32 research outputs found

    Biodiversitätsmanagement mit Wasserbüffeln in renaturierten Feuchtgebieten

    Get PDF
    The use of water buffalos for landscape maintenance started ten years ago in Germany. Now, more than 2,100 buffalos are kept by about 90 breeders, and first results concerning their usefulness for landscape management are available. Buffalos are mainly used on particularly wet sites which cannot be grazed by cattle or other domestic animals. Although grazing of wetlands, river banks and water bodies is still controversial, early results from literature and our own research clearly indicate the beneficial impact of moderate grazing on such sites for birds, amphibians, vegetation and insects. This paper presents a short literature review and the first results of the BUBALUS project at Brandenburg University of Technology (BTU) and general experience from other projects.Seit etwa zehn Jahren gibt es in Deutschland den verstärkten Trend, Wasserbüffel zu halten. Inzwischen gibt es mehr als 2.100 Wasserbüffel bei mehr als 90 Haltern. Erste Ergebnisse ihrer Eignung als Landschaftspfleger in Feuchtgebieten sind nun verfügbar. Die Büffel werden überwiegend auf besonders nassen Standorten eingesetzt, die für die Haltung von Rindern oder anderen Haustieren nicht geeignet sind. Obwohl die Beweidung von Nassstandorten, Ufern und Gewässern noch immer umstritten ist, zeigen die verfügbaren Ergebnisse den Nutzen für Vögel, Amphibien, Insekten und Vegetation. Dieser Artikel gibt eine kurze Übersicht zu relevanter Literatur sowie erste Ergebnisse des BUBALUS Projektes der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) sowie generelle Erfahrungen aus anderen Projekten

    Ground beetles of disturbed landscapes in Lower Lusatia–post mining landscapes

    Get PDF
    Die Niederlausitz befindet sich im Osten Deutschlands und ist überwiegend im Süden Brandenburgs gelegen. Sie ist in der Vergangenheit durch großflächigen Braunkohlebergbau und durch militärischen Übungsbetrieb stark anthropogen überprägt worden. Seit 1945 wurden durch den Tagebau in der Niederlausitz knapp 80.000 ha Fläche in insgesamt 42 Tagebauen in Anspruch genommen (DEBRIV 1997, DREBENSTEDT 1998) und liegen heute überwiegend als Bergbaufolgelandschaften (BFL) vor. Bezogen auf die Niederlausitz können etwa 1/5 der Fläche der Niederlausitz als gestörte Landschaften bezeichnet werden. Bergbaufolgelandschaften heben sich durch die ehemalige Nutzung deutlich von der Kulturlandschaft ab und werden hier beispielhaft für gestörte Landschaften betrachtet. Bergbaufolgelandschaften stellen großflächige Inseln in der Kulturlandschaft dar, die sich nach der Verkippung durch sterile Substrate auszeichnen, mit z. T. extremem bodenkundlichen und kleinklimatischen Verhältnissen. Nach Rekultivierung der Substrate oder nach natürlicher Sukzession sind von großen offenen Sandflächen, verschiedenen frühen Sukzessionstadien bis hin zu Forsten verschiedenste Vegetationsstadien zu finden. Eine Gemeinsamkeit aller Bergbaufolgelandschaften liegt in der Neubesiedlung durch Laufkäfer und primären Sukzession der Zönosen.Lower Lusatia, situated in south of Brandenburg / Germany is a highly disturbed landscape. Fifth part of area was disturbed or devastated by military trainig or brown coal mining in the past. Leftovers of mining activities are large dumps with highly acidic soils under primary succession. Many sites were recultivated and afforrested. But also many recultivated landscapes have extreme site conditions (low pH, early vegetation stages). 199 Ground beetle species are yet known from post mining landscapes in Lower Lusatia. Actually a high amount of endangered species can be found. All ground beetle species of open sandy soils and psammophytic grasslands and most species of rural vegetation and forests in Brandenburg can be found in post mining landscapes. Species inventory of Calluna-heathland, wetlands and riparian banks is incomplete and consist of only 40 – 60 % of possible species. Missing species belong to very rare and extinct species in Brandenburg or to species with highly specialised habitat requirements (moor, saline habitats, etc.) which cannot be found yet in post mining landscape

    ULTRA.sens®

    No full text

    ULTRA.sens®

    No full text

    Die Lebens- und Wuchsformen der makrophytischen Wasserpflanzen und deren Beziehungen zur Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung der Arten

    No full text
    Die Geschichte des Lebens- und Wuchsformenbegriffes wird kurz dargestellt, soweit sie die Anwendung auf Wasserpflanzen betrifft. Die Einteilung geschah bisher hauptsächlich nach den Gesichtspunkten "Anpassung", "Form" und "Dynamik". Als "Lebensformen" werden 5 Gruppen von Pflanzen mit vergleichbarem Grad der Anpassung an das Wasserleben unterschieden. Da die einzelnen für das Leben im Wasser vorteilhaften Merkmale unabhängig voneinander auftreten, ist eine exakte Trennung zwischen Wasser- und Landpflanzen nicht möglich. Für die Definition der "Wuchsform" wird die phänotypisch realisierte morphologische Struktur verwendet. Auf diese Weise können 20 Wuchsformen unterschieden werden. Aufgrund der Dynamik einzelner demograpischer Einheiten kann der "Lebenszyklus" einer Pflanze beschrieben werden. Innerhalb einer Art können verschiedene Einheit unterschiedliche Lebenszyklen haben. Abschließend wird auf die Bedeutung der Lebens- und Wuchsformen in verschiedenen Bereichen der Pflanzenökologie hingewiesen.The general history of life-form and growth-form concepts in plants is briefly outlined with special reference to their application in aquatic ecological studies. Three basic viewpoints are distinguished which are related to the concepts of adaptation, form and dynamics. The first approach emphasizes the aspect of adaptation to the aquatic environment. Life forms are conceptualized as groups of plants with a similar degree of adaptation. It is shown here that an exact delimitation between "aquatic" and "terrestrial" plants fails. An ultimate grouping of aquatic plants is difficult because characters usually regarded as "adaptations" are distributed independently among plant species. Thus, a pragmatic grouping is presented distinguishing five classes of plants, more or less adaptated to the aquatic environment. The second approach emphasizes plant form, which can be described in morphological terms. Form can be regarded both from a genotypical (potential growth form) and a phenotypical viewpoint (realized growth form). A strictly phenotypical system of growth forms is presented distinguishing appr. 20 categories that are found in waters of the temperate regions. Some quantitative descriptors of growth form are discussed, and the close relation to the concepts of "resource allocation" and "spatial heterogeneity" is shown. The third approach emphasizes the dynamics of various demographic entities as a reaction to changes in the environment in ecological time. This concept of life form refers to life cycles or complete life histories. As an example some results on the life spans of various Potamogeton species are presented. The life cycle of different entities may differ within one species, according to ecological circumstances. Variation within the genus may be used for reconstructing evolutionary trends. Finally, the relation of life form and growth form concepts to several other ecological disciplines (classification of aquatic communities; functional morphology; production ecology; population biology, demography and life history theory) is discussed. The need for a unified but pluralistic approach is pointed out

    Gassmesstechnik in Therorie und Praxis

    No full text

    Gassmesstechnik in Therorie und Praxis

    No full text

    Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa: Ranunculus Sektion Batrachium

    No full text
    Die zentraleuropäischen Vertreter von Ranunculus Sektion Batrachium werden hinsichtlich ihrer Taxonomie, Morphologie und Ökologie behandelt. Ein Schlüssel ermöglicht die Bestimmung der 15 im Gebiet vorkommenden Arten

    Grenzen und Möglichkeiten der Datenanalyse in der Pflanzenökologie

    No full text
    Grenzen und Möglichkeiten der Datenanalyse in der Pflanzenökologie werden diskutiert. Dabei steht die Analyse von reinen Vegetationsdaten im Vordergrund. Dazu werden 5 Thesen aufgestellt. Die weitgehende Identität der Ziele der Klassifikation und Ordination wird aufgezeigt. Die Verwandtschaft der numerischen Klassifikation mit der BRAUN-BLANQUET-Schule wird dargestellt. Allen Arten von Vegetationsanalyse gemeinsame Ziele (Datenreduktion, Hypothesenbildung, noise reduction) werden erläutert. 2 Grundannahmen der Vegetationsanalyse werden geprüft. Diese sind der vermutete starke Effekt der kontinuierlichen, messbaren Habitatsparameter auf die Zusammensetzung der Vegetation und das taxonomische Artkonzept. Beides kann in vielen Fällen nicht einfach vorausgesetzt werden. Zusätzlich wird die Schwierigkeit der Analyse des Zusammenhanges zwischen Vegetationsdaten und ökologischen Parametern bzw. künstlichen Indizes diskutiert. Alle Analysen führen zu dem Vorschlag, das Vegetationskonzept als Ganzes als analytischen Begriff in Frage zu stellen.Possibilities and restrictions of data analysis in vegetation science are discussed. The analysis of pure vegetation data is of special interest, and five theses are proposed. Aims of classification and ordination approaches are identified. The close relationship of the numerical classification tradition with the BRAUN-BLANQUET school is shown. Data reduction, hypothesis formation, and noise reduction are aims common to all types of data analysis. Two basic assumptions of vegetation analysis are examined: the supposed dominant effect of continuous, measurable habitat parameters on the vegetation composition and the taxonomical concept of species. Both cannot be simply assumed in many cases. In addition difficulties in analyzing the correlation between vegetation data and ecological parameters or artificial indices are discussed. All analyses lead to the recommendation to abandon the concept of vegetation as an analytical tool
    corecore