5 research outputs found
Health anxiety amplifies fearful responses to illness-related imagery
Abstract Severe health anxiety (HA) is characterized by excessive worry and anxiety about one's health, often accompanied by distressing intrusive imagery of signs of a serious illness or potentially receiving bad news about having a life-threatening disease. However, the emotional responses to these illness-related mental images in relation to HA have not been fully elucidated. Emotional responses to mental imagery of 142 participants were assessed in a well-controlled script-driven imagery task, systematically comparing emotional responses to illness-related imagery with neutral and standard fear imagery. The results revealed that participants reported higher anxiety, aversion, emotional arousal, and a stronger avoidance tendency during imagery of fear and illness-related scenes compared to neutral scenes. Importantly, the emotional modulation varied by the level of HA, indicating that individuals with higher HA experienced stronger emotional responses to illness-related imagery. This association between HA and fearful imagery could not be better accounted for by other psychological factors such as trait anxiety, anxiety sensitivity, somatic symptom severity, or symptoms of depression and anxiety. Fearful responding to standard threat material was not associated with HA. The present findings highlight the importance of considering fear responding to mental imagery in understanding and addressing HA
Elektronische Tagebücher optimieren die Kognitive Verhaltenstherapie bei Krankheitsängsten : eine randomisiert-kontrollierte Studie
Zentrale Komponenten in kognitiv-behavioralen Erklärungsmodellen der Hypochondrie und den daraus abgeleiteten Behandlungen sind eine selektive Aufmerksamkeitslenkung auf körperliche Empfindungen und ein katastrophisierender Symptominterpretationsbias. Wir untersuchten, ob sich die Effektivität einer störungsspezifischen Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) für Patienten mit Hypochondrie durch ein zusätzliches zweiwöchiges elektronisches Tagebuchtraining (TBT), das auf eine Korrektur der Symptominterpretationen abzielt, verbessern lässt. Zu diesem Zweck wurden 35 Patienten mit Hypochondrie randomisiert zwei Interventionsformen zugewiesen: Gruppe 1 (N = 16) erhielt vor der KVT (16 Einzelsitzungen) ein zweiwöchiges TBT unter therapeutischer Anleitung (4 Sitzungen). Gruppe 2 (N = 19) erhielt vor der KVT vier Therapiegespräche ohne TBT. Das Ausmaß der Krankheitsangst wurde mit dem Short Health Anxiety Inventory erfasst. Beide Gruppen zeigten nach der Therapie eine signifikante Reduktion der Krankheitsangst. In der Gruppe mit TBT verbesserte sich die Krankheitsangst jedoch schneller (d = .75) und stärker (d = .76) als in der Kontrollgruppe. Zudem zeigte die Gruppe mit TBT eine stärkere Habituation an bedrohliche Symptomstimuli als die Kontrollgruppe. Weitere Studien an größeren Stichproben sowie die Untersuchung von Langzeiteffekten sind notwendig, um die Wirksamkeit des vorgestellten TBT zu belegen.publishe