58 research outputs found

    EinfĂŒhrungen in die Ethnographie: Sammelrezension

    Full text link
    Sammelrezension zu: (1) Martyn Hammersley, Paul Atkinson: Ethnography. Principles in Practice, London/ New York: Routledge 1995, 336 S. (2) Robert M. Emerson, Rachel I. Fretz, Linda L. Shaw: Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago/ London: University of Chicago Press 1995, 254 S. (3) Paul Atkinson, Amanda Coffey, Sara Delamont, John Lofland, Lyn Lofland (Eds.): Handbook of Ethnography. London: Sage 2001, 640 S

    Teilnahme am Unterricht

    Full text link

    InterdisziplinÀre Tradition und disziplinÀre Konvention in der erziehungswissenschaftlichen Ethnographie

    Get PDF
    "Der Beitrag möchte eine bestimmte Routine ethnographischen Schreibens, die sich in der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Ethnographie etabliert hat, irritieren: Jene Konvention, die Ausschnitte aus Beobachtungsprotokollen als 'Daten' prĂ€sentiert und interpretiert, wird auf ihre möglichen HintergrĂŒnde sowie auf ihre Implikationen hin diskutiert. PlĂ€diert wird fĂŒr eine Erweiterung der Repertoires ethnographischen Schreibens, die sich durch den transdisziplinĂ€ren und internationalen Diskurs anregen lĂ€sst." (Autorenreferat)"This contribution describes and discusses a particular format of ethnographic writing which is identified within Germanspeaking ethnography in education. The format is characterized by the presentation of pieces of fieldnotes as 'data' and by the small scale interpretation of this data. The article asks about the methodological implications of this style of ethnographic writing." (author's abstract

    KlassenRĂ€ume - eine Analyse rĂ€umlicher Bedingungen und Effekte des SchĂŒlerhandelns

    Full text link
    'Dem Beitrag liegen ethnographische Beobachtungen im Klassenzimmer zugrunde. Fokussiert wird auf die SchĂŒlerperspektive und insbesondere auf die Strukturiertheit des Raumes. Im Anschluss an Überlegungen zur Raumsoziologie (Löw 2001) werden rĂ€umliche VerhĂ€ltnisse nicht (nur) als Bedingung, sondern auch als Produkt des Handelns aufgefasst. FĂŒr die Analyse werden visuelle, akustische und haptische RĂ€ume unterschieden und auf ihre je spezifische Strukturiertheit hin untersucht. Im Bereich visueller RĂ€ume besteht die grundlegende Differenzierung in der Platzierung der Beteiligten und in deren sich ĂŒberschneidenden Gesichtsfeldern. In der Dimension der Akustik kann die Regulierung der LautstĂ€rke der eigenen Äußerungen als die entscheidende Form der Strukturierung von RĂ€umen gelten. Strategien zur Erweiterung des haptischen Raums richten sich auf die Mobilisierung von Objekten und Körpern. Insgesamt macht die Raumanalyse auf die Gleichzeitigkeit diversen Geschehens innerhalb des Klassenzimmers aufmerksam, das sich in unterschiedlichen und zum Teil voneinander unabhĂ€ngigen RĂ€umen abspielt. Der Beitrag schlĂ€gt vor, die Beobachtung von Unterricht und SchĂŒlerverhalten um die differenzierte Analyse rĂ€umlicher Bedingungen und Effekte der Unterrichtssituation zu erweitern.' (Autorenreferat)'This article is founded on participant observation in the classroom. The focus is on the pupils perspective and especially on the structuring of space. Referring to conceptions concerning the sociology of space (Löw 2001), spatial conditions are not (only) considered as cause but also as the effect of action. Visual, acoustic and haptic types of space are examined. In the case of visual space, the most important conditions lie in the seating arrangements and the participants' view. In the dimension of acoustics, the control of the volume of one's own voice is considered to be the most important factor, while in haptic spaces it is the mobilization of objects and bodies. In general, the analysis indicates that in classrooms various actions take place simultaneously in different and sometimes independent spaces. The article suggests that research on lessons and pupil behaviour should be extended by a differentiated analysis of spatial conditions in the classroom.' (author's abstract

    The school class as audience. On the relationship between peer culture and instruction

    Full text link
    Wie gehen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler im Unterricht miteinander um? Ihre Äußerungen haben offenbar einen doppelten Adressaten: Es geht um die Abgrenzung von den MitschĂŒlerInnen und um eine Auseinandersetzung mit den offiziellen Erwartungen und Anforderungen der Lehrenden. Zwischen dem Unterricht und der Kultur der Gleichaltrigen bestehen engere Beziehungen, als es die SchulpĂ€dagogik bisher wahrgenommen hat. (DIPF/Orig.)How do male and female students deal with each other in the setting of school instruction? Their utterances obviously have a double addressee: on the one hand, the issue is drawing boundaries towards fellow students and on the other hand, the issue is to deal with the official expectations of the teachers. The relations between instruction and peer culture is tighter than thus far realized in school pedagogical discussions. (DIPF/Orig.

    Vincent and the "pharmacy" - or: material didactics

    Full text link
    Der vorliegende Beitrag nimmt, unter RĂŒckgriff auf den aktuellen Diskurs um die MaterialitĂ€t des Lernens und die "Dinge des Wissens", ein didaktisches Material aus dezentriertem, individualisiertem Grundschulunterricht unter die Lupe. ZunĂ€chst wird die Funktionsweise und -logik der "Apotheke", eines zentralen Mathematikmaterials aus der PĂ€dagogik Maria Montessoris, beschrieben, um anschließend die konkrete und situative Benutzung dieses komplexen Ensembles an Objekten durch einen SchĂŒler zu analysieren. Dabei herausgearbeitete didaktische Zweifel werden schließlich mit Blick auf \u27pĂ€dagogische\u27 QualitĂ€ten und die Organisationsform des untersuchten Unterrichts diskutiert. (DIPF/Orig.)Referring to the contemporary discourse around "the materiality of learning", the paper examines a didactical material found in decentralised, child-centred elementary teaching. First the functionality and logic of the "pharmacy", a central learning advice in mathematical Montessori education, is described. Then its concrete and situational utilisation by a pupil is analysed. Doubtful didactical implications are elaborated and eventually related to the pedagogics and organisation of the specific educational setting. (DIPF/Orig.

    Überlegungen zu einer Theorie des Unterrichts

    Full text link
    Der Beitrag wendet sich zunĂ€chst den gĂ€ngigen Konzeptualisierungen schulischen Unterrichts zu, um die Behauptung, dass eine neue theoretische Perspektive auf Unterricht notwendig ist, zu plausibilisieren. Er plĂ€diert seinerseits fĂŒr einen mikrosoziologischen Zugriff auf die Unterrichtssituation, der in der Lage ist, schulischen Unterricht als interaktives und kommunikatives Geschehen in eigenem Recht zu beschreiben. In einem zweiten Schritt werden einige empirische PhĂ€nomene angesprochen, die die Theoretisierung schulischen Unterrichts herausfordern, wie etwa die relative Indifferenz des Unterrichts gegenĂŒber der Sinnfrage oder die VerselbststĂ€ndigung der Praxis der Leistungsbewertung. Schließlich werden einige Bausteine fĂŒr eine zu entwickelnde Theorie des Unterrichts skizziert: Unterricht als Interaktionsordnung; Organisation und Interaktion; die Darstellung und Kommunikation von "Lernen"; die Bewertung und Zurechnung von "Leistungen" zu Personen und schließlich die Bedeutung der Peer Kultur der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler. (DIPF/Orig.)In a first step, the author outlines common conceptualizations of classroom teaching in order to plausibly demonstrate the need for a new theoretical perspective on teaching. For his part, he advocates a micro-sociological approach to classroom situations which allows describing school teaching as an interactive and communicative event in its own right. In a second step, several empirical phenomena are addressed which challenge the theorization of classroom teaching, such as the relative indifference of school teaching towards the question as to its purpose and meaning or the growing detachedness of the practice of performance evaluation. Finally, some of the elements needed to develop a theory of classroom teaching are sketched: teaching as a system of interaction; organization and interaction; the representation and communication of "learning"; the evaluation and attribution of "achievements" to individuals; and, finally, the significance of the peer culture among students. (DIPF/Orig.

    On the use of time. Observations and analyses on individualized teaching

    Full text link
    Der Frage nach der Konstituierung von Unterricht geht dieser Aufsatz anhand der Analyse der Eigenlogik schulischer Zeitstrukturen im individualisierten Grundschulunterricht nach. Am empirischen Material werden unterschiedliche Varianten des schulischen Zeitmanagements in drei kontrastiven Forschungsfeldern diskutiert. Der Grad der Individualisierung lĂ€sst sich daran erkennen, inwieweit sich die Unterrichtsorganisation von der Idee der Schulstunde und des Stundenplans löst. Über die drei kontrastiven Varianten individualisierten Unterrichts hinweg jedoch erweist sich die Indifferenz schulischer Zeitvorgaben gegenĂŒber den Lerninhalten gerade in einem Unterricht, der die Idee der SynchronitĂ€t der Lernprozesse aufgibt, als grundlegendes Strukturmerkmal von Unterricht. (DIPF/Orig.)Based on the analysis of the inherent logics of school-related structures of time in individualized elementary-school instruction, the authors enquire into the issue of the constitution of teaching. The empirical material is used to discuss different variants of time management in schooling within the framework of three contrastive fields of research. The degree of individualization can be ascertained by considering in how far the organization of teaching has parted with the concept of separate lessons and schedules. Beyond these three contrastive variants of individualized teaching, however, the indifference of time standards set by the school towards educational contents, especially within the framework of teaching concepts that have given up the idea of the synchronicity of learning processes, constitutes a fundamental structural characteristic of schooling. (DIPF/Orig.
    • 

    corecore