122 research outputs found

    Daß ich ein Seeliger sei mitten in irdischer Nacht! : Zum Bild des Künstlers in Fouqués Kunstmärchen Die vierzehn glücklichen Tage

    Get PDF
    Mit dem Namen Fouqués verbindet sich seit dem frühen 19. Jahrhundert die Zuschreibung eines märkischen Windmühlenstreiters, der unverdrossen für eine Welt kämpft, deren Untergang als längst besiegelt gilt. So schreibt Eichendorff im zweiten Teil seiner 'Geschichte der poetischen Literatur': "[...] bei Fouqué überwältigte die reiche, auf einen Punkt gespannte Phantasie, verbunden mit einer ehrlich ritterlichen Intention, alle anderen Geisteskräfte und machte ihn so zum Don Quichotte der Romantik." Der Eindruck, Fouqué gehöre eigentlich in die Reihe der Phantasten, auch wenn er aufrichtig für das Weiterleben mittelalterlicher Minne und Ehre kämpfe, scheint sich zu bestätigen, schaut man auf sein Gesamtwerk. Neben hehren Rittern und keuschen Damen finden sich Schlachten und große Sangesfahrten gleich im Dutzend

    Sympathie fĂĽr den Teufel? : Zum Teufelsbild der Goethezeit

    Get PDF
    Vorbehalte der Aufklärung und deren Dämonisierung Spinozas gegenüber finden sich immer wieder in der Literatur der Goethezeit. Allen voran beschäftigen sich die Autoren des Sturm und Drang, später dann die jungdeutschen Literaten mit dem revolutionären Impetus spinozistischer Kultur- und Religionskritik. Zum Sprachführer dieses Aufbegehrens gegen die Naturfeindlichkeit der bürgerlichen Kultur wird nicht selten der Teufel erkoren. Den Vergleich zwischen Spinozas Theologie einer göttlichen Natur und den Mythen der Aufklärung leisten in der Zwischenzeit die Frühromantiker, die sich mit ihrer Forderung nach einer Neuen Mythologie gegen den bigotten Vernunftkultus ihrer Zeit wenden. Im Gegenzug pochen sie auf die "Rechte der Individualität", welche sich nur dort behaupten können, "wo vom Höchsten" eben nicht die "Rede" ist

    Jenseits von Arkadien : Natur- und Landschaftsästhetik bei Goethe und Schelling

    Get PDF
    Weil "Felder und Bäume" ihn "nichts lehren, wohl aber die Menschen in der Stadt", pflegte Sokrates die Natur zu meiden. Warum er dann doch mit Phaidros einst am anmutigen Ufer des Illisos ein Lehrgespräch führte, begründet er merkwürdig genug: "Ich kann noch immer nicht nach dem Delphischen Spruch mich selbst erkennen." Sollte es also möglich sein, in einer Landschaft auf vernünftige Weise etwas über das eigene Wesen zu erfahren? Mehr als zweitausend Jahre später, auf seiner Reise von Velletri nach Neapel bewegt Goethe eine ähnliche Frage. Sehnsüchtig eilt er der Stadt entgegen und erlebt dabei die Fahrt wie eine Folge möglicher Landschaftsbilder. Nun gilt Goethes Grand Tour nicht zuletzt dem Besuch Jakob Philipp Hackerts, dem damals bekanntesten Vedutista Italiens, der den malerisch noch dilettierenden Dichter in die Landschaftskunst einführen soll. Als Scholar jedenfalls bewährt sich Goethe, noch bevor er in Neapel eintrifft. Seine Schilderung der Gegend um den Palazzo Chigi verrät eine Naturanschauung, die auf Hackerts durchkomponierte Ideallandschaften vorausweist: "Hier bildet sich eine wahre Wildnis: Bäume und Gesträuche, Kräuter und Ranken wachsen, wie sie wollen, verdorren, stürzen um, verfaulen. Das ist alles recht und nur desto besser. Der Platz vor dem Eingang ist unsäglich schön. Eine hohe Mauer schließt das Tal, eine vergitterte Pforte läßt hineinblicken, dann steigt der Hügel aufwärts, wo dann oben das Schloß liegt. Es gäbe das größte Bild, wenn es ein rechter Künstler unternähme.

    A functional role of the sky’s polarization pattern for orientation in the greater mouse-eared bat

    Get PDF
    Animals can call on a multitude of sensory information to orient and navigate. One such cue is the pattern of polarized light in the sky, which for example can be used by birds as a geographical reference to calibrate other cues in the compass mechanism. Here we demonstrate that the female greater mouse-eared bat (Myotis myotis) uses polarization cues at sunset to calibrate a magnetic compass, which is subsequently used for orientation during a homing experiment. This renders bats the only mammal known so far to make use of the polarization pattern in the sky. Although there is currently no clear understanding of how this cue is perceived in this taxon, our observation has general implications for the sensory biology of mammalian vision

    Twofold gain enhancement by elongation of QDs in polarization preserving QD-SOAs

    Get PDF
    The impact of quantum dot (QD) elongation on key parameters of QD-based semiconductor optical amplifiers (SOAs) is investigated using a combination of 8-band k·p-theory including strain and piezoelectricity up to second order and a rate equation model describing the population of QD ground, excited and wetting layer states. By considering columnar QDs of selected aspect ratios, we show that chip gain and saturation gain can be enhanced by up to +3.6 dB via an increased elongation of the individual QDs while retaining polarization preserving amplification and gain recovery times below 700 fs. Our results enable the optimization of polarization preserving QD-SOA devices which combine ultrafast gain recovery with high gain and low power consumption.DFG, 43659573, SFB 787: Halbleiter - Nanophotonik: Materialien, Modelle, Bauelement

    Transforming traditional physiotherapy hands-on skills teaching into video-based learning.

    Get PDF
    BACKGROUND Pandemic-induced restrictions forced curriculum transformation from on-site education to virtual learning options. This report describes this transition, the challenge of creating technology-enhanced learning for hands-on psychomotor skills teaching in physiotherapy, and students' evaluations of the new technology-enhanced learning approach in Complex Decongestive Physiotherapy. METHODS On-site theoretical background lectures were replaced with e-learning sessions. Faculty hands-on skills demonstrations for the entire class were replaced with video-recorded demonstrations. Videos included verbal and written instructions and were complemented with checklists guiding the students, training in pairs, through their learning tasks. A cross-sectional observational survey for teaching quality evaluated this new technology-enhanced learning approach and assessed students' preference for traditional or video-based hands-on skills learning. RESULTS Survey return rate was > 50% (46 participating students). Teaching quality was rated between 1.5 ± 0.5 and 1.8 ± 0.4 (Likert scale from - 2 to + 2). Most students (66.7%) preferred the new approach. They appreciated for example that videos were available all the time, enabling self-paced learning, providing an equally good view on skills demonstrations, and the convenience to be able to rewind, re-view, and use speed adjustment options. CONCLUSIONS Students preferred the new video-based learning of skills for Complex Decongestive Physiotherapy. Because in-class live skills demonstrations were omitted, faculty had more time to provide individual feedback and answer questions. The shift from teacher- to student-centered learning enabled students to control their own learning pace. The innovative program was maintained after pandemic-induced restrictions were lifted. The success of this approach should be tested in other physiotherapy settings and different educational institutions
    • …
    corecore