27 research outputs found

    Pelvic inflammatory disease

    Full text link
    Die in der Regel klinisch diagnostizierte «pelvic inflammatory disease» umschreibt eine Entzündung des oberen weiblichen Genitaltrakts. Die Symptome sind unspezifisch, häufig nur diskret ausgebildet oder fehlen. Unverzügliche Therapieeinleitung und Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten – etwa durch Einführung eines geeigneten Screenings – mindern das Langzeitrisiko der Sterilität, Extrauteringravidität und chronischer Bauchschmerzen

    Das Screening auf Zervix-, Vulva- und Analkarzinom

    Full text link
    Das seit Jahrzehnten etablierte Zervixkarzinom-Screening hat in der industrialisierten Welt im Verlauf der Jahre zu einem deutlichen Rückgang der Inzidenz und Mortalität des Gebärmutterhalskrebses geführt. Unter Berücksichtigung der Erfolge dieses Screenings, des vergleichbaren Gewebeaufbaus zervikal und anal (Transformationszone) sowie der ähnlichen Empfänglichkeit des Gewebes für HPV-Infektionen bietet sich die erweiterte, die Vulva- und Analregion beinhaltende Vorsorgeuntersuchung im Rahmen der Jahreskontrolle geradezu an

    Negative pressure wound treatment for uterine incision necrosis following a cesarean section

    Get PDF
    Extended-spectrum β-lactamase sepsis with concurrent uterine incision dehiscence after cesarean section with T-shaped incision for chorioamnionitis occurred in a 29-year-old patient after her first delivery. Following an exploratory laparotomy with a diagnosis of necrosis of the anterior uterine wall, a uterine negative-pressure wound treatment (NPWT) was performed, successfully avoiding hysterectomy and enabling secondary suture of the uterine wall

    Frühaborte und Abruptiones. Operative und medikamentöse Therapie

    Full text link
    Aborte im ersten Trimenon und unerwünschte (Früh-)Schwangerschaften können sowohl medikamentös als auch chirurgisch angegangen werden; in ausgewählten Fällen kann beim Abort ein exspektatives Prozedere gewählt werden. Die Managements unterscheiden sich bezüglich möglicher Komplikationen und Resultate. Alle gelten als sichere Methoden, sodass die geeignete Vorgehensweise individuell festgelegt werden muss

    Vulvodynie: Diagnostik und Management

    Full text link
    Die Vulvodynie ist durch chronische, idiopathische, mindestens drei Monate andauernde vulväre Schmerzen definiert. Nach Ausschluss spezifischer und gezielt behandelbarer schmerzhafter Vulvaerkrankungen sollten realistische Therapieziele der chronisch verlaufenden Vulvodynie vereinbart werden. Das Therapiekonzept wird multimodal, interdisziplinär und individualisiert erstellt und umfasst die Kombination allgemeiner Empfehlungen mit physio- und psychotherapeutischen Massnahmen. Die unentbehrliche pharmakologische Therapie erfolgt im Off-Label Use und sieht den topischen und/oder systemischen Einsatz verschiedener Substanzen und Substanzkombinationen vor. Chirurgische Möglichkeiten sind gerade bei Frauen mit therapieresistenter provozierbarer Vulvodynie als mögliche Option anzusehen. So sind auch alternative Therapiemöglichkeiten wie Akupunktur, Hypnose und transkutane elektrische Nervenstimulation prüfenswert

    Gynäkologische Vorsorge - Stellenwert des Pap-Tests im Zeitalter der HPV-Testung

    Full text link

    Normale und abnorme kolposkopische Befunde

    Full text link
    Die Kolposkopie ist ein wichtiges Instrument in der Früherkennung des Zervixkarzinoms. Die Kombination von Zytologie und Kolposkopie bleibt unabhängig von der Möglichkeit der HPV-Typenbestimmung zurzeit die akkurateste Methode, hochgradige intrazervikale Läsionen der Portio zu detektieren. Dank der Kolposkopie kann die zytologische Diagnose bestätigt oder revidiert, die Grösse und Lokalisation des dysplastischen Befundes erfasst und die notwendige Therapie sowie Nachsorge eingeleitet werden. Die HPV-Bestimmung sagt wohl etwas über das onkogene Potenzial des HPV aus, nicht jedoch, ob eine Dysplasie vorliegt, die über Jahre in ein Karzinom übergehen kann. Kolposkopisch abnorme Befunde der Ektozervix werden mit einer Knipsbiopsie histologisch abgeklärt, intrazervikale Befunde mittels einer endozervikalen Kürettage und eines tiefen Zytobrushes. Colposcopy is an important tool in the early diagnostics of the cervical carcinoma. The combination of cytology and colposcopy remains the most accurate in identifying high-grade intracervical dysplasia and can’t be substituted by HPV typing. Colposcopy clarifies the nature of the cytological diagnosis, determines the size, location and distribution of the dysplasia and guides therapy and follow-up. HPV typing determines the oncogenic potential of the HPV but can’t distinguish whether it is a self-limiting disease or causing a high-grade dysplasia with transition into a carcinoma. Any pathologic colposcopy should be further evaluated with a biopsy or intracervical curettage, depending on whether it is situated on the ecto- or in the endocervix. La colposcopie est un outil de visualisation très important dans le dépistage systématique du cancer du col de l’utérus. La combinaison de la cytologie et la colposcopie entraîne l’identification des lésions intraépitheéliales squameuses avec une grande précision et ne peut pas être substituée par la détection de l’ADN du papillomavirus humain (HPV) à haut risque oncogène. La colposcopie clarifie la nature de la cytologie, définie la grandeur, la localisation et la distribution de la néoplasie cervicale intra-épithéliale et détermine le traitement et le suivi médical. Le typage d’HPV détermine le potentiel oncologique mais ne permet pas de distinguer si l’infection est auto-limitante ou développe progressivement un cancer du col de l’utérus. Tous les examens colposcopiques pathologiques doivent être approfondis par une biopsie ou un curetage endocervical selon que la pathologie se trouve ecto- ou endocervicale

    Burning vulva: significance of surgery in inflammatory and precancerous vulvar pathologies

    Full text link
    Vuval pathologies manifested by allodynia and burning sensations can be due to infection, inflammatory dermatoses or other causes. Infective as well as certain inflammatory diseases, e.g. drug eruptions, allergic eczemas, irritative dermatitis/vulvitis, Behcet's Syndrome and pemphigus/pemphigoid usually respond well to conservative treatment. The category of inflammatory diseases also contains pathologies that in certain circumstances do require a surgical intervention, e.g. Lichen ruber planus/Lichen sclerosus, Condyloma, scars, premalignant lesions (VIN, genital M. Paget) and cancer. Vulodynia also can cause some stinging to the vulvar skin. The surgical aspects relating to the treatment of the benign and premalignant pathologies indicated above are mentioned in this mini-review

    Zervixkarzinom - Diagnostik und Therapie

    Full text link

    Verlauf der HPV-Infektion und Einteilung kolposkopischer Befunde

    Full text link
    corecore