14 research outputs found

    Effects of Installing Height-Adjustable Standing Desks on Daily and Domain-Specific Duration of Standing, Sitting, and Stepping in 3rd Grade Primary School Children

    Get PDF
    Sprengeler O, Hebestreit A, Gohres H, Bucksch J, Buck C. Effects of Installing Height-Adjustable Standing Desks on Daily and Domain-Specific Duration of Standing, Sitting, and Stepping in 3rd Grade Primary School Children. Frontiers in Public Health. 2020;8: 396.Background: Aim of this intervention study was to evaluate whether availability of standing desks in classrooms may reduce sitting time and enhance standing and stepping time during lessons and breaks. Further, we evaluated if differences in standing desk use differed by physical fitness (PF) levels of children. Methods: To assess sitting, standing and stepping during a typical school week in 3rd grade primary school children (N = 52), activPAL monitors were used at baseline: T0, 1st follow-up: T1 and 2nd follow-up: T2. At baseline, PF was measured using the standing long jump and the 6-min jog-walk to assign children as having low PF (LPF) or high PF (HPF). Standing desks were assigned randomly to intervention and control groups at T1 (group 1) and T2 (group 2) with a cross-over design. Changes of sitting, standing and stepping were analyzed to investigate intervention effects at follow-up, using linear mixed models. Results: At baseline, children spent about 60 and 30% of time sitting during lessons and breaks, respectively. After installing standing desks (T1), significantly lower proportions of sitting were observed in the intervention group 1 [-13.1%, 95%-CI: (-20.5; -5.72)] and the control group 2 [-9.78%, 95%-CI: (-17.3; -2.28)]. Compared to the baseline measurement (T0), lower proportions of sitting were particularly expressed during school breaks in group 1 and 2 after intervention in T1 [group 1: -10.3%, 95%-CI: (-16.4; -4.25)] or in T2 [group 2: -8.59%, 95%-CI: (-15.2; -1.94)]. In general, children with higher physical fitness were less sedentary and more active, but intervention effects did not differ by fitness levels. Conclusion: Standing desks provide an opportunity to reduce sedentary time during lessons and breaks at school in primary school children, but do not directly increase PA of high intensity such as stepping. Future studies should consider potential bandwagon effects caused by structural interventions. Copyright © 2020 Sprengeler, Hebestreit, Gohres, Bucksch and Buck

    Sitzzeitenreduzierung in der Schule. Evaluation der Implementierung von Sitz-Steh-Tischen in der Grundschule hinsichtlich Akzeptanz, gesundheitsbezogenen Effekten und Einflussfaktoren auf die Nutzung

    No full text
    Gohres H. Sitzzeitenreduzierung in der Schule. Evaluation der Implementierung von Sitz-Steh-Tischen in der Grundschule hinsichtlich Akzeptanz, gesundheitsbezogenen Effekten und Einflussfaktoren auf die Nutzung. Bielefeld: UniversitĂ€t Bielefeld; 2023.**Hintergrund:** Bereits im Grundschulalter sitzen Kinder bis zu sieben Stunden tĂ€glich und schaffen es oft nicht die Empfehlung von einer Stunde körperlicher AktivitĂ€t zu erreichen. Interventionen, die gezielt sedentĂ€res Verhalten adressieren sind bisher vorrangig in Bezug auf den Medienkonsum zu finden. Da ein Großteil der Sitzzeiten von Kindern in der Schule akkumuliert wird, sollten Maßnahmen fĂŒr dieses Setting geprĂŒft werden. Eine im Kontext der BĂŒroarbeit wirksame Möglichkeit stellen Sitz-Steh-Tische (SST) dar. Zu ihrem Einsatz in der Schule ist insbesondere national bislang wenig bekannt. **Fragestellung & Methodik:** Es soll die Frage beantwortet werden, ob SST in der Grundschule eine machbare und seitens der LehrkrĂ€fte sowie Kinder akzeptierte Intervention darstellen. Ziel ist es, den gesundheitsbezogenen Nutzen abzuschĂ€tzen und Einflussfaktoren auf die (Nicht-)Nutzung der SST zu identifizieren. Es wurde eine Mixed-Methods-Pilotstudie (QUAN->QUAL) zur Prozess- und Ergebnisevaluation durchgefĂŒhrt. In einem Quasi-Experiment mit Pre-Post-Messung (3 Messzeitpunkte im Crossover-Design) wurde das Sitz-Steh- und Bewegungsverhalten der Kinder objektiv (activPal, n=52) sowie potenzielle Einflussfaktoren ĂŒber Fragebögen bei Eltern (n=46) und LehrkrĂ€ften (n=7) erfasst. Je drei Fokusgruppen und Interviews mit LehrkrĂ€ften (n=4), SchĂŒler:innen (n=9) und Eltern (n=6) dienten einer Erweiterung der Erkenntnisse. **Ergebnisse:** SST werden von LehrkrĂ€ften und SchĂŒler:innen akzeptiert. Es stellt sich insbesondere ein Nutzen hinsichtlich des körperlichen und mentalen Wohlbefindens heraus. Das Crossover-Design zeigte sich als wenig praktikabel, da sich die Interventionsgruppen kontaminierten. Die Sitzzeit der Kinder reduzierte sich um ca. 30 Min./Tag signifikant von der Basis- zur ersten Folgemessung. Der Effekt blieb jedoch zur zweiten Folgemessung nicht bestehen. Die SST wurden vermehrt von als ‚ruhig‘ charakterisierten Kindern genutzt; quantitativ deutet sich eine Verkleinerung des Unterschieds zwischen ‚viel‘ und ‚wenig‘ sitzenden Kindern an. Das Sitz- und Bewegungsverhalten wird maßgeblich durch schulische Faktoren wie lehrkraftspezifische Einstellungen und Unterrichtskonzepte sowie Normen und Curricula beeinflusst. Die Implementierung fĂŒhrte zu Neuordnungsprozessen hinsichtlich Klassenorganisation und Sitzordnung. Diese gingen kurzfristig mit vermehrten Störungen einher. Nicht alle UnterrichtsanlĂ€sse wurden als geeignet fĂŒr individuelle Arbeitspositionen bewertet. **Fazit:** Der Einsatz von SST kann aus Kinder- und LehrkrĂ€fteperspektive unterstĂŒtzt werden. FĂŒr einen gesundheitsbezogenen Nutzen muss dabei eine langfristige, regelmĂ€ĂŸige Nutzung im Stehen forciert werden. Der RĂŒckgang der Nutzung ĂŒber die Zeit impliziert, dass ergĂ€nzende Interventionsstrategien erforderlich sind. Durch die geringe Stehgewohnheit können dies bspw. Erinnerungen sein. Um Störungen zu vermeiden, sollten Nutzungsregeln vereinbart werden. Auch lehrkraftspezifische Faktoren wie Einstellungen und Unterrichtskonzepte sollten bedacht werden. Es sind jedoch eine entsprechende rĂ€umlich-technische Ausstattung sowie zeitliche Ressourcen erforderlich, die auf politischer Ebene unterstĂŒtzt werden mĂŒssen

    Strukturen der Bewegungsförderung in Deutschland - Handlungsempfehlungen zur strukturellen Weiterentwicklung als Ergebnisse einer Delphi-Befragung

    No full text
    Gohres H, Kolip P. Strukturen der Bewegungsförderung in Deutschland - Handlungsempfehlungen zur strukturellen Weiterentwicklung als Ergebnisse einer Delphi-Befragung. PrÀvention und Gesundheitsförderung. 2017;12(3):203-210

    Motivation oder Umwelt? Sozialökologische Betrachtung von Einflussfaktoren auf einen bewegten Arbeitsweg

    No full text
    Gohres H, Bucksch J. Motivation oder Umwelt? Sozialökologische Betrachtung von Einflussfaktoren auf einen bewegten Arbeitsweg. Das Gesundheitswesen. 2016;78(08/09): A144

    Modified Delphi Process to Identify Recommendations for Action for the Structural Development of Physical Activity Promotion in Germany

    No full text
    Gohres H, Kolip P. Modified Delphi Process to Identify Recommendations for Action for the Structural Development of Physical Activity Promotion in Germany. In: Niederberger M, Renn O, eds. Delphi Methods In The Social And Health Sciences. Concepts, applications and case studies. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2023: 167-187

    Reduzierung von Sitzzeiten im Grundschulunterricht – Eine Pilotstudie zu höhenverstellbaren Schreibtischen

    No full text
    Gohres H, Hebestreit A, Sprengeler O, Bucksch J. Reduzierung von Sitzzeiten im Grundschulunterricht – Eine Pilotstudie zu höhenverstellbaren Schreibtischen. In: PrĂ€vention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter Beteiligung des MDK Sachsen. Das Gesundheitswesen. Vol 80. Georg Thieme Verlag KG; 2018

    Wie lÀsst sich die Health-Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie als Quelle der nationalen Gesundheitsberichterstattung nutzen

    No full text
    Bucksch J, Hilitzer U, Gohres H, Kolip P. Wie lĂ€sst sich die Health-Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie als Quelle der nationalen Gesundheitsberichterstattung nutzen. PrĂ€vention - Zeitschrift fĂŒr Gesundheitsförderung. 2012;35(3):80-84

    Psychologische AnsÀtze in den Gesundheitswissenschaften

    No full text
    Finne E, Gohres H. Psychologische AnsĂ€tze in den Gesundheitswissenschaften. In: Razum O, Kolip P, eds. Handbuch Gesundheitswissenschaften. 7., ĂŒberarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa; 2020: 141-178

    Modifiziertes Delphi-Verfahren zur Ermittlung von Handlungsempfehlungen fĂŒr die strukturelle Weiterentwicklung der Bewegungsförderung in Deutschland

    No full text
    Gohres H, Kolip P. Modifiziertes Delphi-Verfahren zur Ermittlung von Handlungsempfehlungen fĂŒr die strukturelle Weiterentwicklung der Bewegungsförderung in Deutschland. In: Niederberger M, Renn O, eds. Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer VS; 2019: 187-210

    HBSC Study as an Instrument for Health Reporting among Children and Adolescents – Potential and Limitations

    No full text
    Bucksch J, Hilitzer U, Gohres H, Kolip P. HBSC-Studie als Instrument der Gesundheitsberichterstattung im Kindes- und Jugendalter – Potenziale und Grenzen. Das Gesundheitswesen. 2016;78(07):426-430
    corecore