27 research outputs found

    Youth and State

    No full text
    Attitude to democracy and the social system in the Federal Republic of Germany. Judgement on political force and terrorism. Topics: general contentment with life and well-being in the FRG; political interest and its development in comparison to earlier; consent with the political order in the Federal Republic (scale); most important group representing personal interests; importance of social values and government influence on the development of goals in life; degree of concern about political mistakes; attitude to social changes in the Federal Republic and preferred method for such changes; assessment of the social capability to change of the Federal Republic; understanding of democracy and judgement on democratic reality in the FRG; significance of the history of German democracy; naming democratic models; assessment of degree of democratization in the countries Switzerland, USA, GDR and in the Federal Republic (scale); assessment of possibilities for citizen influence at various political levels; basic agreement with political action; assumed personal consequences of radical change of the existing balance of power of left or right; most important points of personal criticism of society (scale) and assessment of particularly threatening, social-political problems; self-assessment on a left-right continuum (100-point scale); judgement on different manners of action against demonstrators; appropriate legal action against terrorists; most important reasons for the development of terrorism in the Federal Republic; causes for personal contacts with police authorities or the judiciary; party preference; religiousness; personal considerations on leaving the church; religious denomination of parents. Also encoded were: city size; sex of interviewer; age of interviewer; interviewer education and employment. The following additional questions were posed to respondents 36 years old and older: assessment of fascism; existence of exploitation in the FRG; assumed understanding of democracy among members of the pre-war generation; political participation; possible intensity of personal political commitment; detailed information on earlier as well as current membership in organizations and clubs; intensity of participation; degree to which it is considered possible to participate and play a role in established parties as well as citizen initiatives and groups of alternative ways of life such as work and housing collectives; degree of personal emotional impact from political terrorist attacks or murders; political image of the opponent or group of persons for which one feels a particular hate; characterization of personal social conduct and consideration for others (scale); judgement on the press in the Federal Republic; reading habits; participation in alternative ways of life and experiences, already experienced as well as desired; identification of political groups as protector or threat to freedom in the Federal Republic; assessment of personal development as a result of predisposition or consequence of social conditions; doubt about the suicide of the terrorists in the Stammheim prison; stating differences in opinions on politics, society and family between respondent and parents; characterization of social conduct of both parents; party preference of both parents as well as of spouse/partner and the closest friends of respondent; position in sibling sequence; number of siblings; illegitimacy; youth with parents or in a home; type and financing of university education; cities of study; residential surroundings during time of studies; difficulties in school or in vocational training and during studies; performing military service or substitute service; service rank; regional and social origins of parents; parents as members of groups racially or politically or religiously persecuted; self-assessment of social mobility; judgement on one´s own occupational future and consent of parents with choice of occupation.Einstellung zur Demokratie und zum Gesellschaftssystem in der Bundesrepublik Deutschland. Beurteilung von politischer Gewalt und Terrorismus. Themen: Allgemeine Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden in der BRD; politisches Interesse und dessen Entwicklung im Vergleich zu früher; Einverständnis mit der politischen Ordnung in der Bundesrepublik (Skalometer); wichtigste Gruppe eigener Interessensvertretung; Wichtigkeit sozialer Werte und staatliche Einflußnahme auf die Entfaltung von Lebenszielen; Grad der Beunruhigung über politische Fehlentwicklungen; Einstellung zu gesellschaftlichen Veränderungen in der Bundesrepublik und präferierte Methode für solche Veränderungen; Einschätzung der gesellschaftlichen Wandlungsfähigkeit der Bundesrepublik; Demokratieverständnis und Beurteilung der demokratischen Wirklichkeit in der BRD; Bedeutung der deutschen Demokratiegeschichte; Benennung demokratischer Vorbilder; Einschätzung des Demokratisierungsgrades in den Ländern Schweiz, USA, DDR und in der Bundesrepublik (Skalometer); Einschätzung der Einflußmöglichkeiten der Bürger auf verschiedenen politischen Ebenen; grundsätzliche Zustimmung zum politischen Handeln; vermutete persönliche Folgen einer Umwälzung der bestehenden Machtverhältnisse von links oder rechts; wichtigste Punkte eigener Gesellschaftskritik (Skala) und Einschätzung besonders bedrohlicher, gesellschaftspolitischer Probleme; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (100 Punkte Skala); Beurteilung unterschiedlicher Vorgehensweisen gegen Demonstranten; angemessenes juristisches Vorgehen gegen Terroristen; wichtigste Gründe für das Entstehen von Terrorismus in der Bundesrepublik; Anlässe für eigene Kontakte mit den Polizeibehörden oder den Gerichten; Parteipräferenz; Religiosität; eigene Überlegungen zum Kirchenaustritt; Konfession der Eltern. Zusätzlich verkodet wurden: Ortsgröße; Interviewergeschlecht; Intervieweralter; Interviewerbildung und Berufstätigkeit. Den Befragten ab 36 Jahren aufwärts wurden zusätzlich folgende Fragen gestellt: Einschätzung des Faschismus; Existenz von Ausbeutung in der BRD; vermutetes Demokratieverständnis bei den Mitgliedern der Vorkriegsgeneration; politische Partizipation; mögliche Intensität eigenen politischen Engagements; detaillierte Angaben über frühere wie auch derzeitige Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen; Intensität der Mitarbeit; Grad der für möglich gehaltenen Partizipation und Rollenübernahme in etablierten Parteien sowie Bürgerinitiativen und Gruppen alternativer Lebensformen wie Arbeits- und Wohnkollektive; Grad der eigenen emotionalen Berührtheit von politischen Terroranschlägen bzw. Morden; politische Feindbilder bzw. Personengruppen, auf die man einen besonderen Haß empfindet; Charakterisierung des eigenen Sozialverhaltens und der Rücksichtnahme auf andere (Skala); Beurteilung der Presse in der Bundesrepublik; Lesegewohnheiten; bereits erlebte sowie gewünschte Teilnahme an alternativen Lebensformen und Erfahrungen; Identifikation von politischen Gruppen als Bewahrer bzw. Bedroher der Freiheit in der Bundesrepublik; Einschätzung der persönlichen Entwicklung als Ergebnis von Veranlagung oder Folge gesellschaftlicher Verhältnisse; Zweifel am Selbstmord der Terroristen im Stammheimer Gefängnis; Benennung von Unterschieden in Auffassungen von Politik, Gesellschaft und Familie zwischen dem Befragten und seinen Eltern; Charakterisierung des Sozialverhaltens beider Elternteile; Parteipräferenz der beiden Elternteile sowie des (Ehe-)Partners und der engsten Freunde des Befragten; Stellung in der Geschwisterfolge; Geschwisterzahl; Unehelichkeit; Jugend bei den Eltern oder in einem Heim; Art und Finanzierung der Universitätsausbildung; Studienorte; Wohnumfeld während der Studienzeit; Schwierigkeiten in der Schule bzw. in der Berufsausbildung und im Studium; Ableistung von Wehrdienst bzw. Ersatzdienst; Dienstgrad; regionale und soziale Herkunft der Eltern; Eltern als Mitglied rassisch bzw. politisch oder religiös verfolgter Gruppen; Selbsteinschätzung sozialer Mobilität; Beurteilung der eigenen beruflichen Zukunft und Einverständnis der Eltern mit der Berufswahl

    Justice as Profession

    No full text
    The vocationally oriented philosophy of life of prospective and trained jurists as well as prospective teachers. Topics: 1. The following questions were posed to all respondents: attitudes to the economic and political order of the FRG; the unemployed as a danger to social order; attitude to private property; judgement on the FRG as a democratic state under the rule of law (scale); limits to freedom of the press (scale); areas of necessary reforms; attitude to demonstrations, strikes, civil disobedience and use of force (scale); basic attitude to people as good or bad beings; judgement on the moral upbringing of youth today; institutions that should be strengthened; attitude to church; priority of national interests or personal freedom; guilt and compensation in the thalidomide case; judgement on ex-convicts; law and practical justice; attitude to legal advice centers for the needy; preferred way to fight against crime; consideration of social points of view in administration of justice; attitude to a dignified external appearance in the administration of justice in the form of lavish buildings and symbols in trial rooms; image of others or self-image of the jurist (scale); attitude to compensatory education in school; judgement on emotional behavior of teachers and jurists; personal social conduct and mediation of cases of conflict; personal work style and significance of a clear organization for written work; occupational goal and occupational perspectives; jurists in one´s family; judgement on studies in general; self-assessment on a left-right continuum; interest in college policies; originally desired studies and change due to restricted admission. Also encoded were: identification of interviewer; place of interview; date of interview. 2. Additional questions for high school graduates intending to study law: interest in an honorary activity in a legal advice center; attitude to the coaching system; demand of the study of law; intended career. 3. High school graduates intending to study secondary education: occupational goal. 4. Law students: besides the questions of the general part also the questions for law high school graduates were posed to the law students and beyond this the following questions: perceived shortcomings of university law education; judgement on the need for reform of law education (scale); judgement on the practice orientation of the education; satisfaction with studies; expected resistance to a reform of the course of studies. 5. Students of secondary education: judgement on shortcomings in the university education for prospective teachers; judgement on the need for reform of the studies of prospective teachers; judgement on the practice orientation of the education of prospective teachers; expected resistance to reform of the course of studies. 6. Legal trainees as well as judges for a probationary period and lawyers: willingness to perform an honorary activity in a legal advice center; attitude to the coaching system; judgement on the shortcomings in the jurist education; assessment of the need for reform of legal education (scale); satisfaction with studies; expected resistance to a reform of the course of studies. 7. Student teachers: judgement on the shortcomings in the education of prospective teachers; assessment of the need for reform of the education of prospective teachers (scale); satisfaction with studies; expected resistance to a reform of the course of studies. Demography: age; sex; marital status; number of children; religious denomination; frequency of church attendance; school education; commuter status; residential status; degree of urbanization; state.Das berufsbezogene Weltbild von angehenden und ausgebildeten Juristen sowie Lehramtskandidaten. Themen: 1. An alle Befragten wurden folgende Fragen gerichtet: Einstellungen zur wirtschaftlichen und politischen Ordnung der BRD; Arbeitslose als Gefahr für die Sozialordnung; Einstellung zum Privateigentum; Beurteilung der BRD als demokratischer Rechtsstaat (Skalometer); Grenzen der Pressefreiheit (Skala); Bereiche notwendiger Reformen; Einstellung zu Demonstrationen, Streiks, zivilem Ungehorsam und zur Gewaltanwendung (Skala); grundsätzliche Einstellung zum Menschen als gutes oder schlechtes Wesen; Beurteilung der moralischen Erziehung der Jugend heute; Institutionen, die gestärkt werden sollten; Einstellung zur Kirche; Vorrang von Staatsinteresse oder persönlicher Freiheit; Schuld und Wiedergutmachung im Conterganfall; Beurteilung von Strafentlassenen; Gesetz und praktische Gerechtigkeit; Einstellung zu Rechtsberatungsstellen für Bedürftige; präferierter Weg zur Kriminalitätsbekämpfung; Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte bei der Rechtsprechung; Einstellung zu einem würdevollen äußeren Rahmen bei der Rechtsprechung in Form von aufwendigen Gebäuden und Symbolen in Verhandlungsräumen; Fremd- bzw. Selbstbild der Juristen (Skala); Einstellung zur kompensatorischen Erziehung in der Schule; Beurteilung von emotionalem Verhalten von Lehrern und Juristen; eigenes Sozialverhalten und Schlichtung von Konfliktfällen; persönlicher Arbeitsstil und Bedeutung einer klaren Gliederung für eine schriftliche Arbeit; Berufsziel und berufliche Perspektiven; Juristen in der Familie; Beurteilung des Studiums allgemein; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Interesse an Hochschulpolitik; ursprünglicher Studienwunsch und Änderung aufgrund des Numerus Clausus. Zusätzlich verkodet wurden: Intervieweridentifikation; Interviewort; Interviewdatum. 2. Zusätzliche Fragen an Abiturienten mit dem Studienziel Jura: Interesse an einer ehrenamtliches Tätigkeit in einer Rechtsberatungsstelle; Einstellung zum Repetitorwesen; Anspruch an das Jurastudium; vorgesehene Laufbahn. 3. Abiturienten mit dem Studienziel Höheres Lehramt: Berufsziel. 4. Jurastudenten: An die Jurastudenten wurden neben den Fragen des allgemeinen Teils auch die Fragen der Juraabiturienten gestellt und darüber hinaus folgende Fragen: Perzipierte Mängel der juristischen Universitätsausbildung; Beurteilung der Reformbedürftigkeit der juristischen Ausbildung (Skalometer); Beurteilung der Praxisorientierung der Ausbildung; Studienzufriedenheit; erwartete Widerstände bei einer Reform des Studienganges. 5. Studenten für das Höhere Lehramt: Beurteilung von Mängeln in der Universitätsausbildung der Lehramtskandidaten; Beurteilung der Reformbedürftigkeit des Lehramtskandidatenstudiums; Beurteilung der Praxisorientierung der Lehramtskandidatenausbildung; erwartete Widerstände bei einer Reform des Studienganges. 6. Rechtsreferendare sowie Richter auf Probe und Rechtsanwälte: Bereitschaft zur ehrenamtlichen Tätigkeit in einer Rechtsberatungsstelle; Einstellung zum Repetitorwesen; Beurteilung der Mängel in der Juristenausbildung; Einschätzung der Reformbedürftigkeit der juristischen Ausbildung (Skalometer); Studienzufriedenheit; erwartete Widerstände bei einer Reform des Studienganges. 7. Studienreferendare: Beurteilung der Mängel in der Ausbildung der Lehramtskandidaten; Einschätzung der Reformbedürftigkeit der Lehramtskandidatenausbildung (Skalometer); Studienzufriedenheit; erwartete Widerstände bei einer Reform des Studienganges. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Pendlerstatus; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Bundesland

    Situative Belastungen sowie personale und soziale Ressourcen und deren Zusammenhang mit selbstschädigenden Verhaltensweisen (Alkoholismus, Zigarettenkonsum, Medikamentenabusus, Suizid und Drogenkonsum) - 1977

    No full text
    Die Untersuchung berücksichtigte in Anlehnung an das Coping-Paradigma folgende Konzepte: a) situative Belastungen (Stress, "daily hassles"), b) affektives Erleben (negative Gefühle und Depressivität), c) positive personale Ressourcen (Selbstwert, Kommunikationskompetenz), d) positive soziale Ressourcen (soziale Unterstützung, soziale Verpflichtung, Arbeitszufriedenheit), e) problemorientiertes Copingverhalten, f) emotionsorientiertes Copingverhalten. The study focused on harmful behavior (alcoholism, cigarette consumption, drug abuse, suicide and illegal drug use). These were understood as emotion-oriented problem-solving strategies. Based on the coping paradigm, the study considered the following concepts: a) situational stresses (stress, "daily hassles") b) affective experience (negative feelings and depression) c) positive personal resources (self-esteem, communication competence) d) positive social resources (social support, social commitment, work satisfaction) e) problem-oriented coping behavior f) emotion-oriented coping behaviorIm Mittelpunkt der Untersuchung standen schädigende Verhaltensweisen (Alkoholismus, Zigarettenkonsum, Medikamentenabusus, Suizid und Drogenkonsum). Diese wurden als emotionsorientierte Problemlösungsstrategien verstanden. Die Untersuchung berücksichtigte in Anlehnung an das Coping-Paradigma folgende Konzepte: a) situative Belastungen (Stress, "daily hassles"), b) affektives Erleben (negative Gefühle und Depressivität), c) positive personale Ressourcen (Selbstwert, Kommunikationskompetenz), d) positive soziale Ressourcen (soziale Unterstützung, soziale Verpflichtung, Arbeitszufriedenheit), e) problemorientiertes Copingverhalten, f) emotionsorientiertes Copingverhalten

    Test der Anzeigenwirkung durch Feldexperimente

    No full text
    SIGLEAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel A 176651 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Vor- und Nachbefragung zu den National- und Ständeratswahlen 1979

    No full text
    The study was a two-stage research project in which a representative cross-section of voters and electors of German-speaking Switzerland were interviewed face-to-face one month before and one week after the 1979 National Council elections. In the first survey, the persons were asked about their political objectives, their party orientation, and their satisfaction with the political system. In a second survey - shortly after the elections - the same people were asked to state their experience of the election campaign and how their political decision had turned out.Bei der Untersuchung handelte es sich um ein zweistufiges Forschungsprojekt, in welchem ein repräsentativer Querschnitt von stimm- und wahlberechtigten Personen der Deutschschweiz ein Monat vor und eine Woche nach den Nationalratswahlen 1979 mündlich befragt wurden. In der ersten Erhebung wurden die Personen nach ihren politischen Zielsetzungen, ihrer parteilichen Orientierung, ihrer Zufriedenheit mit dem politischen System befragt. In einer zweiten Befragung – kurz nach den Wahlen – wurden die gleichen Personen gebeten anzugeben, wie sie den Wahlkampf erlebt haben und wie ihre politische Entscheidung ausgefallen ist

    Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu Freihandelsabkommen und zu Vollbeitritt der Schweiz zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft - 1972

    No full text
    The study focused on the attitudes of the Swiss population on questions of European integration. The attitudes towards a free trade agreement or complete membership of the EEC, as well as the individually expected consequences, were taken into account in a differentiated way. Topics were the effects of a free trade agreement or complete membership in areas such as social justice, currency, standard of living, environmental protection, neutrality, agriculture, foreigners. The study allows an analysis of attitudes and convictions towards European policies based on sociodemographic, sociological and political characteristics. (European Economic Community EEC, later European Community EC, now European Union EU).Die Untersuchung thematisierte die Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu Fragen der europäischen Integration. Die Einstellungen gegenüber einem Freihandelsabkommen bzw. einem EWG-Vollbeitritt sowie die individuell erwarteten Konsequenzen, wurden dabei in differenzierter Weise berücksichtigt. Themen waren dabei die Auswirkungen eines Freihandelsabkommens bzw. eines Vollbeitritts auf Bereiche wie sozialer Gerechtigkeit, Währung, Lebensstandard, Umweltschutz, Neutralität, Landwirtschaft, Ausländer. Die Untersuchung erlaubt eine Analyse europapolitischer Einstellungen und Überzeugungen auf dem Hintergrund soziodemografischer, soziologischer und politologischer Merkmale. (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWG, später Europäische Gemeinschaft EG, heute Europäische Union EU)

    Bildungspolitik aus der Sicht der Stimmbürger: Repräsentativ-Umfrage im Kanton Zürich - 1973

    No full text
    The study focused on the extent to which an expansive educational policy is supported by the motives of the population. The always somewhat uncertain fate of educational proposals has earned the voters the reputation of hostility to education. The question of which motives are effective in education policy needs to be broadened: What is the profile of demand for educational institutions? What problems should the state primarily take care of? How does the population experience the education system? Where does the population think are the deficits and disproportionalities of the education system? Are the values aimed to achieve with an expansive educational system in correlation with the values of the population? Does the population share the elite's consensus on the expandsion of the educational system?Im Zentrum der Untersuchung stand die Frage, in welchem Masse eine expansive Bildungspolitik von den Motiven der Bevölkerung getragen wird. Das stets etwas ungewisse Schicksal von Bildungsvorlagen hat der Stimmbürgerschaft den Ruf der Bildungsfeindlichkeit eingetragen. Die Frage, welche Motive in der Bildungspolitik wirksam sind, muss breiter gestellt werden: Wie sieht das Profil der Nachfrage nach Bildungseinrichtungen aus? Um welche Probleme soll sich der Staat vornehmlich kümmern? Wie erlebt die Bevölkerung das Bildungssystem, wo spürt sie Defizite und Disproportionalitäten? Sind die Werte, die man mit einem expansiven Bildungssystem zu erreichen hofft, gleichzeitig auch die Werte der Bevölkerung? Teilt die Bevölkerung den Elitekonsens über den Ausbau des Bildungswesens

    Glaube und Dritte Welt

    No full text

    Adolescent Survey 1994

    No full text
    Die Situation, Wertorientierungen und Lebensziele junger Frauen und Männer. Themen: 1. Mündlicher Teil: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Geschwisterzahl; Stellung in der Geschwisterfolge; Klarheit der Lebensperspektiven in Beruf und Partnerschaft; Präferenz von Beruf oder Partnerschaft; Arbeitszufriedenheit; Gefühl von Freiheit oder Unfreiheit bei der gegenwärtigen Tätigkeit; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Schlafbedürfnis; Raucher; Art und Menge des täglichen Tabakkonsums; Rauchen in der Vergangenheit; Drogenkonsum; Anzahl der Freunde; Cliquenzugehörigkeit; Wichtigkeit der Cliquenzugehörigkeit; Thematisierung von Nationalismus und Zuzug von Ausländern in der Clique; geschlechtliche Zusammensetzung der Gruppe; Einstellung der Clique zu Staat und Gesellschaft in der BRD; Regelmäßigkeit der Cliquentreffen; Selbstzuordnung zu ausgewählten Jugendgruppierungen oder -richtungen; Vereinsmitgliedschaft; Mitgliedschaft in einer Partei oder politischen Gruppierung; aktive Mitgliedschaft in ausgewählten Vereinen und politischen Organisationen; Ausübung von Kampfsport oder Sportschießen; Verständnis für Waffenbesitz; Einstellung zum Waffenbesitz; Art des persönlichen Waffenbesitzes; Ausleben von Konflikten, Vandalismustendenzen: Nicht mehr mit Leuten reden, die einen nicht verstehen, als Punker herumlaufen, Leute schocken, Wände besprühen (Sprayer), Gewaltanwendung, in der Gruppe Unfug stiften, blaumachen, Sachbeschädigung, ausreißen, Schule aufgeben, Freundschaften gegen den Willen der Eltern aufrechterhalten, sich einer Sekte anschließen; Häufigkeit negativer Empfindungen: innere Leere, Niedergeschlagenheit, Gewissensbisse, Nervosität, Unausgefülltheit, Eintönigkeit des Lebens, Reizbarkeit, Rastlosigkeit, Null Bock, Überforderung, Versagensgefühle; Häufigkeit empfundener Einsamkeit; Wohndauer in der Stadt bzw. Gemeinde; zukünftiger Wohnortwechsel aus beruflichen oder Ausbildungsgründen vorstellbar; geplanter Wohnortwechsel in die alten oder neuen Bundesländer oder ins Ausland; Ortsverbundenheit; Lebenszufriedenheit; Umfang der erwünschten Veränderungen im Leben; Häufigkeit der Empfindung von Freude und Sorgen; Lebensziele (Skala: finanzielle Absicherung, interessante Arbeit, Familie und Kinder, Zeit für sich selbst, ausgefüllte Partnerschaft, Reisen, Einsatz für Ideen und Überzeugungen, Weiterbildung, Entwicklung eines kreativen persönlichen Lebensstils, guter Bekanntenkreis und Einsatz für die Gemeinschaft); gesellschaftliche, moralische und religiöse Wertvorstellungen (Skala); Bedeutung elterlicher Hilfe für die berufliche Zukunft; Schwierigkeiten mit den Eltern wegen der beruflichen Zukunft; Wichtigkeit der eigenen Stellung als: Sohn/Tochter, Schüler/Auszubildender, Mitarbeiter, Mitglied in einem Verein, Kirchengemeindemitglied, Elternteil, Student, Deutscher, Ehepartner; erfahrene emotionale Unterstützung und Anforderungen im Elternhaus, im Freundeskreis sowie seitens der Lehrer und Vorgesetzten; Wohlfühlen in der BRD; Politikinteresse; Einstellung zur Gesellschaft in der BRD; präferierte Vorgehensweise zur Veränderung der Gesellschaft; derzeitiges politisches Engagement im Vergleich zu früher; präferierte Möglichkeiten der politischen Partizipation; Bereitschaft zur Übernahme einer aktiven Rolle bei: etablierten oder kleineren Parteien, Bürgerinitiativen, Wohn- und Arbeitskollektiven, Bürgerwehr, Aktionsgruppe, Selbsthilfegruppe sowie einer betont nationalen Gruppierung; Beurteilung der politischen Einflussmöglichkeiten des Einzelnen; Einstellung zu Gewalt (Skala: Gewaltbereitschaft); Einstellung zu ausgewählten Formen gesellschaftlichen und politischen Protests (Skala); Ausländer in Deutschland als Bereicherung; Selbsteinstufung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Zeitgemäßheit der Kirche, (christliche Identität, Skalometer); Einschätzung des Lebens für junge Leute heute als leicht oder schwer; Einstellung zu Kirche und Aberglauben: Glaube an Astrologie, Beseeltheit von Pflanzen sowie an Wiedergeburt; Bekanntheit von Satanskult und schwarzen Messen sowie Einstellung dazu; Teilnahmebereitschaft an schwarzen Messen; Glaube an Hexen und Leute mit heilenden geistigen Kräften; Bekanntheit von verschiedenen religiösen Gemeinschaften und Weltanschauungsgruppen; Kontakt und Nähe zu diesen Gruppen; regelmäßige sportliche Betätigung; Teilnahme an Pioniernachmittagen in der DDR und Interesse daran; Teilnahme an Kommunion, Konfirmation oder Jugendweihe; Einstellung zur Jugendweihe in der heutigen Zeit; retrospektive Beurteilung der Verhältnisse in der DDR (Kindergärten, Junge Pioniere, FDJ, die soziale Sicherheit, Sicherheit vor Kriminalität, Schule/berufliche Bildung, Reisemöglichkeiten, Kontrolle durch die Partei, Information über das Weltgeschehen (durch Organe wie Neues Deutschland und das DDR-Fernsehen), Wirtschaft, Wohlstand, die sozialistische Idee, menschliche Beziehungen in der Schule und am Arbeitsplatz; empfundene zeitliche Nähe zum Zusammenbruch der DDR; persönliche Gefühle und Stimmung zur Zeit des Mauerfalls (Skala); positive Entwicklungen seit der Wende; Gerechtigkeit bei der Wiedervereinigung; Vertrautheit mit den politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen im vereinigten Deutschland; Vergleich des menschlichen Klimas und der Hilfsbereitschaft in der DDR und derzeit; entscheidende berufliche oder familiäre Veränderungen nach der Wende und Auswirkungen; Einschätzung zur Übernahme von Ost-Betrieben durch West-Unternehmer; Unmut über ausgewählte gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme: Kriminalität, Asylantenzustrom, das Auftreten von Sekten, Schwule, Lesben, schlechte Berufsaussichten für junge Leute, Betriebsschließungen, Arbeit der Treuhand, Besserwisser aus dem Westen, Wendehälse aus dem Osten, alte SED-Leute in gehobenen Positionen, Verurteilung junger Leute in Mauerschützenprozessen, Übernahme von Ost-Betrieben durch westliche Firmen, junge Leute bleiben sich selbst überlassen; Sympathie-Skalometer für Parteien; Förderung von Kreativität oder Anpassung in der derzeitigen Gesellschaft; Wertigkeit ausgewählter innenpolitischer Ziele; Zuversicht für die persönliche Zukunft; Beurteilung der Entwicklung der Lebensqualität in der BRD; Vergleich des derzeitigen persönlichen Lebensstandards mit 1990; persönliche Lebenseinstellung (Skala: Niedergeschlagenheit, Selbstwertgefühl, Erfolgsstreben). Demographie: berufliche Tätigkeit; höchster Schulabschluss; Berufsausbildung; Unterbrechung oder Abbruch der Ausbildung seit 1990; Computernutzung: privat, in der Schule oder beruflich; beabsichtigte Aneignung von Computerkenntnissen; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; standesamtliche oder kirchliche Trauung; Kinderzahl; Alter des Befragten bei der Geburt des ersten Kindes. 2. Schriftlicher Teil: Selbstausfüller: Angebote an den Befragten, Haschisch oder Marihuana zu konsumieren; Häufigkeit der Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung durch Alkohol in den letzten 2 Monaten sowie eines Alkoholrausches; ausgewählte Frustrationsgründe; Suizidgedanken; ausweglose Lebenssituation; Anlässe für Konflikte im Elternhaus; Verhalten in Belastungssituationen oder in einem seelischen Tief (Skala); Gewaltbereitschaft; Schwierigkeiten während der Ausbildung; Häufigkeit egozentrischer Stimmungen und Gefühle (Skala); persönliche Grundeinstellung: Akzeptanz der eigenen Persönlichkeit, Zurechtkommen im Leben, Zufriedenheit mit der eigenen Persönlichkeit; erfahrene menschliche Enttäuschungen mit Partner/Partnerin; Beeinträchtigungen in der Kindheit und Jugend durch traumatische Ereignisse, Rücksichtslosigkeit, Drogenkonsum oder Arbeitslosigkeit seitens der Mutter und des Vaters; Art der Konflikte mit dem Gesetz und der Polizei; Befragter als Hauptverdiener; Berufsgruppe; Berufsgruppe des Haushaltsvorstands; monatliches Nettoeinkommen; Wehrdienst oder Zivildienst; erreichter Dienstgrad; Kirchgangshäufigkeit; derzeitige bzw. frühere Konfession des Befragten und der Eltern; Parteipräferenz; persönliche bzw. Verfolgung der Eltern unter der DDR-Regierung; Nachteile für den Befragten bzw. dessen Eltern durch die Wende. Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland; Ortsgröße; Interviewdauer
    corecore