32 research outputs found

    Measuring Conflicts in South Asian Countries (1945-2002)

    Get PDF
    In this contribution I would like to focus on the four countries in South Asia, India, Pakistan, Sri Lanka and Bangladesh as a region of conflicts, ask questions about the specific conflict constellations existing in the region and by applying indicator oriented empirical research to the four countries I try to explain the political confrontations occurring during the period between 1945 and 2002. This article is structured according to the following logic: First of all, the structural reality of a country’s endangerment/insecurity and support/security as well as - deduced from this - its ability to resolve conflicts are operationalized and put into measurable quantities. In this way we identify the regime’s political management capabilities and, independent of the measurements mentioned before, its character. Then, the variable ‘conflict’, which is to be explained, is presented and the modality of resolving conflicts is considered. Finally, an index of resolution is calculated that shows which states and which regimes can or could respectively best deal with conflicts. At the same time, the index serves to identify specifically endangered states and through pointing out the supporting factors to discuss the possibilities of non-violent ways to resolve conflicts

    Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. KontinuitĂ€t oder Wandel nach der Vereinigung?

    Get PDF
    Digitised version produced by the EUI Library and made available online in 2020

    Die sÀkulare Entwicklung der staatlichen Wissenschafts-Ausgaben in Deutschland 1870-1975

    Full text link
    Ausgehend davon, daß der Staatshaushalt als ein Dokument der PrĂ€ferenzordnung der Regierungspolitik angesehen werden kann, d.h. daß die PrioritĂ€ten einer Politik an den Finanzströmen abgelesen werden können, wird in dem Beitrag die Entwicklung der staatlichen Wissenschafts-Ausgaben in Deutschland von 1870 bis 1975 analysiert. Dazu wird zunĂ€chst die Entwicklung der Staatsquote der Struktur des Staatshaushalts dargestellt, der eine empirische Beschreibung des Gesamtverlaufs der Wissenschaftsausgaben von Bund und LĂ€ndern folgt. Es wird eine AufschlĂŒsselung der in der sĂ€kular Entwicklung exponentiell gestiegenen Wissenschaftsausgaben vorgenommen, die eine Identifizierung der Determinantenbereiche ermöglicht: (1) Die Ressortierung von WissenschaftsaktivitĂ€ten; (2) Institutionen der Wissenschaft; (3) Funktionsbereiche; (4) Disziplinengruppen im außeruniversitĂ€ren Wissenschaftsbereich; (5) wissenschaftliche AktivitĂ€ten; (6) Wissenschaftsziele; (7) Gruppierung nach nationaler und internationaler Orientierung. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, daß verschiedene Faktoren, die auch unterschiedlich zum Tragen kommen, die Wissenschaftsausgaben beeinflussen. (KW)"The article deals with the development of governmental expenditures on science in Germany from 1850 to 1975. On the basis of handbook data the article demonstrates how the aggregate sciene expenditures by the central government and the states (LĂ€nder/Bundesstaaten) develop over more than hundred years in absolute and relative (in relation to GNP, total budget, and per capita) figures; for the same secular period the article discusses the development of various subcategories like ministries, institutions, functions, disciplines, scientific activities, goals, and orientations. By way of such time series and their disaggregation we find some explanations for trends in the development of the expenditures on science, factors which are being discussed in the field of financial policy (economical and technical structures and conjunctures, demographic structures, developing, and changing needs, political and institutional framework, priorities by governments, accidental events etc.). Some of these external factors explain the exponential and eventually logistic curve of the science expenditures." (author's abstract

    The Development of Germany’s science policy until 1914

    No full text
    In his investigation of development of science policies in Germany the author first of all develops a functional scheme of systematization: “science as a social system for thinking and action is embedded in a public, social and economic interest field. Scientific activity should be understood in terms of a public socio-economic system of action. The field of action within the triad of economics, science and the state is shaped by different factors of the environment
 Determining factors for scientific, political and economic systems of action are general economic, military, social, cultural, historical and international conditions” (Pfetsch, a. cit., p. 16, 20). In another section the term of science policy is specifically defined. “Scientific policy as a field of research tries to determine and analyze the procedures and institutions of political scientific decisions and the objectives that the decision-makers consider, consciously or unconsciously
 Science policies are all measures which are directed to teaching and research in universities and those that are undertaken by private persons, organized groups and public organizations. The direct or indirect objective of those measures is to promote the extension of knowledge.” (Pfetsch, a. cit., S. 26, p. 30f). According to the theoretical concept of this study it was tried extrapolate to parts of the action network of science, state and economy through longitudinal and cross-sectional analyzes. Public science policy is reflected by the expenses for science and technology. The structure of public expenditure reflects the order of preferences in political decision making. The financing of scientific actions through the German Reich and the five largest federal states (Prussia, Bavaria, Saxony, WĂŒrttemberg and Baden) was determined and presented according to various criteria (chapter II) to see the space of action of public administration. Under the term “science expenditure” expenditures for universities and other research institutions as well as for other scientific activities like scientific expeditions are summarized. Scientific expenditures needed to be calculated for each year and for each territorial authority looking at the relevant budged because there is no compilation of those expenditures. This quantitative analysis of public financing was extended by an investigation of the foundation of the first non-university science institution of the German Reich (chapter III). The case study of the foundation of the physical technical Reich-institute should show the decision making structures and the self-conception of science politicians. In addition to the scientific and the state political action area the economic sector is primarily interesting. The present investigation of the emergence and development of especially the “useful” sciences should be understood regarding the background of the industrializing German state. The question of the connection between the development of the economy and of science is analyzed in a separated analysis (chapter IV). This investigation focusses on the type and the scope of economic utilization interests and scientific interests concerning economic utilization. Institutions for the support of scientific activities reflect the state of economic policies. Therefore the fifth chapter reports about the scientific organizations in Germany from 1750 to 1914. The working hypothesis used here, was that the analysis of private and public scientific organizations give some identification of the focuses, directions and objections of scientific activities. The investigation is mainly based on scientific organizations that were founded between 1750 and 1914. The place, country and date of foundation, the name of organization, if it is public or private and changes in those features were recorded. Altogether 1545 scientific organizations were recorded. The foundation activities were analyzed and interpreted for different periods. The development over time and the development of the contents will be shown for the largest federal states from the date of their foundation on. The objective of this part of the investigation is present the scientific organizations and to explain their growth. The sixth chapter is about the society of German natural scientist and Medicals (Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ)) and their science political role. This chapter about a German scientific society should describe how the scientific community of the 19th century organized itself in the area of natural science and medicine. Their development and changes over approximately 100 years show different intended functions within the social and scientific system. The focus of interest is on processes of specializations and on institutional settings that caused or were caused by those processes. The organizational structure will be shown with their connection with scientific principles. The focus of the seventh chapter is on the comparison of the scientific and science policy activities between Germany and England. The differences in the economic and social conditions that German and English scientists had to face are shown in this chapter. Data tables in HISTAT: A. Public science financing (1850 – 1914) A.01Scientific expenditures of the German Reich and the federal states, in billions of Reichsmark) (1850-1914) A.02 The development of the expenditures of the German Reich, in billions of Reichsmark (1868-1914) A.03 Public subsidies for universities, in billions of Reichsmark (1850 – 1914) A.04 Public expenditures for Science and technology, in 1000 Marl (1850 – 1914) A.05 Orientation of scientific expenditure to economic, military and general scientific expenditure (in 1000 Mark/ in percent) (1850 – 1914) B. Case study: Foundation of the physical technical Reich-institute, PTR (1887-1914) C. Growth of Science and Economy (1860 – 1914) D. Scientific organizations in Germany (1750 – 1914) E. Society of German natural scientists and medicals, GDNÄ (1828– 1913) Register of tables in Histat A. Public science financing (1850 - 1914) A.01 Science financing of the Reich and federal states, in billion Reichsmark (in current prices) (1850-1914) A.02 Development of expenditure of the Reich, in billions of Reichsmark (1868-1914) A.03 Public subsidies for universities in billions of Reichsmark (1850-1914) A.03 Public subsidies for universities, in billions of Reichsmark (1850 – 1914) A.04 Public expenditures for Science and technology, in 1000 Reichsmark (1850 – 1914) A.05Orientation of scientific expenditure to economic, military and general scientific expenditure (in 1000 Mark/ in percent) (1850 – 1914) B. Case study: Foundation of the physical technical Reich-institute (PTR) B.01 Public financing of the physical technical Reich-institute, PTR (1887-1914) C. Growth of Science and Economy C.01 Indicators of the economic status of development of the respective federal states (1852-1912) C.02 Academic employees in the chemical industry compared to the whole number of employees and chemists in the TH (1865-1913) C.03 Number of basic innovation after Jewkes, Sawers and Stillerman at the end of the process (1900-1959) C.04 Number of basic innovation after Schumpeter at the end of the process (1865-1914) C.06 Proportion of production related support of science on budget and on GDP (1850-1914) C.07 Universities and Technical Colleges: frequenciess (1869-1914) D. Scientific organizations in Germany D.01 Scientific organizations in Germany listed according to their status and time period (1750-1914) D.02a Scientific organizations founded between 1750 and 1914 listed according to their federal state and their subject area, absolute numbers (1750-1914) D.02a Scientific organizations founded between 1750 and 1914 listed according to their federal state and their subject area, in percent (1750-1914) D.03 Number of scientific organizations founded in the area of the Reich, Preopen and Berlin (1850-1909) D.04 Inventory of physiological journals worldwide (1775-1950) D.05 Inventory of physiological journals worldwide (1795-1949) E. Society of German natural scientists and medicals (GDNÄ) E.01Development of the sections of the GDNÄ (1828-1913) E.02 Societies that emerged in the context of the GDNÄ (1847-1912) E.03 Development of the participants of the GDNÄ meetings (1822-1913) E.04 Development of the average participation of the section meetings (1822-1852) E.05 German specialist associations of natural science and medicine (1845-1914)In seiner Untersuchung zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland entwickelt der Autor zunĂ€chst ein funktionales Systematisierungsschema: „Wissenschaft als soziales Denk- und Handlungssystem ist eingebettet in ein staatliches, gesellschaftliches und wirtschaftliches Interessenfeld. Aus dem staatlichen und sozial-ökonomischen Handlungssystem heraus soll ‚wissenschaftliche‘ TĂ€tigkeit begriffen werden. Das Handlungsfeld innerhalb der Triade Wirtschaft-Wissenschaft –Staat wird nun seinerseits von Umweltfaktoren bestimmt 
 Determinierende Faktoren fĂŒr das wissenschaftliche wie politisch-ökonomische Handlungssystem sind generelle wirtschaftliche, militĂ€rische, gesellschaftliche, kulturgeschichtliche und internationale Bedingungen“ (Pfetsch, a.a.O., S. 16, 20). In einem weiteren Abschnitt wird der Begriff „Wissenschaftspolitik prĂ€zisiert. „Wissenschaftspolitik als Forschungsgegenstand verfolgt die Ermittlung und Analyse der TrĂ€ger und Prozeduren wissenschaftspolitischer Entscheidungen sowie der Zielvorstellungen, die den EntscheidungstrĂ€gern bewußt oder unbewußt zugrunde liegen 
Unter Wissenschaftspolitik sollen alle Maßnahmen verstanden werden, die auf Lehre und Forschung in Hochschulen, außeruniversitĂ€ren Wissenschaftseinrichtungen und Forschungs- und Versuchslabors der Wissenschaft gerichtet sind und von privaten Personen und Gruppenorganisationen und staatlichen Organisationen getragen werden. Das direkte oder indirekte, beabsichtigte oder unbeabsichtigte Ziel solcher Maßnahmen ist, die Erweiterung des Wissens zu ermöglichen“ (Pfetsch, a. a. O., S. 26, S. 30f). Entsprechend der theoretischen Konzeption der Arbeit wurden Ausschnitte aus dem Handlungsgeflecht Wissenschaft – Staat - Wirtschaft durch LĂ€ngs- und Querschnittsanalysen zu erschließen versucht. Staatliche Wissenschaftspolitik schlĂ€gt sich in den Ausgaben fĂŒr Wissenschaft und Technologie nieder. In der Struktur der Staatsausgaben spiegelt sich die PrĂ€ferenzordnung politischer Entscheidungen. Zum Handlungsraum der staatlichen Verwaltung wurde die Finanzierung wissenschaftlicher Unternehmungen durch das Reich und die fĂŒnf grĂ¶ĂŸten Bundesstaaten (Preußen, Bayern, Sachsen, WĂŒrttemberg und Baden) ermittelt und nach verschiedenen Gesichtspunkten aufbereitet (Kapitel II). Unter ‚Wissenschaftsausgaben‘ werden solche Ausgaben verstanden, die fĂŒr Hochschulen und außeruniversitĂ€re Forschungsanstalten, sowie fĂŒr sonstige wissenschaftliche Unternehmungen, z.B. wissenschaftliche Expeditionen, getĂ€tigt worden sind. Die Wissenschaftsausgaben mussten fĂŒr jedes einzelne Jahr und fĂŒr jede politische Gebietskörperschaft den betreffenden Haushalten entnommen werden, da es eine Zusammenstellung dieser Ausgaben nicht gibt. Diese quantitative Analyse der Finanzierung durch die Staatsverwaltungen wurde erweitert um eine handlungsanalytische Untersuchung zur GrĂŒndung der ersten bedeutenden außeruniversitĂ€ren Wissenschaftsanstalt des Reiches (Kapitel III). Die Fallstudie zur GrĂŒndung der Physikalisch-Technischen Reichanstalt soll die Entscheidungsstrukturen und das SelbstverstĂ€ndnis der Wissenschaftspolitiker freilegen. Neben dem wissenschaftlichen und dem staatlich-politischen Handlungsbereich interessierte vor allem der wirtschaftliche Sektor. Die vorliegende Untersuchung zur Entstehung und Entwicklung vor allem der ‚nĂŒtzlichen‘ Wissenschaften ist vor dem Hintergrund des sich industrialisierenden deutschen Staates zu sehen. Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Wissenschafts- und der Wirtschaftsentwicklung steht im Mittelpunkt einer gesonderten Analyse (Kapitel IV). Der diese Untersuchung leitende Gesichtspunkt war die Frage nach Art und Umfang des ökonomischen Verwertungsinteresses bzw. des wissenschaftlichen Interesses an der ökonomischen Verwertung. Ausdruck und Instrument einer Wissenschaftspolitik sind unter anderem Institutionen, die der Förderung wissenschaftlicher Bestrebungen dienen. Das fĂŒnfte Kapitel ist den wissenschaftlichen Organisationen in Deutschland 1750 bis 1914 gewidmet. Als Arbeitshypothese wurde unterstellt, dass sich aus der Analyse der privaten und staatlichen wiss. Org. Schwerpunkte, Richtung und Ziele der wissenschaftlichen AktivitĂ€ten erkennen lassen. Die Untersuchung basiert hauptsĂ€chlich auf den zwischen 1750 und 1914 gegrĂŒndeten wissenschaftlichen Organisationen. Erfasst wurden neben GrĂŒndungsort und GrĂŒndungsland das GrĂŒndungsdatum, die Bezeichnung der Organisation, ihr Status (privat, staatlich oder privat-staatlich) sowie Änderungen bezĂŒglich dieser Merkmale. Insgesamt wurden 1545 wiss. Org. erfasst. Analysiert und interpretiert werden die GrĂŒndungsaktivitĂ€ten fĂŒr verschiedene Perioden. Die zeitliche und fachliche Entwicklung der Organisationen wird fĂŒr die grĂ¶ĂŸten Bundesstaaten vom Zeitpunkt ihrer Entstehung an geschildert. Ziel dieses Teils der Untersuchung ist es, die erfassten wiss. Org. darzustellen und ihr Wachstum zu erklĂ€ren. Das sechste Kapitel beschĂ€ftigt sich mit der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) hinsichtlich ihrer wissenschaftspolitischen Bedeutung. Dieses Kapitel ĂŒber eine deutsche wissenschaftliche Gesellschaft soll beschreiben, wie sich die ‚scientific community‘ des 19. Jahrhunderts auf naturwissenschaftlichem und medizinischem Gebiet selbst organisiert hat. Anhand ihrer Entwicklung und Wandlung im Zeitablauf von etwa 100 Jahren ergeben sich verschiedene Funktionsbestimmungen innerhalb des wissenschaftlichen Wissens- und Sozialsystems. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage nach Spezialisierungsprozessen und die sie bedingenden bzw. die sie erfordernden institutionellen Gegebenheiten. Die organisatorischen Strukturprinzipien werden wiederum in ihrer Verbindung mit den jeweiligen Wissenschaftsprinzipien aufgezeigt. Im Mittelpunkt des siebten Kapitels werden die wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen AktivitĂ€ten in Deutschland mit denen in England verglichen. Die unterschiedlichen ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die die Wissenschaftler in England und Deutschland vorfanden, stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels. Datentabellen in HISTAT: A. Staatliche Wissenschaftsfinanzierung (1850 - 1914) A.01 Wissenschaftsausgaben von Reich und Bundesstaaten, in Mrd. Reichsmark (in laufenden Preisen) (1850-1914) A.02 Die Entwicklung der Reichsausgaben, in Mill. Reichsmark (1868-1914) A.03 Staatliche ZuschĂŒsse an Hochschulen, in Mill. Reichsmark (1850-1914) A.04 Staatsausgaben Wissenschaft und Technik, in 1000 Mark (1850-1914) A.05 Orientierung der Wissenschaftsausgaben nach ökonomischen, militĂ€rischen, allgemeinen wiss. Ausgaben (in 1000 Mark bzw. in Prozent) (1850-1914) B. Fallstudie: GrĂŒndung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, PTR (1887-1914) C. Wissenschafts- und Wirtschaftswachstum (1860-1914) D. Wissenschaftliche Organisationen in Deutschland (1750-1914) E. Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, GDNÄ (1828-1913) Die Studie bezieht sich auf das Deutsches Reich, 1850 bis 1914 und seinen fĂŒnf grĂ¶ĂŸten Bundesstaaten: Preußen, Bayern, Sachsen, WĂŒrttemberg und Baden, 1850 bis 1914. Die Ermittlung der wissenschaftlichen Gesellschaften schließt allerdings Hessen, Hamburg und Elsaß-Lothringen mit ein. Die Zurechnung der einzelnen wissenschaftlichen Einrichtungen erfolgt – von Elsaß-Lothringen abgesehen – nach den Grenzen von 1871. Dies bedeutet, dass insbesondere die Gebietserweiterungen, die Preußen im Verlauf des 19. Jahrhunderts erfahren hat, bei der historischen Zurechnung unberĂŒcksichtigt blieben. Dies betrifft insbesondere die 1866 zu Preußen gekommenen Gebiete des Herzogtums Schleswig-Holstein, Kurhessens und Nassaus, das Königreich Hannover und die freie Reichsstadt Frankfurt

    Data Handbook on the Development of Science; Government funding of science in Germany from 1850 to 1975.

    No full text
    Keywords; Search terms: historical time series; historical statistics; histat / HISTAT . Abstract: Data were collected on governmental financing of science in Germany. To enable interpreting governmental education expenditures groups were formed among others regarding department or aim of financing. Time series of science statistics for the period of 1850 to 1975 has been published. The main question of the study was: How was it possible, that Germany has become a ÂŽworldcentre of scienceÂŽ during the 19th century? This Data Manual on Scientific Development (=„Datenhandbuch zur Wissenschaftsentwicklung“) is related to the study “Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland” (=Development of science policy in Germany) ( see Pfetsch, F.R., 1974: “Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland“ (= On the development of science policy in Germany)1750 to 1914. Berlin: Duncker & Humblot, Study-No.: ZA8472). In this study, scientific statistical time series for the years 1850 to 1914 were published. Central issues for the study have been: How was it possible that Germany in the 19th century could develop into a world center of science and therefore became a model for many countries? How had Germany arranged it as an underdeveloped country at that time, to supersede the technological dominance of the most advanced industrial nation – Great Britain – and then later influenced on its part on the development of this country? State science policy is reflected in the spending on science and technology. The structure of official spending shows the preferential order of political decisions. For the period from 1850 to 1914 the government budgets of the largest federal states and for the German Empire has been checked through official expenditure on science. The term ‘expenditure on science’ means official expenditures on universities and non-university research institutes, as well as on other scientific undertakings, for example scientific expeditions. As total budget the ordinary and extraordinary administrative expenses of the federal states and of the German Empire were taken respectively. Thus for all states the net principle has been applied (i.e. all the state’s effective expenditures has been taken into account without balance sheet or income) and it has been calculated in current prices. Via the Data Manual, published in 1985, the historical statistical time series on expenses for science until the 70s in the 20th century are documented. For the first time information for a very long period (1850 to 1975) has been collected and processed by using a consistent methodology. The Data Manual presents an extract from the area of possible input-indicators on scientific development. Topics: Variables German ÂŽReichÂŽ and its states - Gross National Product (GDP) in billion Mark/Reichsmark - Population in million - Total budget in billion Mark/Reichsmark - Public expenditure on sciences in billion Mark/Reichsmark - Public expenditure on sciences in Percent of the GDP - Public expenditure on sciences per capita in Mark/Reichsmark - Public expenditure on sciences in percent of the total budget in addition concerning the states of the German Reich: - Cultural expenditure in million Mark/Reichsmark - Expenditure on science in percent of cultural expenditure Federal Republic of Germany (FRG) and the federal states - Gross National Product (GDP) in billion DM - Population in million - Total budget in billion DM - Public expenditure on sciences in billion DM - Public expenditure on sciences in Percent of the GDP - Public expenditure on sciences per capita in DM - Public expenditure on sciences in percent of the total budget in addition concerning the states of the Federal Republic of Germany: - Cultural expenditure in million DM - Expenditure on science in percent of cultural expenditure Contents of the Excel-Tables (Topic: Education and Science) Information: The study data are in two parts: Summary tables and a comprehensive, regionally deeply structured dataset. The data has been published in a data manual. Both, the summary tabels and the long-term development of all collected science-relevant budget items on administrative unit level are archived at the Data-Archive under the study number ZA8051 and can be ordered using the “the general order form for archive data”. Information on the data-version of the summary-tables: Version 2.0.0: Date of change: 28.10.2010. Completely reviesed: D; Completely new included subdivisions: A, C. Information on the contents of the subdivisions, please see the list below. Content of the Excel-Tables (summary): A. Übersichten: AusgewĂ€hlte Strukturtabellen (Angaben in Prozent) A.01a Entwicklung der Staatsausgaben in % des Volkseinkommens und des Bruttosozialprodukts (1872-1975) A.02 Wissenschaftsausgaben nach institutioneller und Projektförderung (1870-1975) A.03a Gesamte Wissenschaftsausgaben nach Zielbereichen (1870-1975) A.03b Wissenschaftsausgaben des Reiches bzw. Bundes (Zentrale) nach Zielbereichen (1920-1975) A.04 Anteile national und international orientierter Wissenschaftsausgaben der politischen Zentrale (1875-1975) B. Summe der Wissenschaftsausgaben nach Gebietskörperschaften B.01a Summe der Wissenschaftsausgaben im Deutschen Reich (Zentrale) nach Gebietskörperschaften, in Mill. Mark/Reichsmark (1850-1949) B.01b Summe der Wissenschaftsausgaben in der Bundesrepublik Deutschland nach Gebietskörperschaften, in Mill. DM (1950-1975) B.02a Deutsches Reich, Wissenschaftsausgaben der Gebietskörperschaften: VerhĂ€ltnis zum BSP, zum Volkseinkommen, zur Bevölkerung und zum Etat (1850-1949) B.02b Bundesrepublik Deutschland, Wissenschaftsausgaben der Gebietskörperschaften: VerhĂ€ltnis zum BSP, zum Volkseinkommen, zur Bevölkerung und zum Etat (1950-1975) C. Summe aller Wissenschaftsausgaben nach Untergruppen (Werte im 5 – Jahres – Rhythmus) C.01 Untergruppe 1: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Institutionsbereiche (1870-1975) C.02 Untergruppe 2: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Funktionsbereiche (1870-1975) C.03 Untergruppe 3: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Disziplingruppen (1870-1975) C.04 Untergruppe 4: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, wissenschaftliche AktivitĂ€ten (1870-1975) C.05 Untergruppe 5: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Wissenschaftsziele (1870-1975) C.06a Untergruppe 6: Summe aller Wissenschaftsaufgaben, Etatwerte in 1000 M/RM, national-international, Deutsches Reich (Zentrale) (1871-1942) C.06b Untergruppe 6: Summe aller Wissenschaftsaufgaben, national-international, Etatwerte in 1000 M/RM, Preußen (1915-1941) C.06c Untergruppe 6: Summe aller Wissenschaftsaufgaben, Etatwerte in 1000 DM, national-international, Bundesrepublik Deutschland (1950-1975)Stichworte: historische Zeitreihen; historische Statistik; histat / HISTAT . Inhalt: Thema der Studie ist die staatliche Finanzierung der Wissenschaft in Deutschland. Daten zur Finanzierung des Wissenschaftssystems sind nach Ressorts oder nach Zielen der Finanzierung systematisiert, um die staatlichen Bildungsaufgaben analysieren und interpretieren zu können. Es wurden wissenschaftsstatistische Zeitreihen fĂŒr die Jahre 1850 bis 1975 publiziert. Das vorliegende „Datenhandbuch zur Wissenschaftsentwicklung“ steht in Zusammenhang mit der Studie „Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland“ (siehe Pfetsch, F.R., 1974: Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750-1914. Berlin: Duncker & Humblot; Archivnummer: ZA8472). In dieser Untersuchung wurden wissenschaftsstatistische Zeitreihen fĂŒr die Jahre 1850 bis 1914 publiziert. Als zentrale Leitfragestellungen wurden untersucht: „Wie war es möglich, dass sich Deutschland im Lauf des 19. Jahrhunderts zu einem ‚Weltzentrum der Wissenschaft entwickeln konnte und zum Modell fĂŒr zahlreiche LĂ€nder wurde? Auf welchem Wege hat sich das unterentwickelte Deutschland in dieser Epoche von der technologischen Dominanz der fortgeschrittensten Industrienation, England, lösen und spĂ€ter seinerseits auf die Entwicklung dieses Landes einwirken können?“ (Pfetsch, a.a.O., S. 5). „Staatliche Wissenschaftspolitik schlĂ€gt sich in den Ausgaben fĂŒr Wissenschaft und Technologie nieder. In der Struktur der Staatsausgaben spiegelt sich die PrĂ€ferenzordnung politischer Entscheidungen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob diese Entscheidungen eine bewusst geplante PrioritĂ€tensetzung zugrunde liegt oder ob diesen Entscheidungen einem reaktiven Laisez-faire-Konzept entsprechen 
 FĂŒr die Jahre von 1850 bis 1914 wurden die Haushalte der grĂ¶ĂŸten Bundesstaaten und des Reichs nach Wissenschaftsausgaben durchgesehen. Unter Wissenschaftsausgaben werden solche Angaben verstanden, die fĂŒr Hochschulen und außeruniversitĂ€re Forschungsanstalten, sowie fĂŒr sonstige wissenschaftliche Unternehmungen, z.B. wissenschaftliche Expeditionen, getĂ€tigt worden sind 
 Die Wissenschaftsausgaben mussten fĂŒr jedes einzelne Jahr und fĂŒr jede politische Gebietskörperschaft den betreffenden Haushalten entnommen werden, da es eine Zusammenstellung dieser Ausgaben nicht gibt. Aus zeitlichen und statistisch vertretbaren GrĂŒnden musste darauf verzichtet werden, die Wissenschaftsausgaben sĂ€mtlicher Bundesstaaten zu ermitteln; berĂŒcksichtigt wurden nur die fĂŒnf grĂ¶ĂŸten Bundesstaaten“ (Pfetsch, a.a.O., S. 43). Als Gesamtetat wurden jeweils die ordentlichen und außerordentlichen „Staatsverwaltungsausgaben“ genommen. FĂŒr alle Staaten ist somit nach dem Nettoprinzip verfahren (d.h. alle effektiven Ausgaben des Staates ohne Vermögensrechnung oder Einnahmen) und in laufenden Preisen (d.h. des jeweiligen Jahres) gerechnet worden. Das 1985 publizierte Datenhandbuch dokumentiert eine Aufbereitung und Ausweitung der historischen wissenschaftsstatistischen Zeitreihen bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Erstmals wurden Informationen ĂŒber einen langen Zeitraum hinweg (1850 - 1975) mit der gleichen Methodologie und unter derselben Optik gesammelt und aufbereitet. „Das Datenhandbuch bringt einen Ausschnitt aus dem Bereich möglicher Input-Indikatoren zur Wissenschaftsentwicklung: - Ermittelt wurden Daten zur staatlichen Finanzierung der Wissenschaft in Deutschland. - Bis in die Periode des Zweiten Weltkriegs wurden die ReichsaktivitĂ€ten vollstĂ€ndig, die der Bundesstaaten bzw. -lĂ€nder nur teilweise, d.h. bezogen auf die fĂŒnf grĂ¶ĂŸten Gebiets-körperschaften ermittelt. Der Anteil der nicht erfassten Wissenschaftsausgaben von nicht berĂŒcksichtigten Gebietskörperschaften dĂŒrfte die 5% Grenze nicht ĂŒberschreiten. - Bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs wurden die Wissenschaftsausgaben jĂ€hrlich erfasst, danach aus arbeitsökonomischen GrĂŒnden nur im FĂŒnf-Jahres-Rhythmus. Dies impliziert u.a., dass kurzlebige Ausgaben-Posten möglicherweise nicht erfasst worden sind und mögliche untypische Jahre ausgewĂ€hlt wurden“. (Pfetsch, F.R., 1985: Datenhandbuch zur Wissenschaftsentwicklung. Die staatliche Finanzierung der Wissenschaft in Deutschland 1850 – 1975. 2. Aufl. Köln: Zentrum fĂŒr historische Sozialforschung e.V. (DatenhandbĂŒcher fĂŒr die historische Sozialforschung Band 1, S. 5). „In Anlehnung an AnsĂ€tze entscheidungstheoretischer Modelle wurde ein Konzept konstruiert, das den drei Bereichen „Wissenschaftspolitisches Steuerungssystem“, „Sozialsystem Wissenschaft“ und „Wissenssystem Wissenschaft“ drei Indikatorentypen zuordnen: Struktur-, Instrument- und Zielindikatoren. Die drei Bereiche des Wissenschafts- und wissenschaftspolitischen Systems können in ihrer Struktur (Organisation), in ihren instrumentalisierbaren Ressourcen und schließlich in ihren Zielen durch quantifizierbare MaßgrĂ¶ĂŸen beschrieben werden. FinanzierungsgrĂ¶ĂŸen sind solche MaßgrĂ¶ĂŸen, die sowohl Aussagen zur wissenschaftspolitischen Administration, als auch zum Sozialsystem Wissenschaft zulassen. Die zeitliche Entwicklung der Budgetdaten der verschiedenen Gebietskörperschaften in Deutschland ermöglicht ĂŒber die Ressortierung Aussagen zum administrativen Bereich, ĂŒber die Ausstattung mit finanziellen Ressourcen zum Instrumentenbereich (Input-Bereich) und ĂŒber die Aufbereitung nach Ziel-gruppen zum Zielbereich (Output-Bereich). In gewissem Umfang geben die Daten auch Auskunft ĂŒber die Ausstattung des Wissenschaftssystems mit finanziellen Ressourcen im institutionellen, funktionalen und aktivitĂ€tstypologischen Bereich“ (Pfetsch, a.a.O., S. 10f). Themen: Variablen: Deutsches Reich und Bundesstaaten - Bruttosozialprodukt in Millarden Mark/Reichsmark - Bevölkerung in Millionen - Gesamtetat in Milliarden Mark/Reichsmark - Wissenschaftsausgaben in Millionen Mark/Reichsmark - Wissenschaftsausgaben gegenĂŒber Bruttosozialprodukt in Prozent - Wissenschaftsausgaben pro Kopf in Mark/Reichsmark - Wissenschaftsausgaben gegenĂŒber Gesamtetat in Prozent zusĂ€tzlich fĂŒr die Bundesstaaten - Kulturausgaben in Millionen Mark/Reichsmark - Wissenschaftsausgaben gegenĂŒber Kulturausgaben in Prozent Bundesrepublik Deutschland und BundeslĂ€nder - Bruttosozialprodukt in Millarden DM - Bevölkerung in Millionen - Gesamtetat in Milliarden DM - Wissenschaftsausgaben in Millionen DM - Wissenschaftsausgaben gegenĂŒber Bruttosozialprodukt in Prozent - Wissenschaftsausgaben pro Kopf in DM - Wissenschaftsausgaben gegenĂŒber Gesamtetat in Prozent zusĂ€tzlich fĂŒr die BundeslĂ€nnder - Kulturausgaben in Millionen DM - Wissenschaftsausgaben gegenĂŒber Kulturausgaben in Prozent Inhalt der Excel-Datentabellen (Thema: Bildung und Wissenschaft): Hinweis zur neuen Version: Version 2.0.0. Datum der Änderung: 28.10.2010. ErgĂ€nzung der Tabellen in der Untergliederung B. VollstĂ€ndig neu aufgenommene Untergliederungen: A, C. Die Datentabellen in HISTAT sind eine Auswahl aus den aggregierten Zeitreihen des Datenhandbuches. Die Langzeitentwicklung aller erfassten wissenschaftsrelevanten Etatposten als der kleinsten (Untersuchungs-) Einheit stehen im GESIS Datenarchiv als SPSS – Dateien fĂŒr die einzelnen Gebietskörperschaften unter der Archivnummer ZA8051 auf Anfrage zur VerfĂŒgung. A. Übersichten: AusgewĂ€hlte Strukturtabellen (Angaben in Prozent) A.01a Entwicklung der Staatsausgaben in % des Volkseinkommens und des Bruttosozialprodukts (1872-1975) A.02 Wissenschaftsausgaben nach institutioneller und Projektförderung (1870-1975) A.03a Gesamte Wissenschaftsausgaben nach Zielbereichen (1870-1975) A.03b Wissenschaftsausgaben des Reiches bzw. Bundes (Zentrale) nach Zielbereichen (1920-1975) A.04 Anteile national und international orientierter Wissenschaftsausgaben der politischen Zentrale (1875-1975) B. Summe der Wissenschaftsausgaben nach Gebietskörperschaften B.01a Summe der Wissenschaftsausgaben im Deutschen Reich (Zentrale) nach Gebietskörperschaften, in Mill. Mark/Reichsmark (1850-1949) B.01b Summe der Wissenschaftsausgaben in der Bundesrepublik Deutschland nach Gebietskörperschaften, in Mill. DM (1950-1975) B.02a Deutsches Reich, Wissenschaftsausgaben der Gebietskörperschaften: VerhĂ€ltnis zum BSP, zum Volkseinkommen, zur Bevölkerung und zum Etat (1850-1949) B.02b Bundesrepublik Deutschland, Wissenschaftsausgaben der Gebietskörperschaften: VerhĂ€ltnis zum BSP, zum Volkseinkommen, zur Bevölkerung und zum Etat (1950-1975) C. Summe aller Wissenschaftsausgaben nach Untergruppen (Werte im 5 – Jahres – Rhythmus) C.01 Untergruppe 1: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Institutionsbereiche (1870-1975) C.02 Untergruppe 2: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Funktionsbereiche (1870-1975) C.03 Untergruppe 3: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Disziplingruppen (1870-1975) C.04 Untergruppe 4: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, wissenschaftliche AktivitĂ€ten (1870-1975) C.05 Untergruppe 5: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Wissenschaftsziele (1870-1975) C.06a Untergruppe 6: Summe aller Wissenschaftsaufgaben, Etatwerte in 1000 M/RM, national-international, Deutsches Reich (Zentrale) (1871-1942) C.06b Untergruppe 6: Summe aller Wissenschaftsaufgaben, national-international, Etatwerte in 1000 M/RM, Preußen (1915-1941) C.06c Untergruppe 6: Summe aller Wissenschaftsaufgaben, Etatwerte in 1000 DM, national-international, Bundesrepublik Deutschland (1950-1975

    Datenhandbuch zur Wissenschaftsentwicklung: d. staatl. Finanzierung d. Wissenschaft in Deutschland 1850 - 1975

    No full text
    SIGLEAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel A 161125 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Institutions Matter: Negotiating the European Union

    No full text
    corecore