66 research outputs found

    Own Risk and Solvency Assessment Within the Solvency II Framework and its Interplay with the Quantitative Solvency Capital Requirements

    Get PDF
    Pursuant to art. 45 of the Solvency II Framework Directive, all insurance undertakings will be obliged to conduct an “Own Risk and Solvency Assessment” (ORSA). ORSA’s relevance is not limited only to the second pillar of Solvency II, where mainly qualitative requirements are to be found. ORSA rather exhibits strong interlinks with the first pillar and its quantitative requirements and may also serve as a trigger for transparency duties which form Solvency II’s third pillar. ORSA may thus be described in some respects as the glue that binds together all three pillars of Solvency II. ORSA is one of the most obvious examples of the supervisory shift from a rules-based to a principles-based approach. As such, ORSA has hitherto been only very roughly defined. Since it is for the undertaking to determine its own specific risk profile and to evaluate whether this risk profile deviates significantly from the assumptions underlying the standard formula, it seems only natural that the supervisor must specify in greater detail what these underlying assumptions are. The most practicable way to do so would be for EIOPA to establish a “standard insurer”, which implies a translation of the assumptions concerning the underlying probability distributions into directly observable characteristics. The creation of the standard insurer would be an important step towards relaxing the insurers’ fear of what ORSA might bring about

    Beteiligung der Versicherungsnehmer an den Bewertungsreserven in der Lebensversicherung

    Get PDF
    In den vergangenen Jahrzehnten wurden hohe Garantieverzinsungen in den Lebensversicherungsverträgen vereinbart. Dauert die herrschende Niedrigzinsphase noch einige Jahre an, wird es für einige Lebensversicherungsunternehmen schwierig werden, die gegebenen Langzeitgarantien über ihre Kapitalanlage zu erwirtschaften. Der Gesetzgeber sollte festlegen, dass Versicherungskunden nur an Bewertungsreserven beteiligt werden, die eine Höhe übersteigen, die zur Gewährleistung eines intergenerativen Risikoausgleichs notwendig ist. Weiterhin sollten Versicherungskunden nur an Bewertungsreserven beteiligt werden, die aus Kapitalanlagen entstehen, die nicht festverzinsliche Wertpapiere umfassen

    Transparency through Financial Claims with Fingerprints – A Free Market Mechanism for Preventing Mortgage Securitization Induced Financial Crises

    Get PDF
    Lack of transparency in securitization transactions significantly contributed to the severe financial crisis of 2007–2009. To increase transparency we propose a new mechanism: financial claims with fingerprints. They would allow market participants at each stage of the securitization process to obtain easily full information about the underlying original risks and the superior claims that need to be satisfied before receiving their own payoffs. The fingerprint mechanism would considerably enhance transparency in securitization transactions at the expense of some transaction costs, while reducing the need for government involvement in securitization markets.Financial Crisis, Securitization, Mortgage-Backed Securities, Transparency, Opaqueness

    Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Finanzkonglomerate-Aufsichtsgesetz

    Get PDF
    Mittels des Gesetzes zur zusätzlichen Aufsicht über beaufsichtigte Unternehmen eines Finanzkonglomerats (Konglomerate, die aus mehreren Unternehmen aus verschiedenen Finanzmarktsektoren bestehen, beispielsweise aus dem Bankensektor und dem Versicherungssektor) sollen Regelungslücken geschlossen werden, die insbesondere die Gefahr betreffen, die sich aus der „Ansteckung“ einzelner Finanzkonglomerats-Unternehmen ergeben. Die vorliegende Stellungnahme weist auf eine Inkonsistenz in der beabsichtigten Ansiedlung der Aufsichtskompetenz hin und bietet einen Vorschlag zur Präzisierung der Eigenmittelvorschriften.Mittels des Gesetzes zur zusätzlichen Aufsicht über beaufsichtigte Unternehmen eines Finanzkonglomerats (Konglomerate, die aus mehreren Unternehmen aus verschiedenen Finanzmarktsektoren bestehen, beispielsweise aus dem Bankensektor und dem Versicherungssektor) sollen Regelungslücken geschlossen werden, die insbesondere die Gefahr betreffen, die sich aus der „Ansteckung“ einzelner Finanzkonglomerats-Unternehmen ergeben. Die vorliegende Stellungnahme weist auf eine Inkonsistenz in der beabsichtigten Ansiedlung der Aufsichtskompetenz hin und bietet einen Vorschlag zur Präzisierung der Eigenmittelvorschriften

    Stochastic Mortality, Macroeconomic Risks, and Life Insurer Solvency

    Get PDF
    Motivated by a recent demographic study establishing a link between macroeconomic fluctuations and the mortality index kt in the Lee-Carter model, we assess the impact of macroeconomic fluctuations on the solvency of a life insurance company. Liabilities in our stochastic simulation framework are driven by a GDP-linked variant of the Lee-Carter mortality model. Furthermore, interest rates and stock prices are allowed to react to changes in GDP, which itself is modeled as a stochastic process. Our results show that insolvency probabilities are significantly higher when the reaction of mortality rates to changes in GDP is incorporated.Life insurance, asset-liability management, stochastic mortality, Lee-Carter model, business cycle

    The Impact of Individual Investment Behavior for Retirement Welfare: Evidence from the United States and Germany

    Get PDF
    Much of the industrialized world is undergoing a significant demographic shift, placing strain on public pension systems. Policymakers are responding with pension system reforms that put more weight on privately managed retirement funds. One concern with these changes is the effect on individual welfare if individuals invest suboptimally. Using micro-level data from the United States and Germany, we compare the optimal expected lifetime utility computed using a realistically calibrated model with the actual utility as reflected in empirical asset allocation choices. Through this analysis, we are able to identify the population subgroups with relatively large welfare losses. Our results should be helpful to public policymakers in designing programs to improve the performance of privately organized retirement systems.Asset Allocation, Retirement Welfare, Pension Reform

    Portfolio management and retirement: what is the best arrangement for a family?

    Get PDF
    In comparing an immediate life annuity with a payout-equivalent investment fund payout plan (self-annuitization), research to date has focused mainly on shortfall probabilities of self-annuitization. As an exception, Schmeiser and Post (2005) propose a family strategy where the chances of self-annuitization (i.e., bequests) are taken into consideration as well. In such a family strategy, potential heirs must bear shortfall risks, but in return have a chance of receiving a bequest. This paper analyzes under which conditions heirs will be willing to agree to a family strategy. The idea of a family strategy is integrated into a realistically calibrated intertemporal expected utility framework, taking into account risks arising from stochastic life span, asset returns, and nontradable labor income. A family strategy is shown to be accepted for many parameter combinations, especially in families with low marginal tax rates, if the heirs are wealthy, or in a case where the retiree has an average population life expectancy. We also work out how family self-annuitization decisions interact with asset allocation, saving decisions, and labor income risk. Under realistic conditions our results support two explanations for the empirically observable low demand for annuities (the so-called annuity puzzle), namely intra-family risk sharing and high cost of market-annuitizatio

    Risikoübernahme - sollte der Staat bestimmte Versicherungsgarantien übernehmen?

    Get PDF
    Nach den Terrorattacken vom 11. September sehen sich die privaten Erst- und Rückversicherer mit einer völlig veränderten Risikolage konfrontiert, die sie bisher bei ihren Kalkulationen außer Acht ließen. Dr. Michael Wolgast, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, schlägt deshalb vor, dass der Staat eine »Art Resthaftung« übernehmen sollte. Diese sollte aber nach Meinung von Prof. Dr. Helmut Gründl und Dr. Hato Schmeiser, Humboldt-Universität Berlin, »nur von befristeter Natur sein« und dürfe, laut Prof. Dr. Martin Nell, Universität Hamburg, »keinesfalls zur Subventionierung von Wirtschaftszweigen eingesetzt werden«. Auch Prof. Ray Rees, Universität München, sieht die Gefahr, dass »staatliche Garantien für Versicherungsschutz Marktversagen eher noch verschlimmern als korrigieren« könnten.Versicherung, Rückversicherung, Risiko, Staat

    Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte : (Lebensversicherungsreformgesetz – LVRG) der Bundesregierung vom 04.06.2014

    No full text
    Der Entwurf eines Lebensversicherungsreformgesetz der Bundesregierung vom 04.06.2014 adressiert die Folgen der derzeitigen Niedrigzinsphase für Lebensversicherungunternehmen und Lebensversicherte. Helmut Gründl kommentiert die vorgeschlagene Regelung zu den Bewertungsreserven, die Regelung zur Ausschüttungssperre sowie die Regelung zum Höchstzillmersatz. Der Beitrag konzentriert sich auf die Auswirkungen der Vorschläge auf die Renditeerwartungen des Kollektivs der Versicherungsnehmer sowie auf die Anreize potentieller Eigenkapitalgeber, sich an Versicherungsunternehmen zu beteiligen

    Solvency II ante portas: Nutzen und Risiken der neuen Versicherungsregulierung

    No full text
    Kapitalanleger wie Versicherungsnehmer werden oft konfrontiert mit komplexen Produkten und nicht durchschaubaren Unternehmensstrukturen der Anbieter. Gleichzeitig stellt die mögliche Nichterfüllung ihrer Ansprüche häufig ein existenzielles Risiko dar. Deshalb ist es Ziel der Finanzregulierung, Rahmenbedingungen im Finanzdienstleistungsbereich zu schaffen, die wirtschaftliche Abläufe gewährleisten und gleichzeitig den Konsumenten schützen. Dem Nutzen der Regulierung stehen aber auch Risiken gegenüber, die im diesem Artikel am Beispiel der Versicherungsregulierung dargelegt werden
    corecore