12 research outputs found

    Verbesserte Diagnostik bei der chirurgischen Therapie des "Empty-Nose-Syndroms" mittels RHINOSYS

    No full text

    Kephalometric analysis of nasal septal deviation

    No full text

    Wozu rhinologische Funktionsdiagnostik?

    No full text

    Rhinometric examination on physiological nasal septal deviation

    No full text

    Kephalometrische Untersuchungen bei Septumdeviationen

    No full text
    Motivation: Bei der rhinologischen Routinediagnostik werden oft Septumdeviationen festgestellt, ohne dass die Untersuchten über nasale Atembehinderung klagen. Zuckerkandl hat 1882 infolge anatomischer Studien den Begriff "physiologische Septumdeviation" geprägt. Wir wollten untersuchen, ob es zutrifft, dass das nasale Septum häufig keine gerade Trennwand zwischen den beiden Nasenhöhlen ist, sondern dass es sich in der Mitte des normalerweise asymmetrischen Schädels einpasst und deshalb deviiert ist. Material und Methode: Es wurden an 60 kephalen CT-Datensätzen, welche nicht wegen einer rhinologischen Fragestellung veranlasst wurden, die Abweichung des Septums von einer Geraden und die Abstände vom Septum zur unteren und mittleren Muschel sowie auf gleicher Höhe zur lateralen Wand des Cavum nasi vermessen. Ergebnisse: Bei den 60 Datensätzen fand sich in 54 Fällen ein deviiertes Septum . Die Abweichung der Deviation von einer Geraden differierte zwischen 2 und 12 mm (Mittelwert: 4,6 mm). Die Distanzen vom Septum zur unteren und mittleren Muschel sowie zur lateralen Nasenwand waren auf der Deviationsseite tendenziell kleiner als auf der Gegenseite. Dieser Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse sprechen dafür, dass in einem anatomisch "normal" gebauten Schädel das Septum die Nase in zwei etwa gleich weite Seiten unterteilt. Dabei ist es nur in seltenen Fällen gerade, sondern es hat eine "physiologische Deviation". Die weitestgehend symmetrische Teilung ist Grundlage für einen ungestörten Nasenzyklus als wichtige Voraussetzung für die respiratorische Funktion der Nase. Ziel der Septumchirurgie sollte daher nicht ein gerades Septum, sondern zwei möglichst gleich weite Nasenseiten sein

    Wozu rhinologische Funktionsdiagnostik?

    No full text
    Jones' Paratrooper - LP1 - photographed at night 1978

    Rhinometrische Untersuchungen zur "physiologischen Septumdeviation"

    No full text
    Motivation: Die in der Literatur hohe, mit bis zu 75% angegebene Inzidenz der Septumdeviation spricht dafür, dass nicht jede Deviation pathologisch ist. Zuckerkandl hat 1882 den Begriff der "physiologischen Septumdeviation" geprägt. Wir wollten untersuchen, wie häufig Deviationen ohne subjektive und objektivierbare Nasenatmungsbehinderung vorkommen und ob sich solche "physiologischen" von "pathologischen" Deviationen mittels Funktionsdiagnostik unterscheiden lassen.Material und Methode: Es wurden 100 Patienten, welche nicht aus rhinologischer Indikation in unsere Univ.-HNO-Klinik eingewiesen wurden, rhinoskopisch sowie funktionsdiagnostisch mittels Rhinoresistometrie untersucht. Ausschlusskriterien waren subjektiv behinderte Nasenatmung sowie stattgehabte Schädeltraumen und rhinologische Operationen. Die rhinoresistometrischen Ergebnisse wurden mit den Daten einer Gruppe von 100 Normalpersonen mit geradem Septum sowie einer Gruppe von 100 Patienten, welche zur Septo-(rhino-)plastik eingewiesen wurden, verglichen.Ergebnisse: Bei den 100 untersuchten Patienten wurden bei 92% eine Septumdeviation gefunden. Beim Vergleich der rhinoresistometrischen Messergebnisse im abgeschwollenen Zustand fanden sich keine signifikanten Unterschiede zwischen der Deviations- und der Gegenseite. Die Werte bei "physiologischer Deviation" lagen im Normbereich, unterschieden sich aber zur pathologischen Gruppe hoch signifikant.Schlussfolgerungen: Wegen der hohen Inzidenz ist nicht das gerade, sondern das physiologisch deviierte Septum als normal anzusehen. Solche "physiologischen" Septumdeviationen müssen von "pathologischen" unterschieden werden. Deshalb ist für die Indikationsstellung bei der Septumchirurgie eine Funktionsdiagnostik zu fordern

    The first complete mitogenomes and phylogeny of Georgian Mountain Cattle

    No full text
    The Georgian Mountain Cattle (GMC) (Species: Bos taurus Linnaeus, 1758 – aurochs, domesticated cattle, domestic cattle (feral), Aurochs, Subspecies: Bos taurus taurus Linnaeus, 1758) is a local breed from Georgia. It is well adapted to the harsh mountain conditions of the Caucasus, resistant to different pathogens and able to provide milk during the lowest feed rations. In this study, we report for the first time the complete mitochondrial genome sequence of GMC. We selected the five unique control region mitochondrial haplotypes of GMC and sequenced for the complete mitogenome, using Illumina MiSeq platform. The results of our research showed a total of 59 substitutions and seven indels, in comparison to the Bovine Reference Sequence (BRS; V00654), with 15 SNPs never observed before. The complete mitochondrial DNA (mtDNA) phylogenetic analyses revealed hitherto unknown haplotypes falling outside the known taurine diversity. Four mitogenomes fell within haplogroup T (sub-lineages T1, T3, and T5), while one belonged to haplogroup Q (branch Q1). The combination of our results with precision agriculture holds great promises for the identification of genetic variants economically affecting important traits of GMC cattle

    The complete chloroplast DNA sequence of eleven grape cultivars. simultaneous resequencing methodology

    No full text
    Aims: The chloroplast DNA sequence of eight Georgian grape cultivars (Rkatsiteli, Saperavi, Meskhuri Mtsvane, Chkhaveri, Aladasturi, Krakhuna, Tsitska, Tsolikouri) and three French cultivars (Chardonnay, Gouais Blanc, Chasselas), belonging to four different haplogroups (AAA, ATT, ATA, GTA), was determined by Illumina resequencing of genomic DNA. The chloroplast DNA sequence of the Maxxa cultivar was used as reference. Methods and results: The comparison of sequenced chloroplast DNA gave 100 % identity to Chardonnay and Gouais Blanc, differing from Meskhuri Mtsvane by two insertions/deletions (indels) (all ATA haplogroup). The difference between Chasselas and Saperavi was a single insertion (both ATT haplogroup), while Maxxa, Chkhaveri, Aladasturi, Krakhuna, Tsitska and Tsolikouri were all identical (all members of the GTA haplogroup). Forty-seven identical single nucleotide polymorphisms (SNPs) were detected in the AAA, ATA and ATT haplogroups in comparison to the reference DNA. Additionally, 18 SNPs were detected for the ATT haplogroup, 4 for AAA, 6 for ATA and 11 for both AAA and ATA. The phylogenetic results show that the ATT, AAA and ATA haplogroups are more closely related to each other than to the GTA haplogroup. Conclusion: In the sequencing data of grape genomic DNA at the coverage (read depth) of chromosomal DNA 30-40, the coverage of chloroplast DNA reaches several thousand reads per bp due to the high number of chloroplast DNA copies in genomic DNA, much higher than necessary for resequencing. Based on these data, a new methodology of simultaneous resequencing of large number of chloroplast DNA was developed without preliminary chloroplast isolation or chloroplast enrichment. Significance and impact of the study: This method has great potential for expanding both phylogenetic and population genetic information on the evolution of domesticated crops
    corecore