7 research outputs found

    Auswirkungen von Assistenzsystemen auf die Arbeit in der manuellen Montage

    No full text
    Sich verkürzende Innovations- und Produktlebenszyklen sowie eine zunehmende Variantenvielfalt verbunden mit kleineren Losgrößen bis hin zur kundenindividuellen Produktkonfiguration führen zu veränderten Anforderungen an die Gestaltung von Montagesystemen. Gleichzeitig bieten technologische Entwicklungen auf dem Gebiet der Assistenzsysteme neue Gestaltungsmöglichkeiten, Beschäftigte bei der Ausführung ihrer Arbeitsprozesse zu unterstützten. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand eines Fallbeispiels, eines Montagearbeitsplatzes aus der SmartFactoryOWL in Lemgo, wie ein Montagearbeitsplatz über Assistenzfunktionen weiter entwickelt wurde und welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Arbeit haben. Der Arbeitsplatz wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes des Labors für Industrial Engineering der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Unternehmen Turck und Brandt Kantentechnik in der SmartFactory-OWL realisiert. Er verfügt über ein Assistenzsystem, welches dem Monteur auftrags- und arbeitsschrittbezogene Informationen bereitstellt. Das System besteht maßgeblich aus einem Pick-to-light System verbunden mit einem Touchscreen zur Visualisierung der Informationen. Der Montageauftrag wird über eine RFID-Applikation angemeldet. Damit lassen sich neue Produktvarianten flexibel hinzufügen und bestehende ändern. Zudem können die über Sensoren erfassten Daten zu Kennzahlen aggregiert und entsprechend der Anforderungen der Nutzer visualisiert werden. Im Rahmen des Beitrages werden die Auswirkungen dieser technologischen Weiterentwicklungen auf die Arbeit erörtert

    Entwicklung und Auswahl von Montageassistenzsystemen

    No full text
    Die Anforderungen an die Gestaltung von Montagesystemen verändern sich. Dazu tragen sich verkürzende Innovations- und Produktlebenszyklen sowie eine zunehmende Variantenvielfalt bei, mit der eine Montage von kleinen Losen bis hin zur kundenindividuellen Montage einhergeht. Den aktuellen Anforderungen an Montagesysteme steht die Weiterentwicklung der technologischen Möglichkeiten zur Gestaltung von manuellen und hybriden Montagesystemen gegenüber. Die große Anzahl der am Markt verfügbaren Assistenzsysteme für die Montage erschwert den Prozess der Auswahl und Konfiguration eines anforderungsgerechten Assistenzsystems. Daher zielt der vorliegende Beitrag darauf ab, aufbauend auf begrifflichen Grundlagen eine Klassifikation der Montageassistenzsysteme vorzunehmen und damit den Auswahlprozess zu unterstützen
    corecore