46 research outputs found

    Cadrelites? Career continuity, discontinuity, or disruption of former socialist elites in the early 1990s: an event history analysis on the basis of statistically matched data

    Get PDF
    "This contribution focuses on the career trajectories of the functional elites of the collapsed state socialist GDR after reunification. There is up to now no consensus, whether cadres of the middle and upper stratum of the service class could usually continue their careers after 1989/1990, or not. On the one hand, past research indicates career continuity. On the other hand, there is also evidence of a considerable extent of career interruptions or even disruptions in the early 1990s. In this respect, the contribution discusses the option of matching data from different sources by approaches of 'Statistical Matching' or 'Data Fusion' as has already been practiced by the author and his colleagues by fusing data of the Central Cadre Data Base with data of the German Socio-Economic Panel Study, a longitudinal sample, that has been introduced to the GDR already in 1990. Here an event history analysis, on the Basis of GSOEP-data, that qualify for the criteria of having a near-identical 'statistical twin', is applied." (author's abstract

    The peaceful revolution and its aftermath: collective memory and the victims of communism in East Germany

    Full text link
    "More than twenty years after the fall of the Berlin Wall, East and West Germans share equal civil rights. However, among East Germans, certain aspects of the communist system are still remembered positively. Shortcomings and injustices of communist hegemony are thereby blocked out. In contrast, victims of communist repression cannot forget the suffering inflicted upon them. The contribution focuses on both the rehabilitation and compensation of victims and the acceptance of this process. In 2007 the Jena Center of Empirical Social and Cultural Research (JEZE) collected a survey of more than 300 interviews with applicants on rehabilitation and additionally conducted oral history interviews with affected people in Thuringia. The results of the analysis of these data show that younger and older generations of victims are especially disadvantaged in their social and health situation in comparison to the Thuringian population that was not victimized in the past. Despite of these drawbacks, victims try to integrate and to participate in public life. Yet, how does the public perceive the victims of the communist past today? In order to find out more about the acceptance of the process of rehabilitation and compensation within Thuringia's population results of the applicants' study will be confronted with an analysis of a telephone survey of 'ordinary' Thuringian citizens." (author's abstract

    Cadres on the diplomatic stage: the social origins and career patterns of GDR's ambassadors

    Get PDF
    "Nach dem zweiten Weltkrieg gelangte das östliche Deutschland in den Machtbereich der marxistisch-leninistischen Ideologie. Die Akzeptanz der kommunistischen Herrschaft unter der ostdeutschen Bevölkerung war jedoch gering und die SED sah sich zusätzlich auch mit dem Problem einer geringen internationalen Anerkennung ihres Regimes konfrontiert. An Bemühungen, diese Situation zu ändern, fehlte es nicht. Schon unmittelbar nach der Gründung der DDR erkannte die SED die hohe Relevanz der internationalen Repräsentation für ihr Projekt eines 'friedlichen' und 'fortschrittlichen' Deutschlands. Folglich wurden signifikante Schritte zur Etablierung eines voll funktionierenden Außenministeriums unternommen. Dieser Beitrag analysiert die nahezu komplett im Zentralen Kaderdatenspeicher überlieferten Lebensläufe der DDR-Botschafter (N=204) mit den Mitteln der Sequenzmusteranalyse (Optimal Matching). Das Ziel der Studie besteht darin, den Wissensstand zu Karrierepfaden und -determinanten von Mitgliedern des Diplomatischen Dienstes der DDR zu erweitern." (Autorenreferat)"After the Second World War the Soviet-occupied part of Germany was forced to follow the Marxist-Leninist paradigm. Thus, the acceptance of communist domination by the East German people was low and from the very beginning the SED regime was additionally confronted with a considerable lack of international recognition. Just after the founding of the GDR, the leading SED realized the very importance of international representation for their project of an alternative, 'peaceful' and 'progressive' Germany. Thus, significant steps were taken towards the construction of a fully functioning Foreign Ministry. This contribution analyses the near completely recorded population (N=204) of GDR ambassadors in the Central Cadre Database (CCDB), mirroring their individual job biographies. The aim of the study in this respect is to deepen the knowledge of career paths and determinants of the diplomatic body of the GDR by using techniques of sequence analysis (optimal matching)." (author's abstract

    Second life in the Bundestag? Former GDR delegates in German parliaments

    Get PDF
    "East Germany's 20th anniversary of a fully democratic representation in 2010 gives reason to reflect the democratization process again. Democratization was without doubt never contested by politicians with their political roots in the Opposition groups. Nevertheless, in the early 1990s and even later on, there was still a considerable minority among East German MNPs and MSPs with a comparatively strong affiliation to the former communist system (though not necessarily member of one of SED's successor parties). The German Parliamentary Survey (first wave, 2003) contains data of 140 of those 'survivors' out of 635 MNPs, MSPs and MEPs with an East German background. This contribution, first, reconsiders political representation in the GDR. Second, the social profile of delegates in the Bundestag and the State parliaments with their political roots in the SED and the bloc parties will be compared with that of those electees who appeared in the political arena in 1989/90 and later. Third, the adherence of former GDR delegates to democratic values will be discussed, likewise mirrored in the German Parliamentary Survey, by asking delegates how they rate statements like: 'Democracy persists only in the case of a strong leadership that is able to curtail partial interests.' and other." (author's abstract

    Political and functional elites in post-socialist transformation: Central and East Europe since 1989/90 ; an introduction

    Get PDF
    "After the breakdown of Communist regimes in the East at the end of the 1980s and the beginning of the 1990s unparalleled societal transitory processes have evolved and reshaped the political world map. Political and functional elites have played a decisive role in the multi-layered process of societal transformation. Today's Central and East European societies face new challenges that only partly emerged from the socialist legacy. How have representative and functional elites in East and Central Europe affected and been affected by this transformation? Have they found and embraced strategies of change or have they sought ways of persistence? The emergence, the success or failure, and the survival or replacement of elites is closely bound to these questions. Accordingly, the international research into elite continuity and elite discontinuity addresses issues of recruitment, careers, and analyses the respective socio-political frameworks." (author's abstract

    Die Erfahrungen der anderen

    Get PDF
    Der Beitrag beleuchtet zunächst die Einstellungen von Menschen in den ostdeutschen Bundesländern zur Demokratie, zur Qualität derselben, zu materieller Zufriedenheit / Unzufriedenheit in Hinsicht auf die Vereinigung Deutschlands und ihrer Folgen und von erlebten Diskriminierungserfahrungen aufgrund ostdeutscher Herkunft. In der Folge wird herausgearbeitet, dass die Menschen in den ostdeutschen Bundesländern in Bezug auf den wendebedingten biographischen Bruch zwar ein gemeinsames Schicksalselement teilen, aber dass die Unterschiede in den Vor- und Nachwendeschicksalen und die damit einhergehende Fragmentierung viel zu beträchtlich sind, um von einer geschlossenen ostdeutschen Identität zu reden. Daher ist es auch kein Wunder, dass es kein kollektives Einverständnis über die Geschichte der DDR gibt weder unter Ostdeutschen selbst noch zwischen Ost- und Westdeutschen. Woran dann gearbeitet werden kann, das ist der Abbau von Vorurteilen und die bessere biographische Einordnung von Diskriminierungserfahrungen der jeweils anderen. Der Frage, wie das praktisch umgesetzt werden kann,  widmet sich der Artikel zum Schluss der Ausführungen

    War die DDR eine entdifferenzierte Gesellschaft? Ergebnisse einer Ereignisanalyse auf Basis der Daten des Zentralen Kaderdatenspeichers des Ministerrates der DDR

    Full text link
    Die Frage, ob sich in der DDR-Gesellschaft funktionale Ausdifferenzierungsprozesse bereits vollzogen hatten, wird anhand der DDR-Eliten (Kader) in ausgewählten Beschäftigungssektoren untersucht. Untersuchungsfokus sind hierbei die sektorspezifischen Rekrutierungsweisen bzw. -muster, die im Datenmaterial anhand der beruflichen Mobilität (berufliche Aufstiege, Abstiege, Wechsel auf gleicher Hierarchiestufe) von Führungspersonal erkennbar sind. Dazu werden die Verfahren der Ereignisanalyse angewendet. In diesem Zusammenhang wirduntersucht, ob die berufliche Mobilität sich in relevanten Beschäftigungssektoren unterschied (deskriptive Verfahren) und darüber hinaus, von welchen Determinanten sie abhing (konfirmative Verfahren). Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass sich Karrierelogiken in verschiedenen DDR-Beschäftigungssektoren offensichtlich nicht einseitig an gezeigter politischer Loyalität (z.B. SED-Parteizugehörigkeit) orientierten, sondern auch an fach- bzw. berufsbezogenen Qualifikationen. Das gilt nicht so sehr für sehr machtnahe Bereiche, wie z.B. den Beschäftigungssektor Zentrale Staatsorgane/Regierung, weniger machtnahe Bereiche (Binnenhandel) konnten sich aber offenbar stärker politischen Homogenisierungsbestrebungen entziehen und auch stärker auf fachbezogene Qualifikationen bei der Rekrutierung von Führungspersonal achten. Insgesamt lässt sich damit schlussfolgern, dass gewisse Autonomiespielräume gegeben waren, die zwar noch nicht per se für funktionale Differenzierung stehen, aber sie wenigstens begünstigten. (ICA2)'The theoretical starting point of the essay is the widely held theoretical view, which explains the breakdown of the GDR by a severe deficit of functional differentiation. However, the contribution is not content with this explanation. Instead it is discussed whether processes of functional differentiation could possibly resume also under the SED rule. Subsequently, by applying the approaches of the Event History Analysis to the 'Central Cadre Database of the Council of Ministers' (ZKDS) data it is examined, whether the ways of recruiting GDR executives (measured by data about professional career mobility) were different between the employment sectors government and domestic trade. Different ways of recruitment are here assessed as being indicators for sector specific scopes concerning autonomy and therefore for social differentiation processes altogether. Indeed, the results of the data analysis point at that direction: Although joining the SED party was career-promoting, great importance was equally attached to (intersectorally different) skills. These and other results of the data analysis lead to the assessment, that a clear differentiation can be portrayed on the level of the GDR executives. Therefore, the reasons for the breakdown of the system (also) have to be searched for somewhere else.' (author's abstract

    Die Sozialstruktur der DDR im Kontext institutionellen und generationalen Wandels

    Full text link
    "Die DDR war durch eine höchst widersprüchliche gesellschaftliche Dynamik gekennzeichnet und bietet deshalb sowohl der soziologischen Sozialstrukturanalyse als auch der Biographieforschung einen aufschlussreichen Forschungsgegenstand. Die Verfasser wollen sich auf der Grundlage prozessproduzierten Datenmaterials mit der Sozialstrukturentwicklung und den Mobilitätsprozessen in der DDR-Gesellschaft auseinandersetzen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Funktionseliten der DDR mit ihren Rekrutierungshorizonten und Berufsverläufen. Gerade im intergenerationalen Vergleich lassen sich dabei markante Entwicklungslinien erkennen: Zwischen Formierungsphase und Untergang der realsozialistischen Gesellschaft traten sozialstrukturelle Veränderungen ein, gab es gesellschaftspolitische Umbauprojekte und historische Ereignisse, die drei Generationen von DDR-Bürgern betrafen und als challenges verstanden werden können. Eine problematische Wechselbeziehung von institutioneller Diskontinuität und generationalem Wandel war zu beobachten. Zu den responses der individuellen und kollektiven Akteure gehören u.a. die Anpassungsleistungen und Beharrungstendenzen. Sie bildeten sich in der Kollektivbiographie der Funktionseliten ab und lassen sich gesamtheitlich deuten. Von besonderem Interesse für die Verfasser sind die teilweise für die Planungsinstanzen intransparenten Formierungsprozesse, sich verselbständigende d.h. kaum zu kontrollierende Mechanismen der Strukturbildung und, gewissermaßen als responses zweiter Ordnung, unvorhersehbare Handlungsfolgen der zentralistischen Sozialpolitik." (Autorenreferat

    Der Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen": prozessproduzierte Daten als Quelle für die quantitative historische Sozialforschung und eine Soziologie des DDR-Sozialismus

    Full text link
    Der vom Verwaltungsapparat der DDR erhobene Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen" (DS GAV) ist eine einzigartige Datenquelle für die 1980er Jahre, die eine Vielzahl von Einträgen zu soziodemographischen und sozioökonomischen Merkmalen, Qualifikation und Beschäftigung für mehr als 7 Millionen ehemalige DDR-Bürger umfasst. Der DS GAV wurde erhoben, um das Management des Humanvermögens in der Zentralverwaltungswirtschaft der DDR effizienter zu gestalten, um also eine kontrollierte Arbeitskraftallokation und Personalfluktuation zwischen Wirtschaftszweigen und Unternehmen zu garantieren; das Potenzial dieses Projekts wurde jedoch höchstwahrscheinlich niemals in hinlänglicher Weise ausgenutzt. Fünfzehn Jahre nach dem Zusammenbruch des ostdeutschen Staatssozialismus bietet der DS GAV eine Quelle für die quantifizierende historische Sozialforschung auf dem Weg zu einer Soziologie der DDR-Gesellschaft. Ein Jenaer Forschungsprojekt zu DDR-Eliten und Prozessen sozialer Differenzierung, Teil des Sonderforschungsbereichs 850, stützt sich u.a. auf diese Datenquelle. Die Verfasser diskutieren den historischen Hintergrund, die Datenaufbereitung, die Explorationsphase und erste soziologische Analysen auf der Basis des DS GAV.The Datenspeicher 'Gesellschaftliches Arbeitsvermögen' (Data Fund of Societal Work Power, DS GAV) of the GDR administration is a unique database from the 1980's that comprises a variety of entries on the socio-demographic and socio-economic traits, the qualification, and the employment of more than 7 million former inhabitants of the GDR. The DS GAV was built up and maintained in order to establish a more efficient human resource management in the centralized state economy of the GDR i.e., to guarantee controlled allocation of manpower and fluctuation of personnel between sectors and enterprises, but the potential of the project was most likely never used in a sufficient way. 15 years alter the collapse of state socialism in East Germany, the DS GAV serves as a source for quantitative historical social research towards a sociology of GDR society. A research project on GDR elites and processes of societal differentiation which is part of the Sonderforschungsbereich 580 (Collaborative Research Center), Jena, Germany, uses the DS GAV among other databases from GDR times. The paper discusses historical background, data handling, exploration and first sociological analyses based on the DS GAV

    Die Nationale Volksarmee (NVA) - eine Arbeiter- und Angestelltenarmee? Empirische Befunde zur Rekrutierung von Offizieren in der DDR

    Full text link
    'Die systematische Erfassung von Daten gehörte in der DDR zur selbstverständlichen Herrschaftspraxis des SED-Regimes. Hierbei richtete sich der Blick der erfassenden Stellen besonders auf alle Mitarbeiter mit Leitungsbefugnissen in Verwaltungen und Betrieben. Auch die Nationale Volksarmee (NVA) führte über ihre Offiziere einen Datenspeicher mit einem umfassenden Merkmalskatalog. Nach der Wiedervereinigung wurde dieser Datenspeicher aus Datenschutzgründen bedauerlicherweise gelöscht. Neben den elektronischen Daten wurden Personenangaben von Offizieren auch auf Kaderkarteikarten festgehalten. Diese werden heute im ehemaligen Hauptquartier der NVA in Strausberg aufbewahrt. Für historisch-sozialwissenschaftliche Analysen wurde es den Verfassern gestattet eine Stichprobe von 1.002 Kaderkarteien von NVA-Offizieren zu ziehen. Im ersten Abschnitt gibt der Artikel eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der NVA und ihres Offizierkorps. Im zweiten Abschnitt wird über die Erfassungssituation von NVA-Offiziersdaten vor und nach der Wiedervereinigung informiert. Im dritten Abschnitt werden Ergebnisse einer empirischen Basisauswertung der Daten vorgestellt. Daran schließt sich im vierten Abschnitt eine Auswertung mit den Verfahren der Mehrebenenanalyse an.' (Autorenreferat)'One of the peculiarities of the German Democratic Republic was the systematic collection of electronic data of their functional elites (cadres). Also in the case of the National People's Army (Nationale Volksarmee, NVA) there existed a data set of officers of all ranks. Unfortunately (at least for empirical analyses) this data set was deleted for privacy reasons after the reunification. Even though these data do not exist anymore, file cards are still stored at the former NVA's headquarter Strausberg near Berlin. For comparative historical social research a sample of 1.002 NVA officers was drawn from this data source. This article first describes the history of NVA and its officers. Second it provides some information on the collection of individual data on NVA officers before and after the reunification. Third some results of basic empirical analyses are presented. Fourth the possibility of multilevel analyses of data is demonstrated on the level of military branches.' (author's abstract
    corecore