57 research outputs found

    Niederberger, Andreas/Schink, Philipp (Hg.) (2011): Globalisierung. Ein interdisziplinÀres Handbuch. Stuttgart/Weimar, J.B. Metzler, 450 S. [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Niederberger, Andreas/Schink, Philipp (Hg.) (2011): Globalisierung. Ein interdisziplinÀres Handbuch. Stuttgart/Weimar, J.B. Metzler, 450 S. ISBN 978-3-476-02272-

    Globales Lernen und Neue Medien. Lernherausforderungen, Bildungsmöglichkeiten und didaktische Arrangements

    Full text link
    In dem Beitrag werden Lernherausforderungen in der Globalisierung skizziert, Bildungsmöglichkeiten des Globalen Lernens und der MedienpÀdagogik angedeutet sowie exemplarische Umsetzungsmöglichkeiten des Globalen Lernens [in der Schule] mit Bezug zum Medium Internet dargestellt. (DIPF/Orig.)This article outlines challenges for learning concerning globalisation and indicates educational possibilities of global learning and of media education. Beyond this some examples of global learning refering to the media Internet are described. (DIPF/Orig.

    Globales Lernen in Forschung und Lehre

    Full text link
    In dem Beitrag wird grundlegend ĂŒber die Bedeutung Globalen Lernens in Forschung und Lehre in Deutschland berichtet. Dabei geht es um die geringe Institutionalisierung im Wissenschaftsbereich und mögliche GrĂŒnde dafĂŒr. Am Schluss stehen VorschlĂ€ge fĂŒr eine zukĂŒnftige Verankerung des Bereichs in der deutschen Erziehungswissenschaft. (DIPF/Orig.)This article informs basically about the role of Global Learning in Research and Lecturing in Germany. It is dealt with the very low institutionalisation within the scientific community and possible reasons behind this. At the end the authors draw some ideas of a future-oriented anchorage of Global Learning within the German educational science. (DIPF/Orig.

    Homogenisierung durch Nachhaltigkeit? Zur Semantik eines pĂ€dagogisch-didaktischen Hoffnungsprogramms fĂŒr Schule in der Weltgesellschaft

    Full text link
    Der Autor bearbeitet das Thema \u27Homogenisierung durch Nachhaltigkeit? Zur Semantik eines pĂ€dagogisch-didaktischen Hoffnungsprogramms in der Weltgesellschaft\u27. Aus der Perspektive einer \u27Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung\u27 setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, inwieweit der Begriff der Nachhaltigkeit, der spĂ€testens seit der UN-Konferenz von Rio 1992 im gesellschaftstheoretischen Diskurs einen Platz gefunden hat, dazu taugt, gesellschaftlich, aber eben auch pĂ€dagogisch und didaktisch richtungsweisend zu sein. Nachhaltigkeit ist eine normativ aufgeladene Kategorie, die hĂ€ufig wie eine Art Messlatte fĂŒr Gesellschaft und PĂ€dagogik daher kommt: Nachhaltigkeit homogenisiert Entwicklung, lĂ€sst sich aber ebenso schnell als ein \u27Hoffnungsprogramm\u27 entlarven, dessen Chancen und Perspektiven ungewiss sind und bleiben. Dennoch zeigt der Autor, dass die Nachhaltigkeit durchaus das Potenzial hat, als Orientierungsangebot zu bestehen. Die Kriterien fĂŒr die letztlich doch optimistische Bestimmung der Nachhaltigkeit entstammen systemtheoretischen Überlegungen zu Bildung und Schule in der Weltgesellschaft. (DIPF/Orig.)The UN-Sustainable Development Goals, adopted in September 2015, offer a homogenization of political hope and future-related aims to deal with the challenges of the world-society in the 21st century. To come forward concerning change and transformation, education can be addressed by the underlying societal semantic through concepts of Global Learning and/or Education for Sustainable Development. To think about related options for school as part of society it is helpful to be realistic about options and limitations of change through education and celebrate the important meaning of sustainability for basic orientation. (DIPF/Orig.

    Wie geht Frieden/-spĂ€dagogik? Überlegungen im Horizont der Nachhaltigkeitsagenda

    Get PDF
    Frieden, Gewaltfreiheit und FriedenspÀdagogik hÀngen eng zusammen, wenn es um pÀdagogisch-didaktische Optionen zukunftsfÀhiger Nachhaltigkeit geht. Einfach klingende Fragen nach VerstÀndnissen und Optionen des Friedens, der Gewaltfreiheit und FriedenspÀdagogik, werden im Kontext der aktuellen europÀischen Kriegssituation und Debatten um die Sustainable Development Goals als Friedensagenda sowie Anschlussmöglichkeiten an Global Citizenship Education diskutiert. (DIPF/Orig.)Peace, non-violence and peace education are closely related when it comes to pedagogical-didactic options for sustainable development. Simple-sounding questions about understandings and options of peace, non-violence and peace education are discussed in the context of the current European war situation and debates about Sustainable Development Goals as a peace agenda, as well as possible connections to Global Citizenship Education. (DIPF/Orig.

    Global citizenship education for whom? Indo-German reflections on glocal vignettes from worldwide practices

    Get PDF
    This commentary, by two authors from the Global North and Global South respectively, reflects on the significance of (auto)ethnographic vignettes as a point of departure for an emic approach, applying the concept of Global Citizenship Education (GCE) to the maxim of \u27education for all\u27 as promulgated by the UN from 1990. The authors explore GCE from a post- and decolonial perspective, with a particular focus on the universal right to education and the power structures, hierarchies, and misunderstandings that are reflected in or arise from subconscious assumptions or conventions. With a discussion of the global roots and discourses that have led to the emergence of GCE as a concept, the authors point to the complexities of GCE, which needs to combine global responsibility with knowledge about and respect for local traditions if it is to free itself from the imperial connotations of Enlightenment universalism. Ultimately, the authors conclude, in order to \u27learn\u27 GCE we must first \u27de-learn\u27 conventional (colonial) power relations. (DIPF/Orig.

    Kultureller Wandel fĂŒr eine große Transformation wie und durch wen? Der Beitrag von Global Citizenship Education und gewaltfreier Kommunikation

    Get PDF
    Die Welt befindet sich in fundamentalen Wandlungsprozessen, die schneller vonstattengehen, als von der Weltgemeinschaft befĂŒrchtet und denen durch eine große Transformation im Sinne nachhaltiger Entwicklung begegnet werden soll. Um dies möglich zu machen, setzt die Weltgemeinschaft in ihrer Transformationsagenda auf kulturellen Wandel durch Achtsamkeit, Teilhabe und (Selbst-)Verpflichtung. Dieser soll durch weltbĂŒrgerliche Change Agents und Bildungsbestrebungen vorangebracht werden. Um die eigene Position in einer Welt mit anderen fĂŒr die ÜberlebensfĂ€higkeit des Planeten Erde justieren zu können, brauchen Menschen als potentielle Change Agents geschĂ€rfte Reflexionsoptionen, die durch einen Perspektivwechsel zu Transformation beitragen können. Die damit verbundenen Herausforderungen erhoffter und erwartbarer VerĂ€nderungen oder Wirkungen werden aus pĂ€dagogischer Perspektive beschrieben. Global Citizenship Education als konzeptionelles Angebot sowie gewaltfreie Kommunikation als Haltung und Methode werden auf ihr damit verbundenes Potenzial. (DIPF/Orig.)The world is undergoing fundamental processes of change that are happening faster than the global community feared and which are to be countered by a ‘Great Transformation’ in the sense of sustainable development. To make this possible, the global community’s transformation agenda focuses on cultural change through mindfulness, participation and (self-)commitment. This is to be promoted through cosmopolitan change agents and educational efforts. In order to be able to adjust one’s own position in a world with others for the survivability of planet Earth, people as potential change agents need sharpened options for reflection that can contribute to transformation through a change of perspective. The associated challenges of hoped-for and expected changes or effects are described from an educational perspective. Global Citizenship Education as a conceptual offer and Nonviolent Communication as a method and attitude are examined for their associated potential. (DIPF/Orig.

    Kompetenz global oder globale Kompetenz

    Get PDF
    Allgemeine Überlegungen zu immer globaleren VerstĂ€ndnissen von Kompetenz werden auf Herausforderungen der Messbarkeit bezogen und mit Fragen globaler Kompetenz in Beziehung gesetzt. Dabei werden Antworten einer qualitativen E-Mail-Abfrage (Ende 2021) im Umfeld bildungswissenschaftlicher Expertise berĂŒcksichtigt. (DIPF/Orig.)General reflections on increasingly global understandings of competence are related to challenges of measurability and set in relation to questions of global Competence. Answers to a qualitative e-mail survey (end of 2021) in the field of educational science expertise are taken into account. (DIPF/Orig.

    Development Education - Globales Lernen - Global Citizenship Education. Bleibende Aporien und strategische Offerten im Weltkollektiv

    Get PDF
    Die aktuellen Transformationsherausforderungen der Welt werden zwischen weltgesellschaftlich-kommunikativen Offerten und weltgemeinschaftlich-interaktiven Optionen aufgespannt. Die damit verbundene Einheit der Differenz wird mit dem Konstrukt des Weltkollektives markiert. Dies ist der Ausgangspunkt fĂŒr Fragen nach dem durch Bildung und Lernen erhoff-und erwartbaren Zukunftspotenzial, das Konzeptionen global orientierter Bildungsarbeit immanent ist. Damit wird der Rahmen in den Blick genommen, in dem sich Development Education, Globales Lernen und Global Citizenship Education entfalten können. (DIPF/Orig.)The current transformation challenges of the world span between communication offers of the world society and action related options of the world community. The inseparable unit of their difference is marked by the construct of the global collective. This serves as the point of departure for questions concerning the future potential that is intended and expectable through education and learning and that is immanent to conceptions of globally oriented educational work. Thus, the type of framework moves into focus in which the concepts of development education, global learning and global citizenship education can flourish. (DIPF/Orig.

    Internationalisierung der LehrkrĂ€ftebildung in Deutschland: Das Modellprojekt „Internationalisierung der LehrkrĂ€ftebildung“ an der PĂ€dagogischen Hochschule Weingarten

    Get PDF
    Die Internationalisierung der LehrkrĂ€ftebildung ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. In dem Beitrag wird darĂŒber nachgedacht, inwiefern die Sustainable Development Goals (SDGs) als zentrale Orientierungslinie begriffen werden können, um dieses Anliegen umzusetzen. Anhand pandemiebedingter Erfahrungen im Modellprojekt „Internationalisierung der LehrkrĂ€ftebildung“ werden Möglichkeiten und Grenzen einschließlich der Digitalisierung beschrieben. (DIPF/Orig.)The internationalisation of teacher education is associated with various challenges. The article reflects on the extent to which the Sustainable Development Goals (SDGs) can be understood as a central guideline for implementing this concern. Using pandemic-related experiences in the model project „Internationalisation of Teacher Education“, possibilities and limits are described, including digitalisation. (DIPF/Orig.
    • 

    corecore