2 research outputs found

    Modulators of axonal growth and guidance at the brain midline with special reference to glial heparan sulfate proteoglycans

    Full text link

    GedÀchtnis und Wissenserwerb

    No full text
    In nahezu allen Bildungskontexten geht es darum, möglichst viel und effektiv zu lernen, sich Wissen anzueignen. In diesem Kapitel wird das Lernen als Wissenserwerb und seine Rolle im Schulkontext dargestellt. Ob es sich konkret um das Erinnern eines historischen Ereignisses anhand einer Jahreszahl („Welches bedeutsame Ereignis der deutschen Geschichte fand am 3. Oktober 1990 statt?“), das Abrufen eines Rechenergebnisses des kleinen Einmaleins („Wie viel ergibt 7×8?“) oder dem Wiedererinnern der Wortbedeutung von Vokabeln zum Übersetzen eines lateinischen Textes handelt: Im Kontext des schulischen Lernens spielt das GedĂ€chtnis eine fundamentale Rolle. Wie wird Lernstoff im GedĂ€chtnis gespeichert, in welchem Format wird er dort niedergelegt? Dazu werden zunĂ€chst Modellannahmen zum Aufbau und zur Funktion des menschlichen GedĂ€chtnisses erlĂ€utert. Je nach theoretischem VerstĂ€ndnis des menschlichen GedĂ€chtnisses werden unterschiedliche „GedĂ€chtnisse“ nach ihrer Funktion (z. B. Art der zu speichernden Information, KapazitĂ€t und/oder Dauer der Speicherung von Information) und dem Format des gespeicherten Wissens differenziert. Warum kann einmal gelernter Stoff gar nicht, lediglich teilweise oder nur fehlerhaft abgerufen werden? Zur ErklĂ€rung des Vergessens beim schulischen Lernen werden unterschiedliche gedĂ€chtnispsychologische Theorien dargestellt und hinsichtlich ihrer Tragweite fĂŒr schulische VergessensphĂ€nomene beurteilt. Wie kann man als Lehrender Lernende dabei unterstĂŒtzen, Wissen mit Hilfe von Lernprozessen aufzubauen, langzeitig zu speichern und flexibel abzurufen und anwenden zu können? Zu Beantwortung dieser Frage werden unterschiedliche Möglichkeiten des Wissenserwerbs dargestellt und anhand verschiedener Wissensarten und Lernformen unterschieden. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten dargestellt, im schulischen Lernkontext gezielt Bedingungen herzustellen, die den Wissenserwerb optimal fördern können und die flexible Nutzung von Wissensstrukturen begĂŒnstigen
    corecore