6 research outputs found

    Schulbildung für Minderheiten. Eine Bestandsaufnahme

    Full text link
    In der DFG-geförderten Untersuchung "Schulbildung für Kinder autochthoner und zugewanderter Minderheiten in der BRD" (1995-1997) sind wir der Frage nachgegangen, ob und worin sich im Regelungsbestand des deutschen Bildungswesens zeigt, daß von der Einwanderung seit Mitte der fünfziger Jahre innovative Impulse ausgegangen sind. Wir untersuchen den Regelungsbestand aller Bundesländer unter dieser Fragestellung im Hinblick auf rechtliche und curriculare Vorkehrungen sowie hinsichtlich von Entwicklungen im Feld der sprachlichen Bildung. (DIPF/Orig.)In our study "Schooling For Children From Autochthonous and Immigrant Minorities in the FRG" (1995-1997), sponsored by the German Research Association, we enquired into the question of whether and how legal and curricular framework structure of the German school system shows that,since the middle of the 1950s, innovative Impulses have come from Immigration The legal and curricular options of the different Laender are examined with a special focus on developments in the field of language education. (DIPF/Orig.

    Sprachdiagnostik im Kontext sprachlicher Vielfalt. Zur Einführung in die Dokumentation der Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg

    Full text link
    Die AutorInnen geben einen Einblick in die zentralen Ergebnisse der Expertentagung zum Thema „Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“, die im Zusammenhang mit den Vorbereitungen des BLK-Modellversuchsprogramms "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FÖRMIG“ am 14. Juli 2004 in Hamburg durchgeführt wurde. Die Tagung verfolgte das Ziel, "über die zahlreichen Initiativen zur Entwicklung sprachdiagnostischer Verfahren zu informieren, die in den Bundesländern existieren, aber weitgehend unverbunden blieben. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Verfahren sollte es ermöglichen, zu beraten, welche Standards bei den weiteren Entwicklungen beachtet werden sollten und auf welche Schwerpunkte die weiteren Entwicklungen konzentriert werden sollten. Den Ausgangspunkt für die Debatten boten zwei Expertisen, die aus Anlass der Tagung öffentlich vorgestellt wurden." (DIPF/Orig./paul

    Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Gutachten

    Full text link
    Das Ziel des Gutachtens ist, "dass zunächst bekannte Erkenntnisse und erprobte oder laufende Maßnahmen in ihrer Reichweite und Wirksamkeit diskutiert sowie auf ihre Übertragbarkeit geprüft werden. Innovative Entwicklungsschwerpunkte sollen vor diesem Hintergrund einerseits in Hinsicht auf die bessere Fundierung, Optimierung und Übertragbarkeit bereits bekannter Maßnahmen aufgezeigt werden, andererseits mit Blick auf Neuentwicklungen zu Themen und Handlungsfeldern, in denen die Analyse Desiderate erkennen lässt." Der erste Teil "Voraussetzungen für die Gestaltung von Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund" bringt Informationen 1) zur Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern in deutschen Schulen und "über Ansätze zur Erklärung ihrer verminderten Bildungserfolge", 2) über "Voraussetzungen, die durch die Zuwanderung nach Deutschland gegeben sind", 3) über die spezifischen Bildungsvoraussetzungen der Migrantenkinder, 4) über die bildungspolitischen Grundlinien zur Migrantenförderung in den Bundesländern, 5) über innovative Ansätze in einzelnen Bundesländern. Im zweiten Teil werden "Vorschläge für die Gestaltung eines Innovationsprogramms zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund" FörMig gemacht. (DIPF/Bi.

    Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore