9 research outputs found

    Development of an Organic Table Grape Production and Market in Switzerland

    Get PDF
    In Switzerland there is an increasing consumer demand for residue-free, organic table grapes. The organic cultivation of table grapes, however, is very delicate in humid climates and experience to advice organic growers is still lacking. The goal of our project that has started in 2004 is to develop and establish a cultivation system for organic table grapes under Swiss climatic and economic conditions with a high yield security and fulfilling the high quality demands of the market. Preliminary results: Interesting cultivars to produce are e.g. Fanny, Lilla, Palatina. However they are disease susceptible and must be produced under a rain roof. Better suited cultivars still need to be found. Consumer acceptance for organic table grapes produced in Switzerland is very positive. However changes towards new cultivars and lower production costs are necessary. Spray programs to achieve sufficient disease protection and no spray blotch seem to be realizable, mainly for production under rain roof

    Comparison of organic apricot production under all-season rain protection, seasonal rain protection and without rain protection

    Get PDF
    Comparison of organic apricot production under all-season rain protection, seasonal rain protection and without rain protection

    Altes und Neues zur spätantiken «Magazinstation» Mumpf-Burg

    Get PDF
    Unter dem heutigen Gasthof zum Anker in Mumpf liegen die Reste eines (fast) einzigartigen Bauwerks aus der Spätantike, nämlich die sog. «Magazinstation». Sie diente wahrscheinlich zur Versorgung der am Hochrhein-Limes stationierten Truppen und wurde im Rahmen des Befestigungsbauprogramms unter Kaiser Valentinian I. (364-375) errichtet. Die Bedeutung dieses Bauwerks, aber auch die Geschichte seiner Entdeckung und Erforschung wird im Folgenden etwas genauer beleuchtet

    Eigenschaften von Tonerdepräparaten: Erfahrungen aus der Schweiz

    Get PDF
    In der Schweiz stehen für die Bekämpfung von P. viticola Kupfer und Tonerdeprodukte wie Myco-San, Myco-Sin, und Ulmasud zur Verfügung. Die Praxis hat das Wirkungspotential gezeigt und es werden verschiedene Anwendungsstrategien angewandt. Der Einsatz von Tonerdeprodukten kann allerdings auch zu Phytotoxizität führen, die von der Anwendungsstrategie, Konzentration und Sorte abhängt. In dieser Studie (i) verglich das FiBL verschiedene Anwendungsstrategien mit und ohne Kupfer, (ii) untersuchte das aktive Prinzip und die Wirkungsweise der Tonerdeprodukte, und (iii) beschrieb den Einfluss von Umeltfaktoren wie Niederschlag auf die Wirkung. Die FiBL-Erfahrungen zeigen, dass Tonerdeprodukte wertvolle Kupferersatzprodukte sind in Situationen mit mittleren Niederschlagsintensitäten und bei guter Applikationstechnik. Die Wirkungsgrenzen werden unter den Bedingungen in der Schweiz allerdings in den niederschlagsreichen Regionen und bei hohem Befallsdruck wie im Jahre 1999 sichtbar

    Neue Forschungen zum spätantiken Hochrhein-Limes im Kanton Aargau IV. Die Kleinfestung Wallbach-Stelli und andere spätantike Wehranlagen in Wallbach

    Get PDF
    Auf dem Gebiet der Gemeinde Wallbach befinden sich Überreste von insgesamt drei spätantiken Wehranlagen. Im Fall der Kleinfestung Wallbach-Stelli lieferten Archivrecherchen und die im Vorfeld der 2019 abgeschlossenen Sanierung des in situ konservierten Mauerwerks durchgeführten Bauuntersuchungen neue Informationen zum zur Bautechnik, zum Bauablauf und zur architektonischen Ausgestaltung des Aufgehenden. Im Fall der beiden heute nicht mehr sichtbaren Wachtürme Wallbach-Haus Bussinger und Wallbach-Unter der Halde haben Archivrecherchen sowie verschiedene archäologische Untersuchungen, die in den vergangenen Jahrzehnten durchgeführt wurden, weitere Hinweise zur (Bau-)Geschichte der beiden Wehranlagen geliefert

    Biologische REvitalisierung von Obstbäumen

    Get PDF
    Inhalt - BIOREV - Methodik - Nützliche Mikroorganismen - Nützliche Mikroorganismen - Funktionen - Physikalische Auflockerung des Bodens - Produkte-Qualitätscheck - Feldversuche -Versuchsdesign - Erhebung der mikrobiellen Aktivität - Fazit - Indirektes Management – Anwendung von Pflanzenkohle - Indirektes Management durch Bewirtschaftungsmethode

    Neue Forschungen zum spätantiken Hochrhein-Limes im Kanton Aargau V - Die spätantiken «Magazinstationen» Mumpf-Burg und Sisseln-Hintere Halde

    Get PDF
    Die doppelpilzförmigen Kleinfestungen Mumpf-Burg und Sisseln-Hintere Halde wurden von der älteren Forschung als «Magazinstationen» bezeichnet - archäo(bio)logische Belege fehlen aber nach wie vor. Für diese Funktion spricht jedoch, dass sie am (hier schiffbaren) Rhein und in der Nähe von landwirtschaftlichen Nutzflächen errichtet wurden; Mumpf-Burg liegt zudem an einer via publica. Dem gleichen Zweck dienten wohl auch die grundrissgleichen, aber etwas grösseren Kleinfestungen in Aegerten BE. Diese wurden um 368/369 n. Chr. errichtet und schützten (auch) einen Brückenübergang über die Zihl, was nahelegt, dass darin auch kleinere Truppenkontingente untergebracht waren. Letzteres dürfte auch in Mumpf und Sisseln der Fall gewesen sein; Hinweise auf schützenswerte Rheinübergänge, namentlich bei Stein AG bzw. Bad Säckingen (D), liegen aber nicht vor. Die Analyse der älteren Fundmeldungen und der Sichtverbindungen zeigte jedoch, dass in dem rund 7 km langen Abschnitt zwischen Mumpf und Sisseln (mindestens) drei Wachtürme standen

    Organic Fruit Production in Europe: Successes in Production and Marketing in the Last Decade, Perspectives and Challenges for the Future Development

    No full text
    The organic market has grown exponentially in Europe during the last ten years. However, the organic fruit industry in European states still has a relatively low market share of less than 1-5% compared with organic vegetables, milk and eggs that have achieved market shares of close to 10% of the total market. As well, conventional fruit growers still hesitate to respond to the generally good organic market demand. A major reason for this behaviour is the continuing high production risk due to less availability of effective management tools for the control of pests, diseases, weed and biennial bearing. The key pests and diseases in apple and pear include scab, sooty blotch, and fire blight as well as rosy apple aphid, pear sucker and codling moth, as well as post-harvest diseases like Gloeosporium rot. Another reason that holds up organic fruit expansion is that in fruit production, in contrast to milk or wheat, new and organic-specific marketing attempts are necessary for organic cultivars, less cosmetic “beauty”, etc.) but are presently scarce. In an ideal organic production system, all possible measures that lead to improved stability and self-regulation of the agro-ecological system have to be implemented (e.g. resistant cultivars, bio-diversity areas, lower planting densities, measures to avoid inoculum build-up, soil fertility). At present, most organic orchards have almost the same design as found in conventional production and often do not include system stabilising elements. Therefore, organic fruit production still depends largely on direct pest and disease control methods. In the last decade effective compounds and techniques have been developed such as Neem preparations, granulosis viruses, and mating disruption to control pests. Some new plant protection techniques e.g. clay powders, resistance inducers, better spray technique and spray timing models have been introduced. The introduction of new equipment, compounds, cultivars and decision support systems will further improve yield stability. However, for other limiting factors, such as weed competition, crop load regulation and market demands in respect to quality, innovative solutions have to be developed. The challenge for the future is to build up a credible (“true-organic”) and high quality multi-factor oriented organic fruit production that combines single factor solutions to a self-regulating, and possibly even organic pesticide-free, production system. Progress in this direction will lead to innovative organic production and marketing concepts that are clearly different from conventional ones. To achieve these goals, creative efforts along the whole chain involving producers, consumers, retailers, advisory services and researchers are essential
    corecore