19 research outputs found

    Supply of raw materials for High-tech german industries – specifying and further developing germany’s raw materials strategy. Summary

    Get PDF
    German industry is heavily dependent on imports of non-energy mineral raw materials. Many actors see the tense situation on the international raw material markets, especially the rise in raw material prices, the increasing competition for global access to raw materials as well as the concentration of production in a few countries, some of which are politically unstable, as threats to future supply stability. This has led to raw materials policy gaining in importance in recent years. The TAB report is dedicated to the current challenges of German raw materials policy, which arise primarily from technological change. The diffusion of new technologies can lead to an increasing demand for raw materials. Due to the low adaptability of the raw materials markets, negative repercussions on the development and production of high technologies may result, which would affect Germany as a high-tech location in a special way. Therefore, special attention is paid to the analysis of the vulnerability of German high-tech sectors to commodity supply risks. In addition to quantitative macroeconomic analyses, two case studies are used to show how individual companies are affected. A systematic examination of the various raw materials policy The aim is to further develop German raw materials policy

    Die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Roh- und Werkstoffen fĂŒr Hochtechnologien – PrĂ€zisierung und Weiterentwicklung der deutschen Rohstoffstrategie. Innovationsreport

    Get PDF
    Die deutsche Industrie ist stark von Importen nichtenergetisch genutzter mineralischer Rohstoffe abhĂ€ngig. Die angespannte Situation der internationalen RohstoffmĂ€rkte, insbesondere der Anstieg der Rohstoffpreise, die steigende Konkurrenz um globale RohstoffzugĂ€nge sowie die Konzentration der Förderung auf wenige, teils politisch instabile LĂ€nder sehen viele Akteure als Gefahren fĂŒr die zukĂŒnftige VersorgungsstabilitĂ€t. Dies fĂŒhrte dazu, dass die Rohstoffpolitik in den letzten Jahren an Bedeutung gewann. Der TAB-Bericht widmet sich den aktuellen Herausforderungen der deutschen Rohstoffpolitik, die sich vor allem aus dem technologischen Wandel ergeben. Die Diffusion neuer Technologien kann zu einer steigenden Rohstoffnachfrage fĂŒhren. Aufgrund der geringen AnpassungsfĂ€higkeit der RohstoffmĂ€rkte können sich negative RĂŒckwirkungen auf die Entwicklung und Produktion von Hochtechnologien ergeben, die Deutschland als Hochtechnologiestandort in besonderer Weise treffen wĂŒrden. Deshalb wird der Analyse der Verwundbarkeit der deutschen Hochtechnologiesektoren gegenĂŒber Rohstoffversorgungsrisiken besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben quantitativen makroökonomischen Analysen wird auch anhand von zwei Fallstudien die Betroffenheit einzelner Unternehmen aufgezeigt. Eine systematische Betrachtung der verschiedenen rohstoffpolitischen SteuerungsansĂ€tze soll der Weiterentwicklung der deutschen Rohstoffpolitik dienen. INHALT ZUSAMMENFASSUNG 5 I. EINLEITUNG 19 II. ROHSTOFFPOLITIK: EIN POLITIKFELD IM WANDEL 23 1. Grundlegende Herausforderungen der Rohstoffpolitik 23 1.1 Anpassungsprozesse auf den RohstoffmĂ€rkten 24 1.2 Grundlegende Probleme der RohstoffmĂ€rkte 26 2. Das Spannungsfeld der Rohstoffpolitik 28 3. Die Rohstoffstrategie der Bundesregierung 32 4. Aktuelle gesellschaftliche Diskussion ĂŒber rohstoffpolitische Ziele 34 4.1 Diskussion in den politischen Parteien 34 4.2 Diskussion in den WirtschaftsverbĂ€nden 37 4.3 Diskussion in der Zivilgesellschaft 38 4.4 Fazit zur rohstoffpolitischen Zieldiskussion in Deutschland 40 III. DIE DEBATTE ÜBER DIE KRITIKALITÄT VON ROHSTOFFEN 43 1. Historische VorlĂ€ufer der Debatte ĂŒber kritische Rohstoffe 44 2. Ursachen fĂŒr die Renaissance der Debatte ĂŒber kritische Rohstoffe 45 2.1 Globale Konkurrenz um den Zugang zu Rohstoffen 46 2.2 Konzentration der Kontrolle ĂŒber Rohstoffe 48 2.3 Hohe Bedeutung von Rohstoffen fĂŒr den technologischen Fortschritt 53 2.4 Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen 55 3. KritikalitĂ€tskonzeption 58 IV. ANSÄTZE ZUR MESSUNG DER KRITIKALITÄT VON ROHSTOFFEN 61 1. Analysierte KritikalitĂ€tsstudien 62 1.1 USA: Minerals, Critical Minerals, and the U.S. Economy 62 1.2 EuropĂ€ische Union: Critical raw materials for the EU 67 1.3 UK: Material Security. Ensuring resource availability for the UK Economy 71 1.4 Bayern: Rohstoffsituation Bayern 74 1.5 Deutschland: kritische Rohstoffe fĂŒr Deutschland 77 2. Gesamtbewertung 80 3. GrundzĂŒge fĂŒr die methodische Weiterentwicklung von KritikalitĂ€tsstudien 84 V. BEWERTUNG DER ÖKONOMISCHEN AUSWIRKUNGEN STEIGENDER ROHSTOFFPREISE AUF DEN HOCHTECHNOLOGIESEKTOR 87 1. Grundlegende Definitionen 88 1.1 Rohstoffdefinition 88 1.2 Definition Hochtechnologiesektor 91 2. Wahrnehmung von Versorgungsrisiken bei Rohstoffen aus Unternehmenssicht 95 3. Differenzierte Analyse der Auswirkungen steigender Rohstoffpreise 97 4. Schlussfolgerungen 101 VI. FALLSTUDIEN AUS DEM DEUTSCHEN HOCHTECHNOLOGIESEKTOR 103 1. Versorgungssituation bei Wolfram 105 1.1 Einleitung 105 1.2 Beschreibung der Wertschöpfungskette 107 1.3 KritikalitĂ€t der Versorgungssituation 109 1.4 Wahrnehmung des Versorgungsrisikos 121 1.5 Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit 122 1.6 Fazit 123 2. Versorgungssituation bei Neodym 125 2.1 Einleitung 125 2.2 Beschreibung der Wertschöpfungskette 127 2.3 KritikalitĂ€t der Versorgungssituation 131 2.4 Wahrnehmung des Versorgungsrisikos 143 2.5 Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit 144 2.6 Fazit 145 3. Schlussfolgerungen 146 VII. ANSATZPUNKTE FÜR DIE WEITERENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN ROHSTOFFPOLITIK 149 1. Typologie staatlicher SteuerungsansĂ€tze 149 2. Rohstoffpolitische SteuerungsansĂ€tze 151 2.1 Staatliche Hoheitsrechte 151 2.2 Staatliches Angebot von Dienstleistungen 158 2.3 Ordnungsrechtliche Vorgaben 161 2.4 Ökonomische Anreize 176 2.5 Information, Beratung und Vernetzung 189 3. Ausgestaltung der rohstoffpolitischen Ziele 193 VIII. SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE DEUTSCHE ROHSTOFFPOLITIK 197 LITERATUR 205 ANHANG 219 1. Tabellenverzeichnis 219 2. Abbildungsverzeichnis 220 3. Workshop 22

    Die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Roh- und Werkstoffen fĂŒr Hochtechnologien – PrĂ€zisierung und Weiterentwicklung der deutschen Rohstoffstrategie. Innovationsreport

    Get PDF
    Die deutsche Industrie ist stark von Importen nichtenergetisch genutzter mineralischer Rohstoffe abhĂ€ngig. Die angespannte Situation der internationalen RohstoffmĂ€rkte, insbesondere der Anstieg der Rohstoffpreise, die steigende Konkurrenz um globale RohstoffzugĂ€nge sowie die Konzentration der Förderung auf wenige, teils politisch instabile LĂ€nder sehen viele Akteure als Gefahren fĂŒr die zukĂŒnftige VersorgungsstabilitĂ€t. Dies fĂŒhrte dazu, dass die Rohstoffpolitik in den letzten Jahren an Bedeutung gewann. Der TAB-Bericht widmet sich den aktuellen Herausforderungen der deutschen Rohstoffpolitik, die sich vor allem aus dem technologischen Wandel ergeben. Die Diffusion neuer Technologien kann zu einer steigenden Rohstoffnachfrage fĂŒhren. Aufgrund der geringen AnpassungsfĂ€higkeit der RohstoffmĂ€rkte können sich negative RĂŒckwirkungen auf die Entwicklung und Produktion von Hochtechnologien ergeben, die Deutschland als Hochtechnologiestandort in besonderer Weise treffen wĂŒrden. Deshalb wird der Analyse der Verwundbarkeit der deutschen Hochtechnologiesektoren gegenĂŒber Rohstoffversorgungsrisiken besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben quantitativen makroökonomischen Analysen wird auch anhand von zwei Fallstudien die Betroffenheit einzelner Unternehmen aufgezeigt. Eine systematische Betrachtung der verschiedenen rohstoffpolitischen SteuerungsansĂ€tze soll der Weiterentwicklung der deutschen Rohstoffpolitik dienen. INHALT ZUSAMMENFASSUNG 5 I. EINLEITUNG 19 II. ROHSTOFFPOLITIK: EIN POLITIKFELD IM WANDEL 23 1. Grundlegende Herausforderungen der Rohstoffpolitik 23 1.1 Anpassungsprozesse auf den RohstoffmĂ€rkten 24 1.2 Grundlegende Probleme der RohstoffmĂ€rkte 26 2. Das Spannungsfeld der Rohstoffpolitik 28 3. Die Rohstoffstrategie der Bundesregierung 32 4. Aktuelle gesellschaftliche Diskussion ĂŒber rohstoffpolitische Ziele 34 4.1 Diskussion in den politischen Parteien 34 4.2 Diskussion in den WirtschaftsverbĂ€nden 37 4.3 Diskussion in der Zivilgesellschaft 38 4.4 Fazit zur rohstoffpolitischen Zieldiskussion in Deutschland 40 III. DIE DEBATTE ÜBER DIE KRITIKALITÄT VON ROHSTOFFEN 43 1. Historische VorlĂ€ufer der Debatte ĂŒber kritische Rohstoffe 44 2. Ursachen fĂŒr die Renaissance der Debatte ĂŒber kritische Rohstoffe 45 2.1 Globale Konkurrenz um den Zugang zu Rohstoffen 46 2.2 Konzentration der Kontrolle ĂŒber Rohstoffe 48 2.3 Hohe Bedeutung von Rohstoffen fĂŒr den technologischen Fortschritt 53 2.4 Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen 55 3. KritikalitĂ€tskonzeption 58 IV. ANSÄTZE ZUR MESSUNG DER KRITIKALITÄT VON ROHSTOFFEN 61 1. Analysierte KritikalitĂ€tsstudien 62 1.1 USA: Minerals, Critical Minerals, and the U.S. Economy 62 1.2 EuropĂ€ische Union: Critical raw materials for the EU 67 1.3 UK: Material Security. Ensuring resource availability for the UK Economy 71 1.4 Bayern: Rohstoffsituation Bayern 74 1.5 Deutschland: kritische Rohstoffe fĂŒr Deutschland 77 2. Gesamtbewertung 80 3. GrundzĂŒge fĂŒr die methodische Weiterentwicklung von KritikalitĂ€tsstudien 84 V. BEWERTUNG DER ÖKONOMISCHEN AUSWIRKUNGEN STEIGENDER ROHSTOFFPREISE AUF DEN HOCHTECHNOLOGIESEKTOR 87 1. Grundlegende Definitionen 88 1.1 Rohstoffdefinition 88 1.2 Definition Hochtechnologiesektor 91 2. Wahrnehmung von Versorgungsrisiken bei Rohstoffen aus Unternehmenssicht 95 3. Differenzierte Analyse der Auswirkungen steigender Rohstoffpreise 97 4. Schlussfolgerungen 101 VI. FALLSTUDIEN AUS DEM DEUTSCHEN HOCHTECHNOLOGIESEKTOR 103 1. Versorgungssituation bei Wolfram 105 1.1 Einleitung 105 1.2 Beschreibung der Wertschöpfungskette 107 1.3 KritikalitĂ€t der Versorgungssituation 109 1.4 Wahrnehmung des Versorgungsrisikos 121 1.5 Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit 122 1.6 Fazit 123 2. Versorgungssituation bei Neodym 125 2.1 Einleitung 125 2.2 Beschreibung der Wertschöpfungskette 127 2.3 KritikalitĂ€t der Versorgungssituation 131 2.4 Wahrnehmung des Versorgungsrisikos 143 2.5 Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit 144 2.6 Fazit 145 3. Schlussfolgerungen 146 VII. ANSATZPUNKTE FÜR DIE WEITERENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN ROHSTOFFPOLITIK 149 1. Typologie staatlicher SteuerungsansĂ€tze 149 2. Rohstoffpolitische SteuerungsansĂ€tze 151 2.1 Staatliche Hoheitsrechte 151 2.2 Staatliches Angebot von Dienstleistungen 158 2.3 Ordnungsrechtliche Vorgaben 161 2.4 Ökonomische Anreize 176 2.5 Information, Beratung und Vernetzung 189 3. Ausgestaltung der rohstoffpolitischen Ziele 193 VIII. SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE DEUTSCHE ROHSTOFFPOLITIK 197 LITERATUR 205 ANHANG 219 1. Tabellenverzeichnis 219 2. Abbildungsverzeichnis 220 3. Workshop 22

    Internationale Zusammenarbeit im Bereich Abfall und Recycling: Ausgestaltung der deutschen Rohstoffpolitik

    Get PDF
    Bei der Gestaltung der Rohstoffpolitik kommt es darauf an, harmonische Zielbeziehungen zu identifizieren und Zielkonflikte zu berĂŒcksichtigen. Die internationale technische Zusammenarbeit im Bereich der Abfall- und Recyclingtechnologie bietet die Chance, sowohl ökologische als auch wirtschafts- und entwicklungspolitische Ziele zu verfolgen

    The globalisation of corporate R&D. Evidence from German environmental technology companies

    No full text
    This paper contributes to the discussion about the globalization of corporate R&D by analyzing R&D strategies of environmental technology companies. Data is generated from a survey among German applicants for environmental technology patents. The survey elucidates motives and functions of foreign R&D as well as factors influencing the strategic choice between domestic and foreign R&D. The results strongly support the validity of the efficiency seeking motive for foreign R&D. Similarly, there is weak evidence for the resource seeking motive when controlling for specific host countries. In contrast, the market seeking motive had no significant influence on the intention to conduct foreign R&D in the future. Company size seems to be positively associated with investment in foreign R&D, whereas R&D intensity is not

    CSR im Spannungsfeld zwischen oekonomischen und sozialen Zielen: Ein kritischer Blick auf den Umgang mit ,social issues‘ in der Wertschoepfungskette der Bekleidungsbranche (CSR and the Conflict Between Economic and Social Objectives: A Critical View on the Dealing with Social Issues in the Clothing Supply Chain)

    No full text
    Basierend auf einer qualitativen Analyse von CSR-Strategien in der Bekleidungsbranche wird der von Teilen der Managementtheorie und -praxis postulierte positive Zusammenhang zwischen CSR und Rentabilitaet kritisch hinterfragt. Der Beitrag formuliert die Hypothese, dass die UEberwindung sozialer Probleme in der Wertschoepfungskette der Bekleidungsbranche von den widerspruechlichen Anforderungen oekonomischer und sozialer Unternehmensziele blockiert wird. Aus dieser widerspruchsorientierten Perspektive lassen sich die CSR-Strategien in der Bekleidungsbranche danach differenzieren, ob sie einen konstruktiven Umgang mit Widerspruechen ermoeglichen oder eher behindern, beispielsweise indem Widersprueche ignoriert, verschleiert oder auf andere Organisationen verlagert werden. Hierdurch gelingt es, einige der Voraussetzungen aufzuzeigen, die unternehmerische Ansaetze der Selbstregulierung in globalen Wertschoepfungsketten erfuellen sollten. (Based on a qualitative study of CSR strategies in the clothing sector, the paper questions the positive relationship between CSR, corporate reputation and financial performance which is widely spread in management theory and practice. It is argued instead that the implementation of CSR in the clothing sector is inhibited by conflicting economic and social objectives. From this perspective, CSR strategies can be differentiated in terms of their ability to deal with contradictory demands of shareholders and civic stakeholders. Based on these findings, the paper reveals some of the requirements for private forms of self-regulation in global value-chains.)Corporate Social Responsibility, Social Issues, Supply Chain, Codes of Conduct, Dilemma Management, Clothing Business

    Giant and Dwarf - China’s two faces in wind energy innovation

    No full text
    A functional analysis of the TIS for wind energy in China has revealed a great disparity in performance with respect to different functions of innovation. A particular strength of the Chinese TIS is the rapid diffusion of wind power equipment which presupposes the development of domestic production capabilities, the successful adoption of existing technology, the creation of markets and legitimacy as well as the ability to mobilize financial resources. Furthermore, Chinese universities and research institutes have quickly expanded their capabilities in the area of basic research. In contrast, China’s performance in the area of applied research is mixed. Although the growth in the number of transnational and domestic wind energy patents indicates that China is now among the most inventive countries in the world, a more detailed analysis suggests that inventions are less focused on the most relevant technology subfields and that Chinese firms are reluctant to engage in innovation. The most prominent drawback of the centralized planning approach in China are governance deficits relating to the integration of wind energy into China’s electricity grid as well as to the lack of complementary infrastructure for energy transmission and storage. These deficits result in high curtailment rates, low incentives for quality oriented innovation, and a low over all efficiency of wind energy in China

    Wind energy technology as opportunity for catching-up? A comparison of the TIS in Brazil and China

    No full text
    In a globalized world, emerging economies are faced with competition from technologically leading countries, which poses particular challenges for development. The Technological Innovation Systems (TIS) approach is employed to compare the innovation systems for wind energy in China and Brazil. In both countries, wind energy has recently gained in importance for the national energy system and TIS have emerged to support this development. Researchers interested in TIS formation in emerging economies have stressed the importance of international technology linkages, thus special attention is paid to such linkages between local and global actors as well as to the use of domestic versus foreign technology. Although both countries are latecomers in the industry, the way of balancing foreign and domestic technology and the resulting configuration of the TIS differs widely. In the case of China, the balance gradually shifted from foreign to domestic technology, supported by a fine-tuned and adaptive design of the relevant policy mix. In contrast, Brazil is highly reliant on the inflow of foreign technology, but was successful in attracting foreign direct investment and building a domestic supply chain

    Strategische Elemente nachhaltigen Wirtschaftens

    No full text
    Companies are among the most important actors in the transformation process towards a green economy. In view of the many options for companies to strategically address the issue of sustainability, this contribution aims to synthesize existing approaches. The aim of the typology is to meaningfully arrange existing theoretical approaches with their different foci in a holistic framework
    corecore