32 research outputs found

    Unemployment and Portfolio Choice: Does Persistence Matter?

    Get PDF
    We use a life cycle model of consumption and portfolio choice to study the effects of social security on the investment decisions of households for the European case. Our model is mainly based on the one developed by Cocco, Gomes, and Maenhout (2005). We extend it by unemployment risk using Markov chains to model the transition between different employment states. In contrast to most models in the life cycle literature, our model allows for three different states, namely employment, short-term as well as long-term unemployment. This allows us to examine the effects of persistence in the unemployment process on portfolio choice. Our main findings are, first, that in case of short-term unemployment only, social security systems as those established in the EU are able to offset the negative impact of unemployment risk on the portfolio-share invested in risky assets. Second, the simulation results reveal that when allowing for long-term unemployment the equity-share is suppressed, especially for young investors. We show that this negative effect of unemployment is mainly driven by its persistence.Precautionary savings, unemployment insurance, long-term unemployment, income uncertainty

    Financial Integration and Macroeconomic Stability: What Role for Large Banks?

    Get PDF
    This study assesses how banking sector integration and especially cross-border lending affect macroeconomic stability. I use a two-country general equilibrium model with heterogeneous banks that are hit by idiosyncratic shocks. According to the concept of granularity, idiosyncratic shocks to large firms (or: banks) do not have to cancel out under a skewed distribution of firm sizes. Given the highly skewed distribution of bank sizes, macroeconomic stability may thus be affected by shocks to large banks. Hence, to grasp the impact of financial liberalization on aggregate fluctuations, the presence of large banks as measured by high concentration in the banking industry has to be accounted for. I study the role of different forms of banking sector integration - i.e. arms-length crossborder lending versus lending via foreign affiliates - for the stability of aggregate lending. I find that banking sector integration decreases the aggregate volatility of lending due to intensified competition. The model implies that cross-border lending is more stable under lending via foreign affiliates than under arms-length cross-border lending.Cross-border banking, large banks, granularity, volatility

    Don't stop me now: the impact of credit market fragmentation on firms' financing constraints

    Get PDF
    This paper investigates how the withdrawal of banks from their cross-border business impacted the borrowing costs of European firms since the crisis. We combine aggregate information on total and cross-border credit with firm-level survey data for the period 2010 - 2014. We find that the decline in cross-border lending led to a deterioration in the borrowing conditions of small firms. In countries with more pronounced reductions in cross-border credit inflows, the likelihood of a rise in firms’ external financing costs has increased. This result is mainly driven by the interbank channel, which plays a crucial role in transmitting shocks to the real sector across borders

    Reduced cross-border lending and financing costs of SMEs

    Get PDF
    This paper investigates how the withdrawal of banks from their cross-border business impacted the borrowing costs of European firms since the crisis. We combine aggregate information on total and cross-border credit with firm-level survey data for the period 2010 - 2014. We find that the decline in cross-border lending led to a deterioration in the borrowing conditions of small firms. In countries with more pronounced reductions in cross-border credit inflows, the likelihood of a rise in firms’ external financing costs increased. This result is mainly driven by the interbank channel, which plays a crucial role in transmitting shocks to the real sector across borders

    Unemployment and Portfolio Choice: Does Persistence Matter?

    Full text link
    We use a life-cycle model of consumption and portfolio choice to study the effects of social security on the investment decisions of households for the European case. Our model is mainly based on the one developed by Cocco, Gomes, and Maenhout (2005). We extend it by unemployment risk using Markov chains to model the transition between different employment states. In contrast to most models in the life-cycle literature, our model allows for three different states, namely employment, short-term as well as long-term unemployment. This allows us to examine the effects of persistence in the unemployment process on portfolio choice. Our main findings are, first, that in case of short-term unemployment only, social security systems as those established in the EU are able to offset the negative impact of unemployment risk on the portfolio-share invested in risky assets. Second, the simulation results reveal that when allowing for long-term unemployment the equity-share is suppressed, especially for young investors. We show that this negative effect of unemployment is mainly driven by its persistence

    Unemployment and portfolio choice: Does persistence matter?

    Full text link
    We use a life cycle model of consumption and portfolio choice to study the effects of social security on the investment decisions of households for the European case. Our model is mainly based on the one developed by Cocco, Gomes, and Maenhout (2005). We extend it by unemployment risk using Markov chains to model the transition between different employment states. In contrast to most models in the life cycle literature, our model allows for three different states, namely employment, short-term as well as long-term unemployment. This allows us to examine the effects of persistence in the unemployment process on portfolio choice. Our main findings are, first, that in case of short-term unemployment only, social security systems as those established in the EU are able to offset the negative impact of unemployment risk on the portfolio-share invested in risky assets. Second, the simulation results reveal that when allowing for long-term unemployment the equity-share is suppressed, especially for young investors. We show that this negative effect of unemployment is mainly driven by its persistence

    Une analyse empirique de l'impact de la politique monétaire sur les salaires réels sectoriels et agrégés : qu'apprenons-nous sur les modèles macroéconomiques de transmission monétaire?

    Get PDF
    Ce mémoire étudie empiriquement l'ajustement du salaire réel en réponse aux chocs monétaires pour l'économie américaine d'après-guerre. Dans la littérature économique, la documentation empirique de ce phénomène n'est pas fiable, puisque les mesures du choc monétaire, qui font appel à des restrictions de court terme, produisent des résultats peu convaincants et imprécis. Donc, notre but est de documenter, de manière précise et convaincante, le comportement empirique du salaire réel suite à un choc monétaire restrictif en utilisant la nouvelle mesure du choc monétaire développée par Romer et Romer (2004). Nous effectuons une régression de différentes mesures du salaire réel sectoriel et agrégé sur leurs propres retards et la série du choc monétaire. Ensuite, nous produisons les sentiers de réponse dynamique pour les différentes mesures du salaire réel. Une grande majorité des sentiers de réponse que nous produisons est statistiquement significative. Donc, notre travail confirme indirectement l'avantage de la mesure de Romer et Romer (2004) sur les mesures traditionnelles du choc monétaire qui font appel à des restrictions de court terme. De plus, nous trouvons que le salaire réel baisse en réponse à un choc monétaire restrictif. Les effets des chocs monétaires sur le salaire réel semblent être permanents. Nous montrons qu'un modèle d'équilibre général qui englobe des rigidités des prix, des rigidités des salaires nominaux et des inputs intermédiaires est capable de reproduire nos résultats empiriques

    Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung 2010/2011

    Get PDF
    Das DIW Berlin rechnet für 2010 und 2011 mit einem Wirtschaftswachstum von jeweils rund zwei Prozent. Maßgebliche Triebkräfte kommen von der Binnennachfrage, die - mit Ausnahme der Unternehmensinvestitionen - in großem Umfang durch staatliche Stabilisierungsprogramme sowie durch die automatischen Stabilisatoren gestützt wird. Die wichtigste Säule bildet der private Verbrauch, der von beträchtlichen Kaufkraftzuwächsen der privaten Haushalte profitiert. Für die Exporte ist zunächst noch mit keiner kräftigen Erholung zu rechnen. Die deutschen Ausfuhren dürften aufgrund der Spezialisierung auf Investitionsgüter und des noch relativ geringen Marktanteils in den Wachstumszentren der Weltwirtschaft nur mit Verzögerung - und damit erst im nächsten Jahr - deutlicher am weltwirtschaftlichen Aufschwung teilhaben. Die Zahl der Arbeitslosen wird im kommenden Jahr zwar die Vier-Millionen-Marke übersteigen, angesichts der vorausgegangenen Produktionseinbrüche fällt der Beschäftigungsrückgang jedoch vergleichsweise schwach aus. Ermöglicht wird dies durch eine schwache Produktivitätsentwicklung und eine nur allmähliche Normalisierung der geleisteten Arbeitszeit. Gleichzeitig bleiben die Preise mit einer Inflationsrate um ein Prozent weitgehend stabil. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine Beruhigung auf den Rohstoffmärkten, die in der Prognose unterstellt ist. Insgesamt sind die Rückschläge durch die schwere Wirtschaftskrise indes noch nicht überwunden: Erst gegen Ende 2011 dürfte die Wirtschaftskraft Deutschlands wieder an den Wert von Mitte 2008 und damit an das Niveau vor den dramatischen Produktionseinbrüchen heranreichen. Das entspricht rein rechnerisch mehr als drei Jahren mit Nullwachstum. In der Geldpolitik stellt sich die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für einen Ausstieg aus dem expansiven Kurs. Angesichts der noch bestehenden Unsicherheiten bezüglich der weiteren konjunkturellen Erholung und der Nachhaltigkeit der Finanzmarktstabilisierung ist eine nur allmähliche Rückführung der übermäßigen Liquiditätsversorgung empfehlenswert - zumal das Preisstabilitätsziel derzeit nicht gefährdet ist. Die Haushalts- und Finanzpolitik der Bundesregierung ist kritisch zu bewerten: Die Vorhaben der Bundesregierung - Abgabensenkung, Steuerreform, Gesundheitsreform und Einhaltung der Schuldenbremse ab 2016 - mögen für sich genommen jeweils eine gewisse Begründung haben, als Ganzes betrachtet sind diese Maßnahmen jedoch nicht gleichzeitig realisierbar. Diese Widersprüchlichkeit in der Wirtschaftspolitik kann erheblich zur Verunsicherung der privaten Haushalte und der Unternehmen beitragen. Hier wären eine stärkere Prioritätensetzung und eine klarere Gesamtkonzeption dringend geboten.Economic outlook, Business cycle forecast

    FrĂĽhjahrsgrundlinien 2010

    Get PDF
    Das DIW Berlin rechnet für 2010 und 2011 mit einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,7 und 1,8 Prozent. Damit setzt die deutsche Wirtschaft ihren moderaten Erholungskurs der vergangenen Quartale fort. Zwar hat die Produktion im Winter überraschenderweise nur stagniert, dies ist aber auf Sondereffekte etwa im Zusammenhang mit den Konjunkturprogrammen zurückzuführen. Angesichts des moderaten Wachstumstempos wird die Wirtschaftskraft am Ende des Prognosezeitraums 2011 nur noch leicht unter dem Vorkrisenniveau liegen. Getrieben wird die leichte Erholung der Konjunktur 2010 größtenteils von der Auslandsnachfrage; rund zwei Drittel der Zunahme der Produktion dürften aus der Verbesserung des Außenbeitrags kommen. 2011 ist dagegen die Binnennachfrage der stärkste Wachstumstreiber. Während der private Konsum 2010 aufgrund der vorhandenen Arbeitsplatzunsicherheit und niedriger Lohnabschlüsse noch schwach bleibt, ist 2011 mit einem Zuwachs von einem Prozent zu rechnen. Der massive Rückgang der Wirtschaftsleistung 2009 hat sich weit weniger als befürchtet auf die Entwicklung der Beschäftigung ausgewirkt. Der wichtigste Grund dafür war, dass die Krise weitgehend auf den Exportsektor begrenzt blieb. Derzeit spricht viel dafür, dass die Talsohle auf dem Arbeitsmarkt bereits durchschritten ist und sich sogar ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit einstellen wird. Mit einem kräftigen Aufschwung bei der Beschäftigung ist allerdings nicht zu rechnen. Zwar liegt das Wachstum im Prognosezeitraum über der Schwelle, ab der Beschäftigung aufgebaut wird, der vorherige Absturz der Produktion steht aber einem deutlichen Zuwachs der Beschäftigung entgegen. Die Lage der öffentlichen Haushalte bleibt hochgradig angespannt. Tatsächlich ist 2010 und 2011 eher mit geringeren Steuereinnahmen zu rechnen, als dies noch zur Jahreswende prognostiziert worden war. Dadurch wird die Konsolidierung der öffentlichen Finanzen nochmals erschwert, sodass kein Spielraum für Steuersenkungen besteht. Im Gegenteil: In Anbetracht der gesetzlich verankerten Schuldenbremse ist eine nachhaltige Verbesserung auch bei den Staatseinnahmen erforderlich, Ausgabenkürzungen dürften nicht ausreichen, um den anstehenden Konsolidierungsbedarf zu decken.Business Cycle forecast, Economic Outlook
    corecore