63 research outputs found

    Codling moth granulovirus: Variations in the susceptibility of local codling moth populations

    Get PDF
    This study is part of a BMELV (German Federal Ministry for, Food, Agriculture and Consumer Protection) project for prevention of codling moth damage by long-term population control in large areas. Specimens from local codling moth populations were collected in fall 2003 from three different orchards in the South of Germany; two of them having been treated with granulovirus of codling moth (CpGV Madex 2 and/or Gran-upom) over many years (Lake Constance II and South Baden) and one since two years (Lake Constance I). In autumn 2004, specimens from populations in four other orchards with serious CM problems were col-lected to investigate whether more populations were involved in that region. Furthermore, the population Lake Constance I and South Baden were tested again. During the season, the location South Baden was almost weekly treated with 100 ml/ha of Madex 2 to test whether the level of susceptibility would change after such heavy treatments. The susceptibility of the offsprings of the overwintering generation to CpGV was investigated in the spring of the following year in bioassays on artificial diet and compared to a laboratory strain of the codling moth. The results indicated significant differences in sensitivity to the virus between the local codling moth populations. The LC50-values showed that in 2004, South Baden and Lake Constance II were more than thousand fold less susceptible than the populations Lake Constance I and the laboratory strain. The results from the bio-assays in 2005 confirmed the low susceptibility of South Baden and of the new locations in Saarland and from an orchard 100 km away from South Baden. The population Lake Constance I, on the other hand, maintained its high sensitivity to the virus. The slope of the dose-mortality-regression lines of the unsuscep-tible populations was significantly lower than those of the susceptible ones, including that of the laboratory strain. This indicates a high inhomogeneity in the individual response of the unsusceptible larvae against the virus. Actually, the problem of reduced sensitivity to the virus seems to be limited to a few orchards in Germany, the majority of orchards being not affected

    Symplocos Dasyphylla (symplocaceae): Revised Description And Lectotypification

    Get PDF
    Symplocos dasyphylla Brand is one of the most poorly known species of Symplocos occurring in Rio de Janeiro. This species has been erroneously considered a synonym of S. itatiaiae Wawra, and the original description of S. dasyphylla does not contain the characters needed to diagnose the species. Here we provide a revised augmented description of S. dasyphylla, lectotypification, illustration, citations of material examined, data for assessing its conservation status, and a key to the species of Symplocos section Hopea occurring in Rio de Janeiro.643655660DEB-00126631; NSF; National Science FoundationAranha Filho, J.L.M., Flora de grão-mogol, minas gerais: symplocaceae-adendo (2009) Boletim de Botânica da Universidade de São Paulo, 27, pp. 99-100Aranha Filho, J.L.M., Bertoncello, R., Fritsch, P.W., Almeda, F., Martins, A.B., Symplocos atlantica (symplocaceae), a new species from the atlantic rain Forest of Brazil (2009) Harvard Papers in Botany, 14, pp. 101-104Aranha Filho, J.L.M., Fritsch, P.W., Almeda, F., Martins, A.B., A revision of Symplocos Jacq. Section Neosymplocos brand (Symplocaceae) (2007) Proceedings of the California Academy of Sciences, 58, pp. 407-446Aranha Filho, J.L.M., Fritsch, P.W., Almeda, F., Martins, A.B., Two new dioecious species of Symplocos (Symplocaceae) from Southern Brazil (2009) Novon, 19, pp. 1-6Aranha Filho, J.L.M., Fritsch, P.W., Almeda, F., Martins, A.B., Validation of the name Symplocos pentandra (Symplocaceae) (2009) Journal of the Botanical Research Institute of Texas, 3, pp. 659-660Aranha Filho, J.L.M., Fritsch, P.W., Almeda, F., Martins, A.B., Cryptic dioecy is widespread in South American species of Symplocos section Barberina (Symplocaceae) (2009) Plant Systematics and Evolution, 277, pp. 99-104Aranha Filho, J.L.M., Fritsch, P.W., Almeda, F., Martins, A.B., Proposal to reject the name Barberina hirsuta (Symplocos hirsuta) (Symplocaceae) (2010) Taxon, 59, pp. 1287-1288Aranha Filho, J.L.M., Martins, A.B., Symplocaceae (2012) Lista de Espécies da Flora Do Brasil. Jardim Botânico Do Rio de Janeiro, , http://floradobrasil.jbrj.gov.br/2012/FB014897, Forzza, R.C. et al. (eds.), Access on 26 Oct 2012Aranha Filho, J.L.M., Martins, A.B., Fritsch, P.W., Almeda, F., Symplocaceae (2009) Plantas Raras Do Brasil, pp. 380-381. , Giulietti, A.M.Rapini, A.Andrade, M.J.G.Queiroz, L.P. & Silva, J.M.C. (orgs.). Conservação Internacional, Belo HorizonteAranha Filho, J.L.M., Sà, C.F.C., Martins, A.B., Symplocos neblinae (Symplocaceae), um novo registro para a flora brasileira (2010) Rodriguésia, 61 (SUPPL.), pp. S79-S83Bidà, A., (1995) Revisão Taxonômica das Espécies de Symplocos Jacq. (Symplocaceae) Do Brasil. Tese de Doutorado, p. 381. , Universidade de São Paulo, São PauloBrand, A., Symplocaceae (1901) Das Pflanzenreich, (6), pp. 1-100. , Engler, A. (ed.). Engelmann, Leipzig, IV.242Fritsch, P.W., Kelly, L.M., Wang, Y., Almeda, F., Kriebel, R., Revised infrafamilial classification of Symplocaceae based on phylogenetic data from DNA sequences and morphology (2008) Taxon, 57, pp. 823-852Glaziou, A.F.M., Plantae Brasiliae centralis a Glaziou lectae. Liste des plantes du Brésil Central recueillies en 1861-1895 (1905) Bulletin de la Société Botanique de France, 57, pp. 1-661Hickey, L.J., Classification of the architecture of dicotyledonous leaves (1973) American Journal of Botany, 60, pp. 17-33Hickey, M., King, C., (2000) The Cambridge Illustrated Glossary of Botanical Terms, p. 208. , Cambridge University Press, CambridgeIUCN Guidelines for Using the IUCN Red List Categories and Criteria. Version 8.1. IUCN Standards and Petitions Subcommittee, p. 85. , http://intranet.iucn.org/webfiles/doc/SSC/RedList/RedListGuidelines.pdf, Access on 26 Oct 2012Thiers, B., (2012) Index Herbariorum: A Global Directory of Public Herbaria and Associated Staff, , http://sweetgum.nybg.org./ih, [continuously updated] New York Botanical Garden's Virtual Herbarium. Available in Access in 26 Oct 2012Wang, Y.-C., Hu, J.-M., Cryptic dioecy of Symplocos wikstroemiifolia Hayata (Symplocaceae) in Taiwan (2011) Botanical Studies, 52, pp. 479-491Wurdack, J.J., Erroneous data in glaziou collections of melastomataceae (1970) Taxon, 19, pp. 911-91

    Entwicklung einer Strategie zum Virulenzmanagement beim Apfelwickler-Granulovirus und zur Regulierung des Apfelwicklers im Ökologischen Obstbau

    Get PDF
    Das Apfelwicklergranulovirus (Cydia pomonella Granulovirus, CpGV) ist ein effizientes biologisches Bekämpfungsmittel des Apfelwicklers (AW) mit großer Bedeutung im ökologischen und integrierten Kernobstbau. Im Jahr 2005 wurde erstmals in einzelnen Apfelanlagen in Deutschland eine Resistenz des Apfelwicklers gegenüber kommerziellen CpGV-Präparaten mit dem Isolat CpGV-M beobachtet. In der Folge wurde eine Strategie zur Regulierung des Apfelwicklers entwickelt, die einerseits auf frühes Monitoring auftretender Resistenzen, einen optimalen Einsatz und neue Isolate von CpGV, andererseits aber auf einer möglichst breiten Maßnahmendiversifizierung der Gesamtstrategie basieren sollte. Im Rahmen des Resistenzmanagements des Apfelwicklergranulovirus konnten die von der Firma Andermatt Biocontrol AG (Schweiz) neu selektierten CpGV-Isolate in der Mehrzahl der AW-Anlagen mit Resistenz gegenüber CpGV-M erfolgreich eingesetzt werden. Zur Bestimmung der Wirksamkeit der applizierten Isolate wurde ein Monitoring mittels Resistenzschnelltests vorgenommen. In der bereits 2006 identifizierten Problemanlage NRW-WE konnte trotz Anwendung resistenzbrechender Isolate (Madex Max, CpGV-I12) im Sommer 2008 keine ausreichende Befallsreduzierung erzielt werden. Die Erprobung des neu selektierten Isolates CpGV-V15 (Versuchspräparat ABC-V15) erwies sich über die gesamte Projektlaufzeit im betroffenen Betrieb als erfolgreich. In Laboruntersuchungen wurde die Wirkung resistenzbrechender CpGV-Isolate (CpGV-S, -V15 und -E2) gegenüber den seit 2009 im Labor gezüchteten, hoch resistenten Stämmen NRW-WE und SA-GO mittels Biotests überprüft. Hierbei zeigten nur die Isolate CpGV-V15 und -E2 eine deutlich resistenzbrechende Wirkung. Durch die Weiterführung des Resistenzmonitorings wurden zwischen 2010 und 2014 weitere vier AW-Populationen identifiziert, in denen der Einsatz von Madex Max nur eine unzureichende Wirkung hatte. Auch in diesen Anlagen erwies sich das neue Versuchspräparat CpGV-V15 als erfolgreich. Mit dem neuen Versuchspräparat ABC-V15 steht somit ein wirksames Präparat für eine effektive Bekämpfung resistenter AW Populationen in der Praxis zur Verfügung, bei denen andere CpGV-Präparate nur unzureichend wirken. Untersuchungen zum Vererbungsmodus bei dem hoch resistenten Stamm NRW-WE anhand von Kreuzungsexperimenten mit Tieren eines sensiblen AW-Stammes (CpS) zeigten, dass die Resistenz autosomal auf die Nachkommen übertragen werden kann. Dieses Ergebnis wurde erzielt unter Verwendung einer homogen resistenten Linie des Stammes NRW-WE, die anhand von Massenkreuzungen und einer kontinuierlichen Weiterzucht der Nachkommen unter Virusdruck über fünf Generationen selektiert worden war. Neben der bereits in früheren Untersuchungen beschriebenen geschlechtsgebundenen Vererbung der Resistenz bei einem aus Einzelpaarkreuzungen resultierenden Laborstamm (CpRR1), kommt somit ein weiterer Vererbungsmodus in Betracht, der im Freiland zu einer schnellen Ausbreitung der Resistenzeigenschaften innerhalb der AW-Populationen führen kann. Begleitend zum Viruseinsatz ist daher ein kontinuierliches Resistenzmonitoring erforderlich, um die Entwicklung von Resistenzen frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können. In Apfelanlagen als auch bei Resistenzschnelltests im Labor wurde oftmals beobachtet, dass die Wirkung des CpGV gegenüber der zweiten Generation (F2) des Apfelwicklers, vor allem was den Fruchtschaden betrifft, geringerer war. Als Ursache hierfür werden physiologische Unterschiede zwischen den Tieren der beiden Generationen vermutet, die mit der Induktion der Diapause einhergehen können. Untersuchungen mit Tieren der F1- und F2- Generation empfindlicher AW-Populationen, die in verschiedenen unbehandelten Anlagen gesammelt wurden, zeigten keinen signifikanten Unterschied in der Empfindlichkeit beider Generationen gegenüber CpGV-M. Zusätzlich wurden in Laboruntersuchungen unter standardisierten Bedingungen Tiere eines resistenten Laborstammes (NRW-WE) künstlich in Diapause gebracht und nach der Ruhephase die Empfindlichkeit der Nachkommen (F1 und F2) im Biotest bestimmt. Auch bei diesem resistenten AW-Laborstamm konnten keine signifikanten Unterschiede in der Empfindlichkeit zwischen Tieren der ersten und zweiten Generation festgestellt werden, sowohl gegenüber CpGV-M und -S als auch gegenüber dem resistenzbrechenden Isolat CpGV-V15. Das Diapausestadium, das bei der Elterngeneration induziert worden war, hatte somit keinen Einfluss auf die Anfälligkeit der beiden Folgegenerationen. Unter den gegebenen Versuchsbedingungen lieferten die Untersuchungen kein hinreichendes Ergebnis für eine verminderte Anfälligkeit der zweiten Generation des Apfelwicklers gegenüber dem CpGV. Um die Anzahl der Überfahrten möglichst gering zu halten und Viruspräparate möglichst effizient einzusetzen, ist es für die Praxis sehr wichtig, kommerzielle Präparate zur Mehltau- und Schorfbekämpfung in Tankmischungen mit CpGV zu kombinieren. Im Hinblick auf den pH-Wert dieser Spritzbrühen kann es zu einer Inaktivierung der Viren kommen. Untersuchungen zur Mischbarkeit solcher Präparate mit CpGV haben gezeigt, dass in Kombination mit Präparaten, die in wässriger Lösung stark basisch reagieren (Omniprotect (pH 11,5) und Ventex (pH 11,5)), die Aktivität des CpGV nach einer vierstündigen Einwirkzeit deutlich herabgesetzt wurde. Untersuchungen mit einer verlängerten Expositionszeit von 12 Stunden, bei denen Fungizide Cuprozin 2720 WP (pH 7) und Cuprozin Progress (pH 7) und Pflanzenstärkungsmittel Ulmasud B (pH 3,3), Myco-Sin (pH 3,5), Molke (pH 4,5) und VitiSan (pH 8,5) sowie eingesetzt wurden, führten zu keinen signifikanten Aktivitätsverlusten des CpGV in den Mischungen. Um Empfehlungen für einen möglichst effizienten Einsatz geben zu können, wurde in verschiedenen Regionen auch der Nutzen des Einsatzes von neuen CpGV-Isolaten gegen die zweite Generation des Apfelwicklers in verschiedenen Anlagen mit nachgewiesener CpGV-M-Resistenz genau untersucht. In allen Versuchen zeigten die CpGV-Behandlungen zwar Effekte auf die Folgepopulation aber nur relativ geringe auf den Fruchtschaden. Die Empfehlung lautet daher, dass dann auf weitere Behandlungen verzichtet werden kann, wenn nicht mehr zu erwarten ist, dass die Larven vor der Ernte noch das letzte Larvenstadium erreichen. Werden die befallenen Früchte sauber abgeerntet, tragen die darin enthaltenen Larven nicht mehr zum Aufbau der Population für das Folgejahr bei. Als Baustein zur Reduktion des Fruchtschadens in der zweiten Generation wurde der Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen untersucht. Aufbauend auf die Ergebnisse aus einem Projekt im Rahmen des Innovationsprogramms (FKZ 2814202106), in dem eine neue Art (Trichogramma evanescens) für den Einsatz in Obstanlagen getestet und ein Spritzverfahren zur Ausbringung entwickelt wurde, wurde das Potential dieses Verfahrens als Baustein für eine Maßnahmendiversifizierung untersucht. Im Vergleich der Praxistauglichkeit der Ausbringung durch Spritzung oder dem Aushängen von Tricho-Karten an jedem 8. Baum erbrachten beide Verfahren ähnliche Ergebnisse. Da der Befallsdruck des Apfelwicklers insgesamt stark zurückgegangen ist, stiess das Verfahren in der Praxis vor allem für eine Herdbekämpfung auf Interesse. Da sich dafür die Ausbringung mit Karten besser eignet, lag der Schwerpunkt der Arbeiten in 2013 auf diesem Verfahren. Versuche zur Verteilung der Trichogrammen in der Baumreihe zeigten auch bei Kartenausbringung eine relativ gleichmässige Parasitierung. In diesen Versuchen mit künstlichem Befall (Ausbringung von Apfelwicklereiern als Köder in verschiedenen Zeitabständen nach der Ausbringung) konnten jedoch auch die Schwierigkeiten des Verfahrens gezeigt werden: Auch wenn Trichogramma-Puppen unterschiedlichen Alters ausgebracht werden, sinkt die Parasitierung nach den ersten Tagen schnell ab, so dass die „Wirkungsdauer“ mit Wirkungsgraden um 50 % nur etwa eine knappe Woche beträgt und danach stark abfällt. Damit erklärt sich auch die mangelnde Wirkungssicherheit in den Freilandversuchen. In 2013 wurden erste interessante Ansätze zur Verlängerung der Wirkungsdauer untersucht. Diese müssen von der Firma weiter entwickelt und zu einer Praxisreife gebracht werden bevor das Verfahren in der Praxis als Baustein empfohlen werden kann. Als weiterer Baustein für die Maßnahmendiversifizierung wurde das Potential von NeemAzal-T/S zur Reduktion des Risikos einer Resistenzbildung bei CpGV untersucht. In Fällen, wenn hohe Populationen wieder auf ein regulierbares Niveau zurückgeführt werden müssen, wäre die Kombination mit einem weiteren Präparat bei der Regulierung der ersten Generation in dieser Hinsicht sinnvoll. Da Spinosad aufgrund der Bienengefährlichkeit und der Nebenwirkungen auf systemrelevante Nützlinge (Blutlauszehrwespe, Ohrwurm) als Baustein ausscheidet, wurde getestet, inwiefern NeemAzal-T/S, bei dem Effekte auf die Larvenentwicklung beobachtet werden konnten, für einen solchen Einsatz geeignet ist. Sowohl im Freiland als auch in Versuchen mit künstlichem Befall kam es zu schlecht interpretierbaren aber immer stark schwankenden Ergebnissen. Das Potential dieses Bausteins ist daher für eine Empfehlung zur Integration in die Strategie zu gering und zu unsicher. Zur Reduktion eines hohen Befalls hat sich in der Praxis das Auspflücken der befallenen Früchte dagegen gut etabliert. In den letzten Jahren waren nur sehr wenige Anlagen noch von hohem Befall betroffen. Dieser konnte durch eine Kombination von Auspflücken, Einsatz neuer CpGV-Isolate und in einigen Fällen auch Einsatz von entomopathogenen Nematoden gut soweit abgesenkt werden, dass die Verwirrungsmethode wieder ihre volle Wirkung entfalten konnte

    Management der Minderempfindlichkeit von Apfelwicklerstämmen gegenüber dem Apfelwicklergranulovirus

    Get PDF
    Das Apfelwicklergranulovirus (CpGV) ist effizientes biologisches Bekämpfungsmittel des Apfelwicklers mit großer Bedeutung im ökologischen und integrierten Kernobstbau. 2005 wurde erstmals eine Resistenz gegen CpGV in einzelnen Anlagen beobachtet. Um geeignete Hilfestellungen für den Obstbau zu entwickeln, wurden verschiedene Aspekte der CpGV-Resistenz aufgeklärt: 1. Bisher wurden mehr als 40 Apfelwicklerpopulationen in Europa mit CpGV-Resistenz gefunden. Sie kommen in Deutschland (26), Frankreich (2), Italien (6), Österreich (2), Schweiz (3), Niederlande (3) und Tschechien (1) vor. Vermutlich handelt es sich in allen Fällen um denselben Resistenztyp. 2. Die Resistenz wird durch einen ungewöhnlichen Vererbungsgang (einfaktoriell, Geschlechtschromosomal und mit einer konzentrationsabhängigen Dominanz) sehr effizient selektiert. 3. Der Resistenzmechanismus liegt in einer frühen Blockade der Virusvermehrung. Resistente Tiere zeigten keinen Fitnessnachteil gegenüber nicht resistenten Tieren in Laborexperimenten. 4. Neue CpGV-Isolate können Resistenz brechen. Viele der resistenzbrechenden Isolate wirken in resistenten Apfelwicklerlarven etwas langsamer als in anfälligen Larven. Dadurch ist auch bei Verwendung resistenzbrechender Tiere mit einem etwas erhöhten Schaden zu rechnen, solange bis die Apfelwicklerpopulation wieder auf ein niedriges Niveau reduziert wurde. Aus den Ergebnissen ergeben sich folgende Empfehlungen: 1. Betriebe ohne CpGV-Resistenz - dies ist die ganz überwiegende Zahl - können konventionelle CpGV-Präparate weiter verwenden. Sobald neue CpGV-Isolate zugelassen sind, sollte auch diese eingesetzt werden, um eine Selektion der bekannten Resistenz zu vermeiden. 2. Betriebe mit CpGV-Resistenz oder begründetem Resistenzverdacht sollten sofort neue resistenzbrechende Isolate verwenden. Diese stehen seit 2006 als Versuchspräparate zur Verfügung, ihre Zulassung wird erwartet. 3. Die Apfelwicklerbekämpfung muß auf eine möglichst breite Basis gestellt werden

    The BioKET Biodiversity Data Warehouse: Data and Knowledge Integration and Extraction

    Get PDF
    International audienceBiodiversity datasets are generally stored in different for-mats. This makes it difficult for biologists to combine and integrate them to retrieve useful information for the purpose of, for example, efficiently classify specimens. In this paper, we present BioKET, a data warehouse which is a consolidation of heterogeneous data sources stored in different formats. For the time being, the scopus of BioKET is botanical. We had, among others things, to list all the existing botanical ontologies and re-late terms in BioKET with terms in these ontologies. We demonstrate the usefulness of such a resource by applying FIST, a combined biclus-tering and conceptual association rule extraction method on a dataset extracted from BioKET to analyze the risk status of plants endemic to Laos. Besides, BioKET may be interfaced with other resources, like GeoCAT, to provide a powerful analysis tool for biodiversity data

    Checklist das Spermatophyta do Estado de São Paulo, Brasil

    Full text link

    Symplocos Saxatilis (symplocaceae), A New Dioecious Species From Serra Do Cipó, Minas Gerais, Brazil

    No full text
    Symplocos saxatilis from Serra do Cipó, Minas Gerais State, Brazil, is newly described and illustrated on the basis of field and herbarium studies. It appears to be restricted to "campo rupestre" (rocky field) habitats. This new species is characterized by its 1- to 3-flowered pedunculate inflorescence, 11 to 14 staminodes of the pistillate flowers, and 0.7-1.5 mm thick endocarp. © 2007, by The New York Botanical Garden Press.593233237An ordinal classification for families of flowering plants (1998) Annals of the Missouri Botanical Garden, 85, pp. 531-553. , Angiosperm Phylogeny GroupAn update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG II (2003) Botanical Journal of the Linnean Society, 141, pp. 399-436Aranha Filho, J.L.M., Fritsch, P.W., Almeda, F., Martins, A.B., Two new species of Symplocos Jacq. (Symplocaceae) from Minas Gerais, Brazil (2005) Proceedings of the California Academy of Sciences, 56, pp. 295-303Bidá, A. 1995. Revisão Taxonômica das Espécies de Symplocos Jacq. (Symplocaceae) do Brasil. Unpublished Ph.D. dissertation. Universidade de São Paulo, São Paulo, BrazilBrand, A. 1901. Symplocaceae. Pp. 26-30. In: A. Engler (editor), Das Pflanzenreich IV.242 (Heft 6). Wilhelm Engelmann, Leipzig, GermanyFritsch, P.W., Cruz, B.C., Almeda, F., Wang, Y., Shi, S., Phylogeny of Symplocos based on DNA sequences of the chloroplast trnC-trnD intergenic region (2006) Systematic Botany, 31, pp. 181-192Kelly, L.M., Almeda, F., Three new species of Symplocos (Symplocaceae) from Panama and Costa Rica (2002) Novon, 12, pp. 369-374Maguire, B. & Y.-C. Huang. 1978. Symplocaceae. In: B. Maguire & Collaborators, The botany of the Guayana highland - Part X. Memoirs of The New York Botanical Garden 29: 223-230Ståhl, B., The genus Symplocos (Symplocaceae) in Peru (1993) Candollea, 48, pp. 351-382Ståhl, B., The genus Symplocos (Symplocaceae) in Colombia (1996) Candollea, 51, pp. 323-364Wang, Y., Fritsch, P.W., Shi, S., Almeda, F., Cruz, B.C., Kelly, L.M., Phylogeny and infrageneric classification of Symplocos (Symplocaceae) inferred from DNA sequence data (2004) American Journal of Botany, 91, pp. 1901-191
    corecore