6 research outputs found

    Herkunftsvergleiche von Legehennen in Station und Feld unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Haltungsverfahren

    Get PDF
    Der Beitrag beschreibt die Bedingungen von Legeleistungsprüfungen in Deutschland mit Bezug auf Genotyp Umwelt-Interaktionen. Außerdem werden die Besonderheiten der Eierproduktion auf ökologischer Basis herausgestellt. Daraus werden Anregungen für ein Konzept einer zukünftigen Feldprüfung von Legehennen erarbeitet. In Deutschland werden keine offiziellen Legeleistungsprüfungen der Länder mehr durchgeführt. Unabhängige Leistungsinformationen aus Herkunftsvergleichen stehen daher nur aus einzelnen Prüfungen (LfL Bayern, 2006) zur Verfügung. Interaktionen zwischen Legehennenherkünften und unterschiedlichen Haltungssystemen sind nach Literaturangaben gut belegt. Für die Ökoproduktion von Eiern ist aufgrund der produktionstechnischen Unterschiede zur konventionellen Produktion ebenfalls mit solchen Wechselwirkungen zu rechnen. Deshalb braucht die ökologische Eierproduktion eine Leistungsprüfung, die auf die speziellen Produktionsbedingungen abgestimmt ist. Die Entwicklung eines Feldtests für Legehennen in ökologischer Haltung kann daher ein Weg sein, das gegenwärtige Informationsdefizit der Landwirte über die Leistung und das Verhalten erhältlicher Zuchtprodukte unter Öko-Bedingungen zu verringern. Das Konzept muss eine praktikable Datenerfassung gewährleisten. Ein geeignetes und kostengünstig durchführbares Versuchsdesign zur Ermittlung der durchschnittlichen Eignung von Legehennenherkünften für die ökologische Haltung muss dazu entwickelt werden

    Prognostic utility of a gene-expression signature in untreated node-negative breast cancer

    No full text
    <b>Purpose:</b> Gene expression profiling has the potential to lead to a more accurate prognostic classification of breast cancer patients. Recently, a set of 70 genes had been identified that allowed risk classification of node-negative patients. We analysed the prognostic utility of a subset of these genes and compared it with established prognostic factors in a collective of 150 untreated node-negative breast cancer patients. <b>Methods:</b> cRNA of 150 untreated node-negative breast cancer patients was hybridized on the Affymetrix HG-U133A array and probe sets corresponding to the set of 70 genes were identified. A good and poor prognosis profile was generated for the expression of 52 genes. The prognostic utility of this gene-expression signature was then compared with established prognostic factors (i.e. histological grade, tumor size and steroid hormone receptor status). The prognostic utility for disease-free survival (DFS) was evaluated using univariate and multivariate statistical analyses. <b>Results:</b> 33 (22%) of the tumors were assigned to the good and 117 (78%) to the poor prognosis group based on the gene-expression signature. This led to a sensitivity of 93% with a specificity of 26%. 5-year DFS was 94% in the good and 78% in the poor prognosis group, respectively. However, this difference diminished with longer follow-up (p=0.167). Of the prognostic factors analysed, only histological grade was associated with DFS (p<0,0005). <b>Conclusion:</b> histological grade had a higher prognostic utility than the gene-expression signature in our cohort of untreated node-negative breast cancer patient

    Medienvermittelte Partizipationsleistung des lokalen Hörfunks

    No full text
    corecore