17 research outputs found

    Herausforderung Inklusion: Schule - Unterricht - Profession

    Get PDF
    Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie das dazu gehörende Fakultativprotokoll zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen trat am 26.03.2009 ohne Einschränkung als innerstaatliches deutsches Recht in Kraft. Sich mit diesen vielschichtigen Themenkomplexen auseinanderzusetzen war das Ziel der Tagung „Herausforderung Inklusion: Schule – Unterricht – Profession“, die am 27. und 28. März 2014 an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg stattfand und sowohl betroffene Eltern, als auch Praktikerinnen und Praktiker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Diskussion einlud. Der vorliegende Band geht auf diese Tagung zurück und möchte die vielfältigen Facetten der theoretischen, konzeptuellen und didaktisch-methodischen Zugänge im Kontext der derzeit geführten Debatten und Argumentationsmuster um ein inklusives Bildungswesen abbilden und neue Perspektiven für Forschung, Disziplin und Profession anregen. Demzufolge liegt der Fokus der Beiträge zum einen auf der Auseinandersetzung mit theoretischen Zugängen zur Inklusion sowie der Diskussion von nationalen und internationalen empirischen Erkenntnissen aus Studien der Inklusionsforschung, zum anderen auf der Präsentation von inklusiven Konzepten einer Schulentwicklung, (fach)didaktisch-methodischen Überlegungen und Modellprojekten aus der Praxis

    Über die (Un-)Möglichkeit, Früherziehung durch Selbstbildung zu ersetzen

    Full text link
    Der Beitrag untersucht den Begriff der "Selbstbildung", einen "Ausgangspunkt" der meisten "modernen" frühpädagogischen Ansätze. Auf der Grundlage einer historisch-systematischen Rekonstruktion des Problems der kindlichen Selbstbildung und seiner Behandlung bei Rousseau, Fröbel und Montessori werden aktuelle Selbstbildungsansätze kritisch beleuchtet. Weil sie im Gegensatz zur "klassischen" Elementarpädagogik die bildungstheoretisch zentrale Frage nach den "ersten" und "elementaren" Gegenständen der frühkindlichen Bildung kaum reflektieren, sind "moderne" Selbstbildungsansätze wenig geeignet, die theoretischen und praktischen Aufgaben einer Pädagogik der frühen Kindheit angemessen zu beschreiben und zu bearbeiten. (DIPF/Orig.)The author examines the concept of \u27self-education\u27, a starting point of most of the \u27modern\u27 approaches in early childhood pedagogics. On the basis of a historical-systematic reconstruction of the issue of childhood self-education and its treatment by Rousseau, Fröbel and Montessori, recent approaches to self-education are analyzed. Due to the fact that, in contrast to \u27classic\u27 elementary pedagogics, they hardly reflect the central question of the \u27first\u27 and \u27elementary\u27 subjects of early childhood education, these \u27modern\u27 approaches to self-education are of little use for an adequate description and treatment of the theoretical and practical tasks of early childhood pedagogics. (DIPF/Orig.

    (Überhöhte?) Erwartungen an die Frühpädagogik. Zur Einleitung in den Thementeil

    Full text link
    Die bildungspolitischen Hoffnungen auf Verbesserungen im Bildungswesen konzentrieren sich gegenwärtig (wieder) sehr stark auf die Frühpädagogik. Dem liegt die - bereits seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert verbreitete - Überzeugung von der überragenden Bedeutung der frühen Kindheit als einer Lebensphase zu Grunde, deren individueller Verlauf über die nachfolgenden schulischen und damit indirekt auch über die weiteren Lebenschancen entscheidet. [...] [In der Einführung in den Themenschwerpunkt betonen die Autoren, dass nicht der Eindruck vermittelt werden soll], dass die Frühpädagogik keinen grundlegenden Beitrag zu den Bildungsprozessen der Kinder und zu einer Verbesserung des Bildungswesens leisten kann. Allerdings soll vor einer ausufernden Programmatik gewarnt und eine stärkere empirische Fundierung angemahnt werden. (DIPF/Orig.

    Frühkindliche Bildung in historischer Perspektive

    No full text

    Wer war Rousseau? oder: Die "Entdeckung" der Kindheit

    No full text

    Selbstbildung

    No full text

    Klassiche frühpädagogische Ansätze

    No full text

    Elementarerziehung

    No full text
    corecore