930 research outputs found

    Recognizing and realizing the potential of organic agriculture in Kenya

    Get PDF
    Formal organic agriculture in Kenya dates back to the early eighties when the first pioneer organic training institutions were established. During the same period, a few horticultural companies started growing organic vegetables for export. Initial efforts to promote organic agriculture in Kenya were made by rural development non-governmental organizations (NGOs), faith based organizations and community based organizations (CBOs). They seek to help rural farmers in addressing the issue of declining agricultural productivity (especially the degradation of soils and natural resource base), high poverty incidences, food insecurity and low incomes which pre-vented farmers from assessing high costs inputs. Currently Kenya has five major players in organic agriculture namely Kitale-based Manor House Agricultural Center, Baraka College in Molo, the Sustainable Agriculture Community Development Pro-gram in Thika, the Kenya Institute of Organic Farming (KIOF), a training center on the outskirts Kenya’s capital Nairobi, and the Association for Better Land Husbandry (ABLH), headquartered in Nairobi. The organic sector is relatively small; however, it is growing very fast, led mainly by NGOs and private sector (companies growing organic produce for export). Exports of organic products have been taking place for the last two decades, mainly with vegetables and fruits produced on large scale farms. Over the years exports have developed beyond vegetables and fruits to include other prod-ucts such as essential oils, dried herbs and spices as well as products for the cos-metic and pharmaceutical industries which are more often produced by smallholders. Currently, there are five international certifiers operating in Kenya, namely: the Soil Association (SA), EcoCert International; IMO (Institute for Market Ecology); USDA’s (United States Department of Agriculture) National Organic Programme (NOP) and Bio Suisse

    Human Capacity Development for Income Generation and Organic Market Linkages in Uganda

    Get PDF
    Rapid economic growth in Uganda has resulted from the strong emphasis on the market liberalization policies tied to export promotion. Commercialization of smallholder farmers’ products has been at the heart of the country’s development program since the year 2000. This study describes how the organic farming sector links farmers to markets through community empowerment, resource development and market linkage intervention strategies using a qualitative analysis of the institutional support provided by the organic sector. The private sector assures technical commodity related support, organic export linkage, and higher incomes while the civil service society emphasizes facilitation to a wide range of market linkages and builds capacities along aspects of the market chain. They both contribute to the empowerment of the communities to make decisions on various aspects of their farm lives. Further studies to assess the impact of the respective farmer market interventions on the livelihoods of the rural population are required

    PHP104 THE BUDGET IMPACT OF ORAL NUTRITIONAL SUPPLEMENTS IN THE COMMUNITY SETTING IN THE NETHERLANDS

    Get PDF

    Conditional and constitutive expression of a Tbx1-GFP fusion protein in mice.

    Get PDF
    BACKGROUND: Velo-cardio-facial syndrome/DiGeorge syndrome (VCFS/DGS) is caused by a 1.5-3 Mb microdeletion of chromosome 22q11.2, frequently referred to as 22q11.2 deletion syndrome (22q11DS). This region includes TBX1, a T-box transcription factor gene that contributes to the etiology of 22q11DS. The requirement for TBX1 in mammalian development is dosage-sensitive, such that loss-of-function (LOF) and gain-of-function (GOF) of TBX1 in both mice and humans results in disease relevant congenital malformations. RESULTS: To further gain insight into the role of Tbx1 in development, we have targeted the Rosa26 locus to generate a new GOF mouse model in which a Tbx1-GFP fusion protein is expressed conditionally using the Cre/LoxP system. Tbx1-GFP expression is driven by the endogenous Rosa26 promoter resulting in ectopic and persistent expression. Tbx1 is pivotal for proper ear and heart development; ectopic activation of Tbx1-GFP in the otic vesicle by Pax2-Cre and Foxg1-Cre represses neurogenesis and produces morphological defects of the inner ear. Overexpression of a single copy of Tbx1-GFP using Tbx1Cre/+ was viable, while overexpression of both copies resulted in neonatal lethality with cardiac outflow tract defects. We have partially rescued inner ear and heart anomalies in Tbx1Cre/- null embryos by expression of Tbx1-GFP. CONCLUSIONS: We have generated a new mouse model to conditionally overexpress a GFP-tagged Tbx1 protein in vivo. This provides a useful tool to investigate in vivo direct downstream targets and protein binding partners of Tbx1

    Plant biomass nitrogen and effects on the risk of nitrate leaching of intercrops under organic farming in Eastern Austria

    Get PDF
    Data on the potential of intercrops to reduce soil nitrate contents, on their N accumulation and biological nitrogen fixation (BNF) are lacking for organic farming in the dry, pannonic region of Eastern Austria. The effect of legumes, non-legumes, and legumes + non-legumes used as intercrops on inorganic soil nitrogen, crop yield and biomass N, and BNF were tested in comparison to bare fallow. Non-legumes and legumes + non-legumes were more efficient than legumes in reducing inorganic soil N contents in autumn and nitrate contents in soil solution from the subsoil in winter. This reduction in inorganic soil N did not last until March of the following year due to an N mineralisation from the mulch. The legume + non-legume mixture contained a larger amount of crop N than both legumes and non-legumes. This was due to the combined effect of soil-N uptake by the non-legumes and BNF by the legumes in the mixture

    Auswirkungen acker- und pflanzenbaulicher Massnahmen auf die arbuskuläre Mykorrhiza im Ökologischen Landbau

    Get PDF
    Der oekologische Landbau laesst aufgrund der systemeigenen spezifischen Fruchtfolgen, Duengemassnahmen und Bodenbearbeitung positive Auswirkungen auf die Entwicklung d arbuskulaeren Mykorrhiza und die Kolonisierung der Kulturpflanzen erwarten. Diese positiven Auswirkungen wurden in vergleichenden Untersuchungen ueber die Auswirkungen einzelner Kulturmassnahmen auf die arbuskulaere Mykorrhiza in konventionell und nachhaltig bewirtschafteten Standorten nachgewiesen. Wenn in der Zukunft eine Verringerung des Eintrages an Agrochemikalien in die Kulturlandschaften angestrebt wird, muss der Bedeutung der arbuskulaeren Mykorrhiza eine hoehere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Um die positiven Auswirkungen der arbuskulaeren Mykorrhiza in landwirtschaftlichen Produktionssystemen optimal zu nutzen, ist die Verwendung von geeigneten Duengemitteln in adaequater Menge, ein groesstmoeglicher Verzicht auf einen Pestizideinsatz und eine entsprechende Fruchtfolgegestaltung mit einem Minimum an Bodenbearbeitung und der Vermeidung von Schwarzbrache sicherzustellen. Ziel dieses Projektes ist die Optimierung der Lebensbedingungen und Leistungen der arbuskulaeren Mykorrhiza im oekologischen Landbau zur Optimierung des Pflanzenwachstums und der Sicherung der Ertraege. Dabei wird im Rahmen von Feldversuchen der Einfluss von acker- und pflanzenbaulichen Massnahmen (Fruchtfolge, Duengung, Bodenbearbeitung) sowie der Dauer der oekologischen Bewirtschaftung auf die arbuskulaere Mykorrhiza untersucht

    Auswirkungen landwirtschaftlicher Kulturmaßnahmen auf die arbuskuläre Mykorrhiza im Ökologischen Landbau

    Get PDF
    Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Auswirkungen landwirtschaftlicher Kulturmassnahmen im Ökologischen Landbau (ÖL) auf den Mykorrhizabesiedelungsgrad (MBG) von Getreide. Ein hoher Anteil an Leguminosen in der Fruchtfolge, die Vermeidung von Schwarzbrache, die Düngung mit Stallmist statt Gülle sowie eine lockernde Bodenbearbeitung mit dem Grubber statt wendender Bodenbearbeitung mit dem Pflug bewirkten eine signifikante Erhöhung des MBG der Getreidewurzeln

    Pflanzliche DĂĽnger zur Stickstoffversorgung einer Tomatenkultur im Folientunnel im Ă–kologischen Landbau

    Get PDF
    Die Nachfrage nach Obst und Gemüse aus Ökologischem Anbau hat nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (BRD) 2001um rund 50% zugenommen. Als eines der beliebtesten Bio-Gemüse gilt die Tomate (Lycopersicon lycopersicum). Die Tomatenkulturen stellen aufgrund ihrer langen Vegetationsdauer (25 Wochen) hohe Ansprüche an die Versorgung mit Stickstoff (N). Seit die meisten tierischen Eiweißdünger im Jahr 2001 verboten wurden (seit kurzem sind viele wieder erlaubt), wird aufgrund geringer Erfahrungen mit Stickstoffdüngern, die dem System des Ökologischen Landbaus entsprechen, zunehmend das industrielle Nebenprodukt Vinasse als systemfremder und schnellverfügbarer N-Dünger verwendet.Da es kaum Untersuchungen zum Einsatz pflanzlicher Stickstoffdünger gab, wurden im Jahr 2001 am Institut für Ökologischen Landbau der Universität für Bodenkultur, Wien Untersuchungen zur Stickstoffversorgung von Tomaten im Folientunnel durch Lupinenschrot, Kürbiskuchenmehl, Rizinusschrot, getrocknete Pilzbiomasse (Agrobiosol), Pilzbiomasse+Rapskuchen (Biosol+Rapskuchen, Versuchsmuster) und Vinasse durchgeführt

    Erhöhung der Klima-Resilienz in einem ökologischen Ackerbausystem: auf die Kombination von Strategien kommt es an!

    Get PDF
    Die Klimawandel-bedingte Zunahme von Trockenperioden in Gegenden mit geringen Niederschlägen erfordert Anpassungsstrategien im ökologischen Ackerbau. Außer trockenheitstoleranten Sorten wurden in einem Langzeitversuch auf einem viehlosen Ackerbaubetrieb in der semi-humiden Region im Osten Österreichs vier hauptsächliche Strategien gemeinsam angewandt: eine Futterleguminosen-basierte Fruchtfolge mit Zwischenfruchtgemengen, organische Düngung mit Luzernemulch, Biokompost oder Stallmist, reduzierte, nicht-wendende Bodenbearbeitung und Gehölzstrukturen. Mit diesen kombinierten Strategien waren die Humusgehalte stabil bis ansteigend, die Wasserinfiltration und pilzliche Biomasse im Oberboden wurden gefördert, die Erträge der Marktfrüchte waren überdurchschnittlich hoch und die Erträge einiger Kulturen waren auf der Leeseite einer Hecke positiv beeinflusst. Durch die Kombination dieser Strategien konnte der Wasserknappheit offensichtlich erfolgreich begegnet werden

    Stickstoff-Auswaschungsverluste und Nachfruchteffekte von Futterleguminosen auf Getreide-NachfrĂĽchte im Ă–kologischen Landbau unter pannonischen Standortbedingungen in Ă–sterreich.

    Get PDF
    Einleitung und Problemstellung Aufgrund des Verzichtes auf den Einsatz mineralischer Stickstoffdüngemittel im ökologischen Landbau kommt der biologischen N-Fixierung (BNF) eine zentrale Rolle zu. Biologische Fixierung von Stickstoff aus der Atmosphäre ist das Produkt einer Symbiose zwischen Leguminosen (Fam. Fabaceae) und knöllchenbildenden Bakterien der Gattung Rhizobium. Bei der Nutzung von Futterleguminosen wird im Wesentlichen zwischen zwei Nutzungsverfahren unterschieden: Nutzung der Leguminose als Feldfutterpflanze bei tierhaltenden Betrieben (Schnittnutzung) und Nutzung der Leguminosen als Gründüngung vorwiegend bei viehloser Landwirtschaft (Mulchnutzung). Dabei wird die Leguminose als Reinkultur oder in Form eines Leguminosen-Gras-Gemenges angebaut. Auf Standorten mit guter Wasserversorgung liegen bereits einige Ergebnisse zur biologischen N-Fixierung, zum N-Haushalt im Boden und zum Bodenwasserhaushalt vor (Hogh-Jensen and Schjoerring 1997, Danso et al., 1988). Wenig ist hingegen bekannt über die Auswirkungen von Leguminosenreinbeständen und Leguminose-Gras-Gemengen bei verschiedenen Nutzungsarten (Schnitt/Mulch) auf die Stickstoffdynamik im Boden und die Stickstoffnutzung durch die Nachfrucht (Frame et al., 1998, Rasse et al., 1999). Unter den pannonischen Klimabedingungen (geringe Niederschläge von 500-550 mm a-1 und kurze Dürreperioden während der Vegetationszeit) und den dort üblichen Pflanzenarten unter ökologischer Bewirtschaftung wie z. B. der Luzerne als Reinsaat, oder im Gemenge mit Gräsern mit den nachfolgenden Kulturarten Winterweizen und Winterroggen, liegen bislang keine Erkenntnisse vor
    • …
    corecore