2 research outputs found

    Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020: Polnische Perspektiven und Erwartungen

    Get PDF
    Deutschland übernimmt den Vorsitz im Rat der Europäischen Union zu einem außergewöhnlichen Zeitpunkt. Die EU kämpft mit der Corona-Pandemie und ihren wirtschaftlichen Folgen und zwischen den Mitgliedsstaaten bestehen gewichtige Meinungsverschiedenheiten über die wirksamste Einführung und Finanzierung von Maßnahmen. Das wichtigste Ziel der Ratspräsidentschaft wird sein, einen Kompromiss beim mehrjährigen EU-Finanzrahmen (2021-2027) und dem ihn begleitenden Wiederaufbaufonds zu finden. Weitere Interessen der Bundesrepublik sind die Klima- und die Digitalisierungspolitik. Die deutsch-französische Initiative vom Mai 2020 ist ein optimistisches Signal, denn sie zeigt die Akzeptanz der Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, gemeinsame Instrumente für die Bekämpfung der Krise zu entwickeln. Polen erwartet, dass Deutschland während der EU-Ratspräsidentschaft seine europäische Strategie der letzten Jahre fortsetzt, die darauf beruht, die verschiedenen Visionen zur Zukunft Europas in Einklang zu bringen

    Towards Multiple, Sustained, and Indirect Actions

    Get PDF
    The EU is increasingly concerned with the diffusion and uncertainty of risks and threats in the neighbourhood, and resilience appears as a useful and pragmatic policy framework to address risks in areas of limited statehood and contested orders. The working paper draws from extensive report analysis and semi-structured interviews with EU officials to examine the diplomatic, economic, and military instruments that the EU mobilizes in a resilience-informed external action. The main contribution is that these instruments are increasingly facilitating resilience through multiple, long-term, and indirect actions. First, instruments have expanded and diversified to undertake as many different actions as possible. Second, they are sustained over long periods of time, even when there are no risks or threats or after peace and stability have been reached. Third, since resilience emerges “from below”, building on societies’ own resources and tools, EU instruments facilitate resilience indirectly, through constant engagement in the neighbourhood
    corecore