfeld von wachsendem Interesse an chemotherapeutischen Optionen und neuen Medikamenten war es unser Ziel, als multidisziplinäres Team die verfügbare Datenlage zu analysieren und einen Standard für die medizinische Behandlung des Prostatakarzinoms außerhalb klinischer Studien zu definieren. Vor diesem Hintergrund evaluieren wir die momentanen Behandlungsempfehlungen sorgfältig und auf Basis der verfügbaren Anhaltspunkte, beleuchten mögliche zukünftige Behandlungsoptionen und diskutieren wichtige klinische Themen wie die Behandlung bis zur Progression versus den Vorteilen von Chemoholidays und die Definition bestimmter Patientensubgruppen. Zusätzlich legen wir besonderes Augenmerk auf neue molekulare Wirkstoffklassen, deren Verfügbarkeit in naher Zukunft erwartet wird, wie z. B. MDV3100 und Sipuleucel T. Die Rolle und Bedeutung der Palliation mittels Strahlentherapie und der proaktiven medikamentösen analgetischen Therapie wird ebenso diskutiert wie neue Therapieoptionen der mit Knochenmetastasen assoziierten Beschwerden. Die Vielzahl an Behandlungsoptionen für Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom verlangt eindeutig eine enge Zusammenarbeit zwischen Urologen, Onkologen und Strahlentherapeuten. Summary Within the last two years the therapy of castration resistant prostate cancer (CRPC) has made major advances. Both the COU-AA-301 phase III trial and the TROPIC trial showed a survival benefit for patients after docetaxel failure treated with abiraterone or cabazitaxel, respectively. With rising interest for chemotherapeutic options and novel drugs, our goal was to review within the context of a multidisciplinary team the available evidence and explore the standards for medical treatment of prostate cancer outside of clinical trials. From this background, we are carefully evaluating the current treatment recommendations, based on the available evidence, and highlight potential future treatment options but also discuss important clinical topics like treatment until progression versus the advantage of chemo holidays and definition of particular patient subgroups. Additionally, we focus on novel molecular entities, which will most likely be available in the near future, such as MDV3100 and Sipuleucel T. The role and importance of palliation with radiotherapy and proactive medical management of pain is also discussed, as well as new options for bone directed therapy. The multitude of treatment options for patients with advanced prostate cancer clearly asks for a close collaboration between urologists, medical oncologists and radiation therapists

    Chemotherapie beim Prostatakarzinom

    No full text
    Für viele Jahre glaubte man, der Nutzen einer Chemotherapie beim Prostatakarzinom sei auf die Palliation der Erkrankung in späten Stadien beschränkt, und so wurde diese Behandlungsoption den Patienten – wenn überhaupt – nur am Ende des Krankheitsprozesses zuteil. Zwei bedeutende Phase III Studien mit einer Docetaxel-basierten Therapie (TAX 327 und Southwest Oncology Group, SWOG, 9916) haben für Patienten mit hormon-refraktärem Prostatakarzinom (HRPC) einen Überlebensvorteil erbracht und damit die Behandlung grundlegend verändert. In einem Umfeld von wachsendem Interesse an chemotherapeutische Optionen und laufenden klinischen Studien an neuen Substanzen und neuen Indikationen (neoadjuvante- und adjuvante Therapie, steigende PSA Werte nach lokaler Behandlung und hormonsensitive Karzinome) war es unser Ziel als multidisziplinäres Team, die verfügbare Datenlage zu analysieren und einen Standard für die medizinische Behandlung des Prostatakarzinoms außerhalb klinischer Studien zu definieren. Wir evaluieren die momentanen Behandlungsempfehlungen sorgfältig und auf Basis der verfügbaren Anhaltspunkte, beleuchten mögliche zukünftige Behandlungsoptionen und diskutieren wichtige klinische Themen, für die es zurzeit noch keine definitiven Antworten gibt (Behandlung bis zur Progression vs. den Vorteilen von Chemoholidays; die Definition bestimmter Patientensubgruppen; potentielle Zweitlinien-Optionen). Die Rolle und Bedeutung der Strahlentherapie wird ebenso diskutiert wie die Behandlung mit Bisphosphonaten und die medikamentöse Behandlung von Schmerzen und Nebenwirkungen. Die Vielzahl an Behandlungsoptionen für Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom verlangt eindeutig eine enge Zusammenarbeit zwischen Urologen, Onkologen und Strahlentherapeuten
    corecore