106 research outputs found

    Analysis and Design of Binary Message-Passing Decoders

    Full text link
    Binary message-passing decoders for low-density parity-check (LDPC) codes are studied by using extrinsic information transfer (EXIT) charts. The channel delivers hard or soft decisions and the variable node decoder performs all computations in the L-value domain. A hard decision channel results in the well-know Gallager B algorithm, and increasing the output alphabet from hard decisions to two bits yields a gain of more than 1.0 dB in the required signal to noise ratio when using optimized codes. The code optimization requires adapting the mixing property of EXIT functions to the case of binary message-passing decoders. Finally, it is shown that errors on cycles consisting only of degree two and three variable nodes cannot be corrected and a necessary and sufficient condition for the existence of a cycle-free subgraph is derived.Comment: 8 pages, 6 figures, submitted to the IEEE Transactions on Communication

    Der soziale Organismus bei Rudolf Steiner und Rudolf Stolzmann

    Get PDF
    Die Theorie des sozialen Organismus war zur Zeit des Beginns des 20. Jahrhunderts ein durchaus weit verbreiteter Ansatz der von vielen verschiedenen theoretischen Richtungen in der Soziologie und Ökonomie aufgenommen wurde. Bekannt ist der diesbezügliche Ansatz von Rudolf Steiner. Eher nicht so bekannt ist die Theorie von Rudolf Stolzmann. Letzterer war ein Vertreter der sogenannten sozialrechtlichen Richtung der Nationalökonomie und philosophisch war er ein Vertreter des Neukantianismus (Marburger Schule, Südwestdeutsche Schule). Stolzmann hat Steiners Schriften zum sozialen Organismus nachweislich gekannt und auch zitiert. In diesem Aufsatz sollen Gemeinsamkeiten und Trennendes im Konzept des sozialen Organismus bei Stolzmann und Steiner gefunden werden. Stolzmann und Steiner haben die Bedeutung des Geistigen und in weiterer Folge des Rechtlichen für die Gesellschaft und Wirtschaft in ihrer Theorie hervorgehoben. Steiner hatte aber den wesentlich praktischeren Ansatz. Sein Konzept des sozialen Organismus ist mehr ein Reformvorschlag für Ökonomie und Gesellschaft, während Stolzmann die theoretische und immer gültige Bedeutung seiner Theorie hervorhebt

    Der Einfluss von Agrippa von Nettesheim auf Sebastian Franck

    Get PDF
    Sebastian Franck hat Teile von Agrippas De Vanitate Scientiarum übersetzt und kommentiert. Von daher ist der Einfluss der Philosophie von Agrippa auf Franck bekannt. Es gab allerdings bisher keine ausführlichen Untersuchungen zu den Einflüssen von Agrippa auf Franck. Diese Lücke versucht dieser Aufsatz zu schließen. Beim Vergleich der metaphysischen Systeme von Franck und Agrippa stellt sich heraus, dass es bedeutende Einflüsse im Bereich der Seelenlehre und der Christologie gab. Sowohl Agrippa als auch Franck sind Anhänger der platonischen Lehre der drei Seelenteile. Die Seele besteht nach dieser Lehre aus Geist, Seele und Körper. Der Geist ist der unsterbliche göttliche Teil im Menschen. Der Hauptunterschied zwischen Agrippa und Franck kann darin gesehen werden, dass Agrippas Synkretismus stärker den Neuplatonismus betont und Franck`s Synkretismus die Gnosis. Die Weltseele ergibt im Konzept von Franck nur wenig Sinn, während diese bei Agrippa ganz zentral ist. Franck lehnt den Gedanken ab, die Welt werde durch eine Vernunft geleitet. Sein pessimistisches Bild von der Welt und vom Menschen verträgt sich nicht mit diesem Gedanken. Da es keine Vernunft gibt, ist auch die Astrologie, die Mantik oder die Kabbalistik nicht wichtig für Franck. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Franck nirgends die Occulta philosophia zitiert, sondern immer nur De Vantitate Scientiarum Der Synkretismus von Agrippa beinhaltet Astrologie, Mantik, Kabbala und Neuplatonismus. Am ehesten spielt bei Franck noch die Hermetik eine Rolle. Franck meint, Christus habe im Pimander mit Hermes Trismegistos kommuniziert. Diesen Gedanken findet man nicht nur bei Franck, sondern auch bei Agrippa. Die für Franck so wichtige Lehre des inneren Christus ist ebenfalls Teil der Seelenlehre von Agrippa. Wenn der Mensch seinen Geist oder seinen inneren Christus erkennt, dann erkennt er Gott. Die Untersuchung zeigt, dass Franck nur diejenigen Dinge von dem „weisen Agrippa“ übernommen hat, die in sein Konzept passen

    Agrippa von Nettesheim´s influence on Sebastian Franck

    Get PDF
    Sebastian Franck commented and translated parts of Agrippa´s De Vanitate Scientiarum, confirming that Franck knew at least some of this philosopher’s work. However, there is no detailed research on the influence Agrippa had on Franck—a gap this paper tries to fill. In a comparison of the metaphysical belief systems of both Franck and Agrippa, important parallels concerning the soul and Christology can be found. Notably, Agrippa and Franck were both believers in the Platonic doctrine of the tripartite soul. According to this doctrine, the human being consists of the mind, soul, and body, the spiritual mind being the part that never dies. However, one difference between Agrippa and Franck was that Agrippa had a cosmological perspective that was strongly influenced by Neoplatonism and Hermeticism. In contrast, the Neoplatonic concept of the world soul did not make sense in Franck’s philosophical system of beliefs because Franck denies the idea that the world is conducted by rationality. His pessimistic view of the world and the human being did not blend with this idea of the world soul. There were some similarities between Franck and Agrippa, but ultimately, this investigation shows that Franck only adopted the ideas of the wise “Agrippa” that were compatible with his own philosophy, but the metaphysical concept of both philosophers was still very similar

    Sex and Sex Hormones in Tissue Homeostasis

    Get PDF
    Women are not small men. Sex-specific differences do not only affect the classical target organs of sexual differentiation and reproduction, but have been found to involve most, if not all the organs and tissues in the body. One of the consequences of this dimorphism is that diseases manifest in a sex- and gender-specific way. Key to maintenance of a healthy state is functioning tissue able to cope with insults. Regulated death of damaged cells and replacement with new cells by proliferation is a prerequisite for maintaining tissue function taking place at different pace in the different organs. The intent of this chapter is to review current evidence for sex-specific differences in tissue homeostasis focusing on the variability of hormone exposure characteristic for the female reproductive life stages

    EXIT Chart Analysis of Binary Message-Passing Decoders

    Get PDF

    Parallels among the Carpocratians and Ebionites and the Works of Sebastian Franck

    Get PDF
    Research on Sebastian Franck (1499 – 1543) has so far mainly focused on the topics “Sebastian Franck as a historian” or “Sebastian Franck as a critic of theology,” while Gnosticism in the philosophy of the radical reformer has received less attention. Since the beginning of the new millennium, the interest in a certain movement of Gnosticism, namely Hermeticism, has increased however. This paper examines the question of the parallels in content between Gnostic representatives such as the Carpocratians, the Ebionites, and Sebastian Franck. Irenaeus of Lyon is used as a source for the Carpocratians and the Ebionites. Substantial similarities can be found in the fragmentary reports of Irenaeus on the Carpocratians and Ebionites and the teachings of Franck. The parallels between the Carpocratians and Franck can be identified in the concept of the Divine, the tripartite nature of the soul, and the doctrine of salvation. Unlike orthodox Christianity, both Franck and the Carpocratians believed in the self-salvation of people from their sins. Through the discovery of their spirit, all people can access the abilities that Yeshua had in his incarnation. The rejection of both the doctrine of original sin and the doctrine of grace is what Franck has in common with the Ebionites. However, the doctrine of grace would not make any sense for the Carpocratians either, as, according to their conviction, the soul is redeemed by the enlightenment of the spirit

    Transzendenz und Immanenz Gottes bei Giordano Bruno

    Get PDF
    Zunächst wird nach einer kurzen Einleitung die Rezeption der Philosophie Giordano Brunos vom 17. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert beleuchtet. Es werden Quellen und Forschungstexte der Rezeptionsgeschichte herangezogen, darunter viele, die bis heute wenig oder gar keine Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Dadurch werden nicht nur diverse Forschungslücken geschlossen, sondern auch insgesamt die Tendenzen, Paradigmen und Interpretationschauvinismen beleuchtet, denen die Bruno-Rezeption im Laufe der Jahrhunderte unterlag. Die grundlegende These dieser Arbeit ist, dass Giordano Bruno in seinem gesamten Werk einen metaphysischen Hintergrund hat. Das heißt es gibt durchgängig einen Gottesbegriff. Das sichtbare Universum bzw. der Mensch werden als Spiegel dieses ewigen Gottes betrachtet. Dieser Gedanke ist ganz in der Tradition des Neuplatonismus bzw. von der Hermetik. Die Zusammenhänge von Brunos Philosophie zum Neuplatonismus bzw. zum Hermetismus werden detailliert analysiert. Bruno folgt in seiner Metaphysik seinen philosophischen Vorgänger der Renaissance. Diese sind Nikolaus von Kues, Marsilino Ficino, Pico della Mirandola, Aggripa von Nettesheim und Theophrastus Paracelsus. Alle diese Philosophen vertraten Grundgedanken des Neuplatonismus und haben die Grundgedanken des Hermes Trismegistos aufs Neue belebt. Die Philosophie Brunos enthält den Grundgedanken der Stufenfolge des Seins. Alles ist in dem ersten Prinzip eingefaltet. Die Hierarchie geht von diesem ersten Prinzip aus und darauf folgen die Prinzipien Seele, Form und Materie. Diese Stufenfolge gleicht dem Neuplatonismus und kann mit einem Pantheismus nicht in Einklang gebracht werden. Es geht aber alles aus dem ersten Prinzip hervor und damit kann man bei Bruno von Prinzipienmonismus sprechen. Bruno sprengt allerdings in einem Punkt nicht nur die Vorstellungen seiner Zeit, sondern auch die Gedanken des Neuplatonismus. Dieser Punkt ist die Theorie der Unendlichkeit des Universums. Bruno wird mit der These des unendlichen Universums überhaupt zu einem Theoretiker der Unendlichkeit. Die unendliche Unendlichkeit ist gleichsam Gott und die endliche Unendlichkeit ist das vollkommene Abbild, nämlich das Universum. Das Universum kann man deswegen als endliche Unendlichkeit bezeichnen, weil es der Bereich des Werdens ist. Das Werden wiederum hat keinen Beginn und kein Ende und damit wurde das Universum nicht von Gott im Sinne einer „creatio ex nihilio“ geschaffen. Aus dieser Theorie der Unendlichkeit, so wie sie Bruno vertritt, geht hervor, dass die These, Bruno habe ausschließlich Naturphilosophie betrieben, verkürzt ist, denn die Naturphilosophie hat sozusagen eine metaphysische Grundlage. Das unendliche Universum wiederum enthält unendlich viele Welten. Die Seele befindet sich in einem ewigen (unendlichen) Prozess des Auf- bzw. Abstieges zu bzw. von Gott. Und schließlich ist das Universum in einem unendlichen und unsichtbaren Raum, wobei Bruno letzteren als Materie bezeichnet. Diese Theorie der Unendlichkeit hat vor Bruno kein neuplatonischer Philosoph vertreten

    Carpocration Philosophical Magic

    Get PDF
    This paper deals with the “magic” of the Carpocratians, who, according to Irenaeus of Lyon, believed in the Platonic tripartite nature of the soul. The Carpocratian approach to philosophical magic is probably derived from Neoplatonic ideas popular during the first centuries of the Common Era. The Carpocrations, a second-century Christian Gnostic group, believed Yeshua was a soul personality like all other people, but because of his “spiritualization,” he reached the state of the “philosophical magician.” He did not lose his memory while “staying with his Father” (while he was in the eternal sphere before his next incarnation) and, according to Irenaeus, despised the creators (angels) of the world during the ascension of the soul, a Hermetic and Neoplatonic notion. In addition, as the Christ, Yeshua overcame all emotions and passions. That is, according to the Neoplatonic tripartite nature of the soul, he overcame the emotional part of himself in favor of the spirit. This ascent gave him magical abilities such as healing and prophecy. The Carpocratians believed that each soul can achieve what Christ achieved. Ceremonial and heavenly magic was practiced by the Carpocratians, but their main goal was to achieve the complete spiritualization of the soul or the attainment of Christ Consciousness. To analyze Carpocratian magic, it is useful to use the theories of other magicians like Agrippa von Nettesheim or Iamblichus, because their ideas improve our limited understanding of the text by the Early Church Writer Irenaeus whose basic interest in the Carpocratians was heresiology. Finally, this analysis of how magic was applied by the Carpocratians could contribute to a better understanding of their philosophy

    L’organisme social chez Rudolf Steiner et Rudolf Stolzmann

    Get PDF
    La théorie de l’organisme social était une approche foncièrement et largement répandue au début du 20ème siècle, qui était acceptée par de nombreuses orientations théoriques dans la sociologie et l’économie. L’approche de Rudolf Steiner s’y rapportant est bien connue. La théorie de Gerhard Stolzmann ne l’est pas autant. Ce dernier était un représentant de ce qu’on appelle le « mouvement des droits sociaux de l’économie politique » et au plan philosophique, il défendait le néo-kantisme (école de Marburg, de l’Allemagne du sud-ouest). Stolzmann a connu et cité les écrits de Steiner sur l’organisme social, comme on peut le prouver. Dans cet essai, on va mettre au jour les communautés et tendances dans le concept de l’organisme social chez Stolzmann et Steiner. Tous deux ont mis en exergue l’importance du spirituel et en conséquence de la sphère du droit, pour la société et l’économie dans leur théorie. Mais Steiner eut essentiellement une amorce plus pratique. Son concept d’organisme social est plus une proposition de réforme pour l’économie et la société, alors que Stolzmann fait ressortir la signification théorique générale toujours valable de sa théorie
    • …
    corecore