15 research outputs found

    Erkenntnisse zu Eingangsbedingungen, professionellen Kompetenzen und Aspekten individueller Angebotsnutzung

    Get PDF
    Der "Masterstudiengang fĂŒr das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg" (Q-Master) stellt einen alternativen Weg in das Lehramt dar. Es ist wenig darĂŒber bekannt, ob ein solcher Qualifikationsweg in adĂ€quater Weise auf die beruflichen Herausforderungen vorbereitet. Mit der vorliegenden Arbeit wurde die AusprĂ€gung und Entwicklung fachspezifischer professioneller Kompetenzen der Studierenden des Q-Masterstudiengangs (N=14) im Fach Physik lĂ€ngsschnittlich erhoben und mit den Studierenden des regulĂ€ren Lehramtsmasterstudiengangs (N=30) verglichen. ErgĂ€nzend wurden Interviews zu den motivationalen Eingangsbedingungen der Q-Masterstudierenden sowie Aspekten der individuellen Nutzung der Lernangebote des Lehramtstudiums durchgefĂŒhrt. Als Ergebnis zeigt sich ein großer Zuwachs des fachdidaktischen Wissens der Q-Masterstudierenden im Verlauf des Q-Masterstudiums. Im Vergleich zu den regulĂ€ren Lehramtsmasterstudieren werden keine Unterschiede in der KompetenzausprĂ€gung und -entwicklung nachgewiesen. Die motivationalen Eingangsbedingungen der Q-Masterstudierenden scheinen gĂŒnstig fĂŒr die professionelle Entwicklung zu sein und die Lerngelegenheiten des Studiums werden als ĂŒberwiegend nĂŒtzlich erlebt. Damit scheint der Modellstudiengang geeignet zu sein, um einen qualitĂ€tsgesicherten Wechsel in das Lehramt innerhalb eines ĂŒberschaubaren Zeitraums zu ermöglichen

    Evaluation des ‚Lehramtsmaster mit Profil Quereinstieg' im Fach Physik

    Get PDF
    Auf Grundlage der „Sondermaßnahmen zur Gewinnung von LehrkrĂ€ften zur Unterrichtsver- sorgung“ (KMK, 2013) sind die Kultusministerien der BundeslĂ€nder bemĂŒht, die Differenz zwischen LehrkrĂ€fteeinstellungsbedarf und dem Neuangebot regulĂ€r ausgebildeter LehrkrĂ€f- te durch Quer- und Seiteneinsteiger*innen auszugleichen. Einen Überblick ĂŒber Quer‑ und Seiteneinstiegsprogramme der LĂ€nder bieten Abs, Kuper & Martini (2020) (nicht vollstĂ€n- dig). Zwar ist eine gute Unterrichtversorgung unverzichtbar, die aktuell hohen Quoten neu- eingestellter Quer- und Seiteneinsteiger*innen werden jedoch als Widerspruch zu BemĂŒhun- gen um die Professionalisierung der LehrkrĂ€ftebildung gesehen (Rothland & Pflanzl, 2016; Ramseger, 2017). Grundlage der Kritik bilden unter anderem empirische Forschungsbefun- de, welche einen Aufbau professioneller Kompetenzen im Zuge der universitĂ€ren Phase der Ausbildung nachweisen (vgl. Kunina-Habenicht (2020) fĂŒr eine aktuelle Zusammenfas- sung). Da ein Mangel an grundstĂ€ndig ausgebildeten Lehrer*innen auch fĂŒr die nĂ€here Zu- kunft angenommen wird (KMK, 2019), wird die EinfĂŒhrung von (Mindest-)Standards fĂŒr die Qualifizierung von nicht-grundstĂ€ndig ausgebildeten LehrkrĂ€ften angeregt (Terhart, 2020; GFD, 2018)

    Professionelle Kompetenzen von Studierenden im ‚Lehramtsmaster mit Profil Quereinstieg‘ im Fach Physik

    Get PDF
    An der „QualitĂ€tsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) ist die Freie UniversitĂ€t Berlin mit dem Projekt „K2teach“ (Know how to teach) beteiligt. Begleitet durch das Teilprojekt „Q-Master: Qualifizierung von Quereinsteiger*innen im Master of Education“ startete im Wintersemester 2016/17 ein Modellstudiengang im Land Berlin, und im Wintersemester 2019/20 wurde bereits die vierte Studienkohorte eingeschrieben. Der Modellversuch verfolgt das Ziel, Quereinsteiger*innen innerhalb eines auf vier Semester ausgelegten Master of Education fĂŒr den anschließenden Vorbereitungsdienst zu qualifizieren. Ein Teil der Begleitforschung fokussiert exemplarisch auf das Fach Physik. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der AusprĂ€gung und Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen der Q-Masterstudierenden im Vergleich zu regulĂ€ren Lehramtsstudierenden untersucht. Es werden fachdidaktisches Wissen (FDW), Fachwissen (FW), Überzeugungen (zum Lehren und Lernen im Fach) und Berufswahlmotive quantitativ erhoben. Qualitativ ergĂ€nzt wird diese Erhebung durch Leitfadeninterviews zu den Themen Berufswahlmotive und Überzeugungen. Erste Ergebnisse zur Entwicklung des FDW deuten auf einen Wissenszuwachs der Studiereden im Zuge des Lehramtsmasterstudiums hin. Neben der Konzeption des Studiengangs werden erste Ergebnisse der Begleitforschung vorgestellt

    Ein Masterstudiengang mit dem Profil Quereinstieg als alternativer Professionalisierungsweg fĂŒr das Lehramt an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen

    Get PDF
    Der Bedarf an LehrkrĂ€ften kann in vielen BundeslĂ€ndern nicht durch grundstĂ€ndig ausgebildete Lehramtsabsolvent:innen gedeckt werden. Mit dem Ziel einer vollstĂ€ndigen Unterrichtsversorgung werden auch sogenannte Quer- und Seiteneinsteiger:innen in den Schuldienst eingestellt. FĂŒr diese gĂ€ngige Praxis fehlt bislang ein konzeptueller Rahmen. Ein alternativer, an den Standards fĂŒr die Lehrer:innenbildung orientierter Professionalisierungsweg ist der Masterstudiengang fĂŒr das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg (Q-Master). Der Modellstudiengang wird seit dem Wintersemester 2016/17 im Land Berlin an der Freien UniversitĂ€t erprobt und die ersten Absolvent:innen sind bereits im Schuldienst. Teile der Evaluation des Studiengangs fokussieren exemplarisch auf das Fach Physik. Hier wird untersucht, welche Professionalisierungswege die Studierenden durchlaufen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu regulĂ€ren Lehramtsstudierenden bestehen. Zu diesem Zweck werden unter anderem fachdidaktisches Wissen, Überzeugungen zum Lehren und Lernen und Berufswahlmotive erhoben. Im Beitrag werden erste Ergebnisse aus der Evaluation vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse deuten auf eine gelingende Professionalisierung im Zuge des Q-Masterstudiums hin

    Aktuelle Befunde aus der Begleitforschung zum Quereinstiegsmaster im Fach Physik an der Freien UniversitÀt Berlin

    Get PDF
    Alternative Wege in den Lehrer*innenberuf wurden in den vergangenen Jahren fĂŒr unterschiedliche FĂ€cher und Schulformen in nahezu allen BundeslĂ€ndern geschaffen. Um auch die QualitĂ€t alternativer Wege in den Lehrer*innenberuf gewĂ€hrleisten zu können, bedarf es sowohl der EinfĂŒhrung von (Mindest-)Standards als auch empirischer Forschung zu den professionellen Handlungskompetenzen der ĂŒber alternative Wege qualifizierten Lehrer*innen. Der alternative Weg des Quereinstiegs wĂ€hrend des Studiums wird an der Freien UniversitĂ€t Berlin seit 2016 in Form das Modellstudiengangs ‚Q-Master‘ erprobt und durch evaluative Forschung begleitet: Im Studienfach Physik wird exemplarisch die AusprĂ€gung und Entwicklung fachlicher Aspekte professioneller Handlungskompetenz mittels Tests und Fragebögen lĂ€ngsschnittlich erfasst und mit Studierenden des regulĂ€ren Lehramtsmasters an der FU Berlin verglichen. ErgĂ€nzt wird dieses Vorgehen durch leitfadengestĂŒtzte Interviews zu zwei Befragungszeitpunkten. Die Ergebnisse der quantitativen Begleitforschung an der FU Berlin deuten auf eine AusprĂ€gung und Entwicklung professioneller Kompetenzen der Q-Masterstudierenden hin, welche mit der von Studierenden des regulĂ€ren Lehramtsmasters vergleichbar ist. Die Auswertung der Interviewdaten deutet bislang darauf hin, dass weniger geradlinige Berufsbiografien nicht nur bei Q-Masterstudierende vorkommen. Als wertvoll fĂŒr die Professionalisierung schĂ€tzen die Studierenden das Praxissemester sowie fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen ein, wĂ€hrend die NĂŒtzlichkeit umfĂ€nglicher fachwissenschaftlichen Lehrinhalte fĂŒr die spĂ€tere Berufspraxis infrage gestellt wird. Der Beitrag stellt Ergebnisse der Begleitforschung zum Q-Master an der FU Berlin vor und diskutiert diese hinsichtlich der Implikationen fĂŒr die Lehrer*innenbildung

    Curriculare Umsetzung einer inklusionsorientierten Physiklehrer*innenbildung in Deutschland

    Get PDF
    Die BemĂŒhungen und normativen Vorgaben zur Umgestaltung des Bildungssystems sowie zahlreiche damit verbundene Empfehlungen und administrative Vorgaben seitens der KMK sowie der HRK zum Umgang mit HeterogenitĂ€t in der Schule stellen LehrkrĂ€fte vor große Herausforderungen. Ihnen fehlt es hĂ€ufig an Förder- und Diagnosekompetenzen sowie entsprechenden Einstel- lungen beim Umgang mit HeterogenitĂ€t – Befunde, die auch auf curriculare Defizite in der ersten Phase der LehrkrĂ€ftebildung zurĂŒckzufĂŒhren sind. Die in diesem Beitrag vorgestellte Analyse fokussiert daher auf den aktuellen Stand der curricularen Verankerung inklusionsorientierter Inhalte in der Physiklehrer*innenbildung deutscher Hochschulen. Die Datengrundlage bieten Studien- und PrĂŒfungsordnungen sowie ModulhandbĂŒcher von Physik-LehramtsstudiengĂ€ngen, die via ‚Hochschulkompass‘ der HRK recherchiert und anschließend hinsichtlich bestimmter Begriffe analysiert wurden. Erste Ergebnisse zeichnen dabei ein eher ‚ernĂŒchterndes’ und heterogenes Bild

    eine Bestandsaufnahme

    Get PDF
    Der formale Bildungsweg von LehrkrĂ€ften in Deutschland umfasst traditionell ein grundstĂ€ndiges, lehramtsbezogenes Studium, den Vorbereitungsdienst und berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen. Neben diesem von der KMK bevorzugten Professionalisierungsweg (KMK 2013) existieren aber auch drei Alternativen: Der Seiteneinstieg, der Quereinstieg und der Quereinstieg wĂ€hrend des Studiums (Brinkmann und MĂŒller 2020) 1. Die Existenz dieser alternativen Wege in das Lehramt geht einerseits auf die anhaltende Differenz zwischen Absolvent:innenzahlen und Einstellungsbedarf (KMK 2020) zurĂŒck; andererseits wird eine Flexibilisierung der Wege in das Lehramt – unter Einhaltung festzulegender Standards – als zeitgemĂ€ĂŸe Anpassung an die zunehmende Entstandardisierung von Berufsbiographien interpretiert (Terhart 2020; Brinkmann und MĂŒller 2020). Berufsbegleitend zu absolvierende und selten an UniversitĂ€ten angebundene Programme des Quer- und Seiteneinstiegs werden jedoch als den BemĂŒhungen um die Professionalisierung des Berufs und der Standardisierung der Qualifizierung entgegenlaufend angesehen (Ramseger 2017; Rothland und Pflanzl 2016). Die Programme wĂŒrden „den akademischen Herausforderungen der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung von LehrkrĂ€ften nicht gerecht“ (HRK 2020, S. 3). Welche alternativen Professionalisierungswege in Deutschland bestehen, welchen zeitlichen und inhaltlichen Umfang diese haben und welche Akteur:innen an den Programmen jeweils beteiligt sind, ist, trotz einiger aktueller Übersichtsarbeiten (Abs et al. 2020; Brinkmann und MĂŒller 2020), im Detail schwer zu ĂŒberblicken. Ebendiese Rahmeninformationen könnten aber weitere Argumente in der Diskussion um die QualitĂ€t aktuell bestehender alternativer Bildungswege liefern. In diesem Beitrag werden daher die Ergebnisse einer Bestandsaufnhame zu aktuellen, alternativen Professionalisierungswegen fĂŒr die FĂ€cher Physik, Mathematik und Informatik berichtet. Neben einer allgemeinen Beschreibung der Programme, wurden dazu die Eingangsvoraussetzungen, die beteiligten Institutionen, der zeitliche Umfang, die Inhalte der Qualifizierungsmaßnahmen und der Status der Absolvent:innen ermittelt

    Qualifizierung von Quereinsteiger*innen – Begleitforschung zum Kompetenzerwerb von Q-Masterstudierenden im Land Berlin

    Get PDF
    An der „QualitĂ€tsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) ist die Freie UniversitĂ€t Berlin mit dem Projekt „K2teach“ (Know how to teach) beteiligt. Begleitet durch das Teilprojekt „Q-Master: Qualifizierung von Quereinsteiger*innen im Master of Education“ startete im Wintersemester 2016/17 ein Modellstudiengang im Land Berlin, und im Wintersemester 2019/20 wurde bereits die vierte Studienkohorte eingeschrieben. Das Projekt verfolgt das Ziel, Quereinsteiger*innen innerhalb eines viersemestrigen Master of Education fĂŒr den anschließenden Vorbereitungsdienst zu qualifizieren. Dabei soll ein adĂ€quates Ausbildungsniveau im Vergleich zu regulĂ€ren Lehramtsstudierenden erreicht werden. Ob dies gelingt, wird im Rahmen der Begleitforschung und Evaluation des Studienganges untersucht. Hierbei liegt das Augenmerk auf der Entwicklung professioneller Kompetenzen von LehrkrĂ€ften. Im Fach Physik werden studienbegleitend fachdidaktisches Wissen (FDW), Fachwissen und Überzeugungen erhoben. Erste Ergebnisse zur Entwicklung des FDW werden in diesem Beitrag vorgestellt. FĂŒr die erste Kohorte (regulĂ€re Lehramtsmasterstudiere und Q-Masterstudierende) zeigt sich ein Zuwachs des FDW zwischen Beginn und Ende des Lehramtsmasterstudiums

    Qualifizierung von Quereinsteiger*innen – Begleitforschung zum Kompetenzerwerb von Q-Masterstudierenden im Land Berlin

    Get PDF
    An der „QualitĂ€tsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) ist die Freie UniversitĂ€t Berlin mit dem Projekt „K2teach“ (Know how to teach) beteiligt. Begleitet durch das Teilprojekt „Q-Master: Qualifizierung von Quereinsteiger*innen im Master of Education“ startete im Wintersemester 2016/17 ein Modellstudiengang im Land Berlin, und im Wintersemester 2019/20 wurde bereits die vierte Studienkohorte eingeschrieben. Das Projekt verfolgt das Ziel, Quereinsteiger*innen innerhalb eines viersemestrigen Master of Education fĂŒr den anschließenden Vorbereitungsdienst zu qualifizieren. Dabei soll ein adĂ€quates Ausbildungsniveau im Vergleich zu regulĂ€ren Lehramtsstudierenden erreicht werden. Ob dies gelingt, wird im Rahmen der Begleitforschung und Evaluation des Studienganges untersucht. Hierbei liegt das Augenmerk auf der Entwicklung professioneller Kompetenzen von LehrkrĂ€ften. Im Fach Physik werden studienbegleitend fachdidaktisches Wissen (FDW), Fachwissen und Überzeugungen erhoben. Erste Ergebnisse zur Entwicklung des FDW werden in diesem Beitrag vorgestellt. FĂŒr die erste Kohorte (regulĂ€re Lehramtsmasterstudiere und Q-Masterstudierende) zeigt sich ein Zuwachs des FDW zwischen Beginn und Ende des Lehramtsmasterstudiums
    corecore