229 research outputs found

    State Election in Bremen 2015

    No full text
    Beurteilung von Parteien und Politikern vor der Bürgerschaftswahl. Politische Fragen zur Bürgerschaftswahl. Themen: Wichtigste Probleme in Bremen; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Bürgerschaftswahl; Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Verteilung der fünf möglichen Stimmen auf die Parteien; Wahlabsicht; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung; Interesse an der Bürgerschaftswahl; Wahlverhalten bei der letzten Bürgerschaftswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Koalition aus SPD und Grünen bzw. SPD und CDU; Sympathie-Skalometer für die folgenden Parteien auf Bundes- und auf Landesebene: SPD, Grüne, CDU, Linke, FDP, AfD; Zufriedenheits-Skalometer für die Leistungen des Senats aus SPD und Grünen in Bremen, der SPD im Senat, der Grünen im Senat, der CDU-Opposition, der Opposition der Partei Die Linke, der Bürger in Wut; Zufriedenheits-Skalometer für die Leistungen der Bundesregierung; Kenntnis der Spitzenkandidaten von SPD und CDU für das Amt des Bürgermeisters; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Landespolitiker; Parteisympathie; Politikinteresse; Präferenz für Jens Böhrnsen oder Elisabeth Motschmann als Bürgermeister/in; Vergleich der Glaubwürdigkeit, der Sympathie, des Sachverstands und der Bürgernähe der beiden Spitzenkandidaten; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage Bremens und der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie erwartete Entwicklung; Vergleich der wirtschaftlichen Lage des Landes Bremen mit den übrigen westdeutschen Bundesländern; kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme in Bremen, bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Lösung der Finanzprobleme, sozialer Probleme, in der Schul- und Bildungspolitik, in der Ausländerpolitik, in der Verkehrspolitik; Einschätzung der Zukunftsfähigkeit Bremens; kompetenteste Partei zur Lösung der zukünftigen Probleme im Land; Beurteilung der Arbeit von Jens Böhrnsen als Bürgermeister; erwarteter Wahlgewinner der Bürgerschaftswahl; Präferenz für einen Senat aus SPD und Grünen oder aus SPD und CDU; Eignung der Politik der CDU für das Land Bremen; Einstellung zu einem möglichen Einzug von AfD bzw. FDP in die Bürgerschaft; Gründe für einen möglichen Einzug der FDP in die Bürgerschaft; wichtigste Motive zur Wahl der AfD; Entwicklung der Unterschiede zwischen Arm und Reich in Bremen; Verkraftbarkeit der hohen Anzahl von Flüchtlingen im Land; Einstellung zum neuen Wahlrecht für die Bürgerschaftswahl; Kompliziertheit des neuen Wahlrechts; Einstellung zum neuen Wahlrecht für 16- und 17-Jährige bei der Bürgerschaftswahl. Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulstudium; abgeschlossene Lehre; Berufstätigkeit; Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Position; Leitungsfunktion; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt; Geschlecht. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor

    State Election in Saarland 2017

    No full text
    Assessment of parties and politicians. Attitude towarads political issues. Topics: eligibility to vote in the state election in Saarland; most important political issues in Saarland; intention to participate in the state election; intended voting type (polling station or postal vote); party preference; certainty of personal voting decision; importance of federal politics for the personal voting decision at state level; interest in the state election; voting behaviour in the last state election; coalition preference; attitude towards a government of CDU and SPD led by CDU, of SPD and CDU led by SPD, of SPD and Die Linke, of SPD, Die Linke and Grünen as well as a government of CDU, Grünen and FDP; sympathy scale for selected parties at federal and state level; satisfaction with the state government of CDU and SPD, the individual parties CDU and SPD in the state government, the parties Die Linke, Piratenpartei and Grüne in the opposition in the state parliament as well as the federal government of CDU/CSU and SPD (Skalometer); knowledge of the CDU and SPD top candidates for the office of prime minister; sympathy-scalometer for selected top politicians (Annegret Kramp-Karrenbauer, Oskar Lafontaine, Angela Merkel, Anke Rehlinger, Martin Schulz and Hubert Ulrich); party that pleases best and second best; political interest; preference for Annegret Kramp-Karrenbauer or Anke Rehlinger as Prime Minister; split A: comparison of the credibility, sympathy, expertise and energy of the two leading politicians Annegret Kramp-Karrenbauer and Anke Rehlinger (end of split A); assessment of the economic situation of the federal state in general and in comparison with the other western German states; economic expectations for the Saarland; assessment of the personal economic situation at present and in one year; split B: most competent party for solving the economic and financial problems in the federal state, in the areas of job creation, school policy and education policy, transport policy (end of split B) as well as social justice; party that is most likely to represent a policy in the personal sense concerning refugees; opinion on the sustainability of the federal state; most competent party for solving future problems of the federal state; assessment of the work of Prime Minister Annegret Kramp-Karrenbauer; Chancellor Angela Merkel helpful or harmful for the CDU´s performance in the state election; SPD candidate for chancellor Martin Schulz helpful or harmful for the SPD´s performance in the state election; intention to vote SPD in the state election only because of Martin Schulz; expected and preferred action of the SPD after the state election in the event of a worse result than the CDU (grand coalition led by the CDU or joint government with the left); choosing the AfD on the basis of political demands of the AfD or as a lesson for the other parties; intention to vote AfD in the state election on the basis of political demands of the AfD or as a lesson for the other parties; adequate separation of the AfD in Saarland from right-wing extremist contents and members; importance of selected topics for the own voting decision in the state election (school and education, social justice, debt of Saarland and refugees); Saarland can cope with many refugees; agreement to the statement: after the decline of coal and steel, Saarland has managed the economic structural change well (split B); opinion on a ban on election campaign appearances by Turkish politicians in Saarland (split A); expected winner of the state election (split B); opinion on government participation by the party Die Linke (split A); fair share of living standards. Demography: sex; age (classified); marital status; cohabitation with a partner; highest school leaving certificate or desired school leaving certificate; university degree; completed vocational training; occupation; assessment of own job security; occupational status; household size; number of persons aged 18 and over in the household; trade union member in the household; denomination; frequency of church attendance; party affiliation; party identification; number of telephone numbers in the household; city size. Additionally coded was: questionnaire number; weighting factor. Various questions were asked only half of the respondents. A forked questionnaire was used.Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen Themen. Themen: Wahlberechtigung bei der Landtagswahl im Saarland; wichtigste politische Streitfragen im Saarland; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Interesse an der Landtagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Regierung aus CDU und SPD unter Führung der CDU, aus SPD und CDU unter Führung der SPD, aus SPD und Linke, aus SPD, Linke und Grünen sowie einer Regierung aus CDU, Grünen und FDP; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit der Landesregierung aus CDU und SPD, den einzelnen Parteien CDU und SPD in der Landesregierung, den Parteien Die Linke, Piratenpartei und Grüne in der Opposition im Landtag sowie der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD (Skalometer); Kenntnis der Spitzenkandidaten der CDU und der SPD für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker (Annegret Kramp-Karrenbauer, Oskar Lafontaine, Angela Merkel, Anke Rehlinger, Martin Schulz und Hubert Ulrich); Partei, die am besten und zweitbesten gefällt; Politikinteresse; Präferenz für Annegret Kramp-Karrenbauer oder Anke Rehlinger als Ministerpräsidentin; Split A: Vergleich der Glaubwürdigkeit, der Sympathie, des Sachverstands und der Tatkraft der beiden Spitzenpolitiker Annegret Kramp-Karrenbauer und Anke Rehlinger (Ende Split A); Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes allgemein sowie im Vergleich zu den übrigen westdeutschen Bundesländern; Konjunkturerwartung für das Saarland; Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage derzeit und in einem Jahr; Split B: kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme und der Finanzprobleme im Bundesland, in den Bereichen Arbeitsplatzbeschaffung, Schulpolitik und Bildungspolitik, Verkehrspolitik (Ende Split B) sowie soziale Gerechtigkeit; Partei, die beim Thema Flüchtlinge am ehesten eine Politik im persönlichen Sinn vertritt; Meinung zur Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes; kompetenteste Partei zur Lösung zukünftiger Probleme des Bundeslandes; Beurteilung der Arbeit von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer; Bundeskanzlerin Angela Merkel hilfreich oder schädlich für das Abschneiden der CDU bei der Landtagswahl; SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hilfreich oder schädlich für das Abschneiden der SPD bei der Landtagswahl; Wahlabsicht SPD bei der Landtagswahl nur wegen Martin Schulz; erwartetes und präferiertes Vorgehen der SPD nach der Landtagswahl im Falle eines schlechteren Abschneidens als die CDU (große Koalition unter Führung der CDU oder gemeinsame Regierung mit der Linken); Wählen der AfD aufgrund politischer Forderungen der AfD oder als Denkzettel für die anderen Parteien; Wahlabsicht AfD bei der Landtagswahl aufgrund politischer Forderungen der AfD oder als Denkzettel für die anderen Parteien; ausreichende Abgrenzung der AfD im Saarland von rechtsextremen Inhalten und Mitgliedern; Wichtigkeit ausgewählter Themen für die eigene Wahlentscheidung bei der Landtagswahl (Schule und Bildung, Soziale Gerechtigkeit, Verschuldung des Saarlandes und Flüchtlinge); Saarland kann viele Flüchtlinge verkraften; Zustimmung zur Aussage: nach dem Niedergang von Kohle und Stahl hat das Saarland den wirtschaftlichen Strukturwandel gut hinbekommen (Split B); Meinung zu einem Verbot von Wahlkampfauftritten türkischer Politiker im Saarland (Split A); erwarteter Wahlgewinner der Landtagswahl (Split B); Meinung zu einer Regierungsbeteiligung der Partei Die Linke (Split A); gerechter Anteil am Lebensstandard. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; höchster Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; abgeschlossene Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogennummer; Gewichtungsfaktor. Verschiedene Fragen wurden jeweils nur der Hälfte der Befragten gestellt. Es wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet

    State Election in Rhineland-Palatinate 2001

    No full text
    Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl. Politische Fragen. Themen: Wichtigste politische Probleme in Rheinland-Pfalz; Wahlbeteiligungsabsicht an der Landtagswahl; Präferenz für Briefwahl; Parteipräferenz (Erststimme, Zweitstimme, Rangordnung); Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Chancen für eine Alleinregierung der SPD im Land und Haltung dazu; Koalitionspräferenz; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen der SPD-FDP-Landesregierung; Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Koalitionspartner in der Landesregierung, der CDU/Grünen-Opposition im Landtag sowie der SPD/Grünen-Bundesregierung (Skalometer); Kenntnis der Spitzenkandidaten der CDU und der SPD für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker; Partei die am besten gefällt (erste und zweite Präferenz); Politikinteresse; Präferenz für Kurt Beck oder Christoph Böhr als Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz; Vergleich zwischen den beiden Spitzenpolitikern hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie, des Verantwortungsbewusstseins, des Sachverstands und des Siegertyps; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage des Landes Rheinland-Pfalz; erwartete Konjunkturentwicklung im Bundesland und Vergleich der wirtschaftlichen Lage des Landes mit dem übrigen westlichen Bundesgebiet; kompetenteste Partei im Bundesland zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, bei der Arbeitsplatzbeschaffung, bei der Umweltpolitik, bei der Schul- und Bildungspolitik, bei der Verkehrspolitik, bei der Fähigkeit Tierseuchen zu bekämpfen, bei der Fähigkeit zukünftige Probleme in Rheinland-Pfalz zu lösen; Beurteilung des Ministerpräsidenten Kurt Beck; Position des Landes bei zukünftigen Herausforderungen; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl; Chancen der FDP, Grünen und der FWG Rheinland-Pfalz bei der Landtagswahl; Nationalstolz. Demographie: Alter (klassiert);Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; berufliche Position; eigene Arbeitsplatzsicherheit; Umfang der Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltsvorstand; Berufsausbildung, Berufstätigkeit und berufliche Position des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung; Parteiidentifikation; Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzgefährdung im sozialen Umfeld; Ortsgröße

    State Election in Schleswig-Holstein 1996

    No full text
    Judgement on parties and politicians in Schleswig-Holstein. Attitude to current political questions at state level. Topics: eligibility to vote in the state; city size; most important political problems in Schleswig-Holstein; intent to participate in the state election; preference for absentee ballot; point in time and certainty of one´s voting decision; behavior at the polls in the last state parliament election; attitude to a one-party government by the SPD after the election; coalition preference; sympathy scale for selected parties at federal and state level as well as for the top politicians of the state; satisfaction with achievements of the SPD state government as well as CDU, FDP and DVU {deutsche Volksunion} as opposition in the state parliament; knowledge about the top candidates of the CDU and SPD for the office of prime minister; party preference in the state; interest in politics; preference for prime minister; judgement on the credibility, energy, sympathy, sense of responsibility and expertise of Heide Simonis in comparison to Ottfried Hennig; judgement on the economic situation of the state as well as one´s own economic situation; comparison of the economic situation of the state with the rest of the western federal territory; most able party in the areas economy, job creation, environmental protection and coping with the future; evaluation of the achievements of the prime minister up to now; expected winner of the state parliament election; expected election result for SPD, FDP, Greens and DVU {deutsche Volksunion}; living together with a partner; assessment of personal job security; jeopardy to job and unemployment in close circle of friends; union membership; religiousness; party inclination; party identification.Beurteilung von Parteien und Politikern in Schleswig-Holstein. Einstellung zu aktuellen landespolitischen Fragen. Themen: Wahlberechtigung im Bundesland; Ortsgröße; wichtigste politische Probleme in Schleswig-Holstein; Wahlbeteiligungsabsicht an der Landtagswahl; Präferenz für Briefwahl; Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Einstellung zu einer Alleinregierung der SPD nach der Wahl; Koalitionspräferenz; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene sowie für die Spitzenpolitiker des Landes; Zufriedenheit mit den Leistungen der SPD-Landesregierung sowie der CDU, der FDP und der DVU als Opposition im Landtag; Kenntnis der Spitzenkandidaten der CDU und SPD für das Amt des Ministerpräsidenten; Parteipräferenz im Bundesland; Politikinteresse; Ministerpräsidentenpräferenz; Beurteilung der Glaubwürdigkeit, der Tatkraft, der Sympathie, des Verantwortungsbewußtseins und des Sachverstands von Heide Simonis im Vergleich zu Ottfried Hennig; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Landes sowie der eigenen wirtschaftlichen Lage; Vergleich der wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes mit dem übrigen westlichen Bundesgebiet; kompetenteste Partei in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsplatzbeschaffung, Umweltschutz und Zukunftsbewältigung; Bewertung der bisherigen Leistungen der Ministerpräsidentin; erwarteter Wahlgewinner der Landtagswahl; erwartetes Wahlergebnis für die SPD, die FDP, die Grünen und die DVU; Zusammenleben mit einem Partner; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsplatzgefährdung und Arbeitslosigkeit im nahen Bekanntenkreis; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; Parteineigung; Parteiidentifikation. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Haushaltsgröße; Wohnsituation

    State Election in Bremen 1979

    No full text
    Judgement on parties and politicians. Attitude to political questions at state level. Topics: Willingness to participate in the coming state election and decision for an absentee ballot; party preference (list procedure); behavior at the polls in the last metropolitan council election; time of personal voting decision; personal change in party voted for; satisfaction with top candidate of one´s preferred party; sympathy scale for the leading state politicians as well as for the Bremen Senate and opposition parties; preference for mayor; coalition preference; importance of federal-level political topics for one´s own political decisions at state level; most important problems of the state influencing one´s own voting decision; expected harm or benefit for the CDU from the appearance of Franz-Josef Strauss; assessment of the necessity of the ´Bremen Green List´; expected election winner; religiousness; party inclination and party identification.Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu landespolitischen Fragen. Themen: Teilnahmebereitschaft an der bevorstehenden Landtagswahl und Entscheidung für eine Briefwahl; Parteipräferenz (Listenverfahren); Wahlverhalten bei der letzten Bürgerschaftswahl; Zeitpunkt der eigenen Wahlentscheidung; eigene Wechselwählerschaft; Zufriedenheit mit dem Spitzenkandidaten der präferierten Partei; Sympathie-Skalometer für die führenden Landespolitiker sowie für den Bremer Senat und die Oppositionsparteien; Bürgermeisterpräferenz; Koalitionspräferenz; Wichtigkeit bundespolitischer Themen für die eigene landespolitische Entscheidung; wichtigste Probleme des Landes, die die eigene Wahlentscheidung beeinflussen; vermuteter Schaden oder Nutzen für die CDU durch das Auftreten von Franz-Josef Strauß; Einschätzung der Notwendigkeit der "Bremer Grünen Liste"; erwarteter Wahlgewinner. Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Parteineigung, Parteiidentifikation; Gewerkschaftsmitgliedschaft

    State Election in Brandenburg 2014

    No full text
    Attitudes towards parties and politicians. Polititical attitudes.Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen Fragen. Themen: Wichtigste politische Streitfragen in Brandenburg; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Interesse an der Landtagswahl; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Koalition aus SPD und Die Linke und aus SPD und CDU; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen der Landesregierung aus SPD und Die Linke, mit den Parteien SPD sowie die Linke als Teile der Landesregierung, den Oppositionsparteien CDU, FDP und Grüne sowie den Leistungen der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD (Skalometer); Kenntnis der Spitzenkandidaten der Parteien SPD, Die Linke und CDU für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für die Spitzenkandidaten Christian Görke, Michael Schierack und Dietmar Woidke; Partei, die am besten bzw. zweitbesten gefällt; Politikinteresse; Präferenz für Dietmar Woidke oder Michael Schierack bzw. Christian Görke als Ministerpräsident; Vergleich der Glaubwürdigkeit, der Sympathie und des Sachverstands der beiden Spitzenpolitiker Woidke und Schierack (Split A) bzw. Woidke und Görke (Split B); Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage, der wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes allgemein sowie im Vergleich zu den übrigen ostdeutschen Bundesländern; Konjunkturerwartung für Brandenburg; Split A: kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme im Bundesland, im Bereich der Arbeitsplatzbeschaffung, im Bereich der Schulpolitik und Bildungspolitik, der sozialen Gerechtigkeit, der Verkehrspolitik sowie bei der Bekämpfung der Kriminalität (Ende Split A); Meinung zur Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes; kompetenteste Partei zur Lösung zukünftiger Probleme des Bundeslandes; Beurteilung der Arbeit von Ministerpräsident Dietmar Woidke im Vergleich mit dem früheren Ministerpräsidenten Matthias Platzeck; Meinung zu ausgewählten Aussagen zur Politik in Brandenburg: AfD nennt als einzige Partei die wichtigsten Probleme beim Namen, Totalversagen der Regierung in Brandenburg beim Bau des Flughafens Berlin-Brandenburg; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl; persönliche Koalitionspräferenz für die SPD und erwartete Koalitionspräferenz der SPD (Die Linke oder CDU); Wahl der Partei AfD wegen politischer Inhalte oder als Denkzettel für andere Parteien; gerechter Anteil am Lebensstandard. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulstudium; abgeschlossene Lehre; Berufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit; beruflicher Status; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 16 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogennummer; Gewichtungsfaktor

    Politbarometer 1979 (Cumulated Data Set)

    No full text
    The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation.Party preference (Sunday question and rank order procedure); behavior at the polls in the Federal Parliament election 1976; sympathy scale for the parties, coalition, opposition and selected federal politicians; size of household; employment; union membership; religiousness; party inclination and party identification; occupational groups represented in the residential area. Beyond this part common for all survey months of 1979 the following questions were also posed in at least one further survey month: judgement on current and future economic situation in the country; judgement on one´s own current and future economic situation; right persons in leading positions; satisfaction with democracy as well as satisfaction with political parties and the political system; personal change in party voted for; necessity of founding a new party for better representation of one´s own interests; satisfaction with the year 1978; preference for more income, more leisure time, shorter working hours or longer vacation; attitude to the right to strike and to lock-out; preference for a further reduction in working hours and preferred number of hours each week; anticipated price increases; interest in the European Parliament and European Election; level of information on the European Election; significance of the European Election for political unification of Europe; intent to participate in the European Election, preferred party as well as time of voting decision; positive or negative influence of the European Parliament on selected national problems; preference for European Government or loose cooperation of countries; issue ability of the German parties regarding political unification of Europe; advantage or disadvantage of EC membership of the country; expected winner of the European Election as well as the Federal Parliament election 1980; importance of decisions of the municipal council, state parliament, Federal Parliament and European Parliament; attitude to communist representatives in the European Parliament; ability of Helmut Schmidt and Franz-Josef Strauss as chancellor regarding selected tasks; approval of an extension of the CSU to the entire Federal Republic; voting for the CSU, were it to expand into one´s state; preference for common CDU/CSU candidates or for separate candidates; preference for chancellor; profile of characteristics of Helmut Schmidt, Franz-Josef Strauss as well as for an ideal federal chancellor; attitude to the Greens in the Bremen state parliament as well as in one´s own state parlament, municipal council or Federal Parliament; classification of the Greens as left or right; assessment of the danger from nuclear power plants; preference for further construction of nuclear power plants or switch to other energy sources; expected energy shortage if nuclear energy is not used; perceived possibilities to reduce one´s own use of energy; foregoing Christmas illumination to save energy; expected length of the oil crisis; desired personalities as participants in the television series ´Momentaufnahmen´ {snapshots}; the one primarily to blame for the Second World War; credibility of the figures regarding victims in concentration camps; concept of ´Germany´ as a country in the borders of the Federal Republic, the Federal Republic including the GDR or the former German Reich; expected reunification of the two German nations within the next 30 years; preferred East-West orientation of a reunited Germany; approval or rejection of reunification; visits to the GDR or East Berlin; relatives and friends in the GDR or East Berlin; possession of a car; interest in a more economical car; attitude to comprehensive schools and personal importance of this topic; fear of the future; participation in public and private Carneval events; hiding Easter eggs and Easter gifts; attitude to introduction of summer time; preferred destination, independent of the costs of travel; expected champion in the national soccer league; time of last reading a light reading book. Also encoded was: date of interview.Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Rangordnungsverfahren); Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1976; Sympathie-Skalometer für die Parteien, die Koalition, die Opposition und ausgewählte Bundespolitiker; Haushaltsgröße; Berufstätigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; Parteineigung und Parteiidentifikation; in der Wohngegend vertretene Berufsgruppen. Über den vorstehenden, für alle Erhebungsmonate des Jahres 1979, gemeinsamen Teil hinaus wurde in mindestens einem weiteren Erhebungsmonat zusätzlich gefragt: Beurteilung der aktuellen und der zukünftigen wirtschaftlichen Lage im Lande; Beurteilung der eigenen aktuellen und der zukünftigen wirtschaftlichen Situation; richtige Personen in den führenden Positionen; Demokratiezufriedenheit sowie Zufriedenheit mit den politischen Parteien und dem politischen System; eigene Wechselwählerschaft; Notwendigkeit einer Parteineugründung für eine bessere Vertretung der eigenen Interessen; Zufriedenheit mit dem Jahr 1978; Präferenz für mehr Einkommen, mehr Freizeit, kürzere Arbeitszeit oder längeren Urlaub; Einstellung zum Streikrecht und zur Aussperrung; Präferenz für eine weitere Arbeitszeitverkürzung und präferierte Wochenstundenzahl; Preissteigerungserwartung; Interesse an Europaparlament und Europawahl; Informationsstand zur Europawahl; Bedeutung der Europawahl für politische Einigung Europas; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Europawahl, präferierte Partei sowie Zeitpunkt der Wahlentscheidung; positiver oder negativer Einfluß des Europaparlaments auf ausgewählte nationale Probleme; Präferenz für Europa-Regierung oder lose Zusammenarbeit der Länder; Issue-Kompetenz der deutschen Parteien bezüglich der politischen Einigung Europas; Vorteil oder Nachteil der EG-Mitgliedschaft des Landes; erwarteter Gewinner der Europawahl sowie der Bundestagswahl 1980; Wichtigkeit der Entscheidungen von Gemeinderat, Landtag, Bundestag und Europaparlament; Einstellung zu kommunistischen Abgeordneten im Europaparlament; Kompetenz von Helmut Schmidt und Franz-Josef Strauß als Kanzler bezüglich ausgewählter Aufgaben; Befürwortung einer Ausweitung der CSU auf das gesamte Bundesgebiet; Wahl der CSU bei einer Ausweitung in das eigene Bundesland; Präferenz für gemeinsame CDU/CSU-Kandidaten oder für getrennte Kandidaten; Kanzlerpräferenz; Eigenschaftsprofil von Helmut Schmidt, Franz-Josef Strauß sowie für einen idealen Bundeskanzler; Einstellung zu den Grünen im Bremer Landesparlament sowie im eigenen Landesparlament, Gemeinderat bzw. im Bundestag; Einstufung der Grünen als links oder rechts; Einschätzung der Gefahr durch Kernkraftwerke; Präferenz für Weiterbau von Kernkraftwerken oder Ausweichen auf andere Energien; erwarteter Energiemangel bei Verzicht auf Kernenergie; perzipierte Möglichkeiten, den eigenen Energieverbrauch zu senken; Verzicht auf Adventsbeleuchtung aus Energiespargründen; erwartete Dauer der Ölkrise; gewünschte Persönlichkeiten als Teilnehmer in der Fernseh-Sendereihe ´Momentaufnahmen´; Hauptschuldiger am Zweiten Weltkrieg; Glaubhaftigkeit der Zahlen bezüglich der Opfer in Konzentrationslagern; Vorstellung von ´Deutschland´ als Land in der Ausdehnung der Bundesrepublik, als der Bundesrepublik einschließlich der DDR oder als ehemaliges Deutsches Reich; erwartete Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten innerhalb der nächsten 30 Jahre; präferierte Ost-West-Orientierung eines wiedervereinigten Deutschlands; Befürwortung oder Ablehnung einer Wiedervereinigung; Besuche in der DDR bzw. Ost-Berlin; Verwandte und Freunde in der DDR bzw. Ost-Berlin; Autobesitz; Interesse an einem sparsameren Auto; Einstellung zu Gesamtschulen und persönliche Wichtigkeit dieses Themas; Zukunftsangst; Teilnahme an öffentlichen und privaten Karnevalsveranstaltungen; Verstecken von Ostereiern und Ostergeschenken; Einstellung zur Einführung der Sommerzeit; präferiertes Reiseziel, unabhängig von den Kosten einer Reise; erwarteter Meister der Fußball-Bundesliga; Zeitpunkt des letzten Lesens eines Unterhaltungsbuches. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum

    State Parliament Elections in the New States 1990

    No full text
    Judgement on parties and politicians. Political questions. Topics: satisfaction with the development of democracy in the GDR; party preference (Sunday question and rank order procedure); behavior at the polls in the last election for the East German Parliament; satisfaction with the achievements of the GDR government, of the Federal Government in Bonn and of the SPD opposition in Bonn; preference for prime minister; preference for federal chancellor; sympathy scale for the top politicians; preferred party for an absolute majority in the state parliament; coalition preference; attitude to unification of the two German nations; judgement on the current economic situation and further development of the GDR; issue competence of the parties; expected election winner; fear of unemployment and expected personal situation in a year; religiousnessBeurteilung von Parteien und Politikern. Politische Fragen. Themen: Zufriedenheit mit der Demokratieentwicklung in der DDR; Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Rangordnungsverfahren); Wahlverhalten bei der letzten Volkskammerwahl; Zufriedenheit mit den Leistungen der DDR-Regierung, der Bundesregierung in Bonn und der SPD-Opposition in Bonn; Ministerpräsidentenpräferenz; Bundeskanzlerpräferenz; Sympathie-Skalometer für die Spitzenpolitiker; präferierte Partei für eine absolute Mehrheit im Landtag; Koalitionspräferenz; Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage und weiteren Entwicklung der DDR; Issue-Kompetenz der Parteien; erwarteter Wahlsieger; Angst vor Arbeitslosigkeit und erwartete persönliche Situation in einem Jahr; Religiosität. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Ortsgröße; Bezirk des Befragungsortes(DDR)

    State Election in Hesse 2018

    No full text
    Assessment of parties and politicians. Attitude towards current political issues and topics. Topics: Most important political issues in Hesse; intention to vote in the state elections; intended voting type (polling station or postal vote); party preference (first and second vote); security of one´s own voting decision; importance of federal politics for one´s own voting decision at state level; interest in the state elections; voting behaviour in the last state elections; coalition preference; attitude towards a coalition of CDU and Greens, CDU and SPD, CDU, Greens and FDP, Split A: from SPD, Greens and Left under leadership of the SPD, from SPD, Greens and FDP under leadership of the SPD, from SPD and Greens (end Split A), Split B: from the Greens, SPD and Left under the leadership of the Greens, from the Greens, SPD and FDP under the leadership of the Greens, as well as from CDU and AfD (end of Split B); sympathy scale for selected parties at federal and state level; satisfaction with the achievements of the state government of CDU and Greens, the CDU in the state government of Hesse, the Greens in the state government of Hesse, and the achievements of the SPD, the Left and the FDP in the opposition, as well as the achievements of the federal government of CDU/CSU and SPD (Scalometer); sympathy scale for selected top politicians (Tarek Al-Wazir, Volker Bouffier, Angela Merkel, Andrea Nahles and Thorsten Schäfer-Gümbel); party, which is the best or the best party, respectively second best; political interest; preference for Volker Boufffier or Thorsten Schäfer-Gümbel as prime minister in Hesse; Split A: comparison of the credibility, sympathy and expertise of Volker Bouffier and Thorsten Schäfer-Gümbel (end of Split A); preference for Volker Bouffier or Tarek Al-Wazir as prime minister in Hesse; Split A: assessment of the own economic situation, the economic situation of the federal state in general as well as in comparison to the other West German federal states; most competent party to solve the economic problems in Hesse (end of Split A); Split B: most competent party in the field of social justice, transport policy, for the solution of problems on the housing market and environmental policy in Hesse (end of Split B); Hesse can cope with many refugees; party that most likely represents a policy in the respondent´s sense in the areas of refugees and asylum as well as school and education policy; opinion on the future viability of the federal state; most competent party to solve future problems of the federal state; assessment of the work of Prime Minister Volker Bouffier; Split A: significance of Chancellor Angela Merkel and the federal government from CDU, CSU and SPD, for the CDU´s performance in the state elections in Hesse (helpful, rather harmful or of little importance); significance of the federal government for the SPD´s performance in the state elections in Hesse (end of Split A); Split B: statements on politics in Hesse: Horst Seehofer and the course of the CSU also harm the CDU in Hesse; SPD in Hesse would be much more successful with more left-wing positions; the Greens in Hesse stand for a modern, bourgeois policy; opinion on a state government led by the Greens; expected break of the Grand Coalition in the Federation after bad election results for CDU and SPD in the state elections (end of Split B); voting decision for the AfD due to political conviction or as a warning for other parties; voted for the AfD due to political conviction or as a warning for other parties (AfD voters only); opinion on the spread of right-wing extremist ideas in the AfD. Demography: sex; age (classified); marital status; cohabitation with a partner; school education; aspired school leaving certificate; university degree; completed apprenticeship; occupation; assessment of one´s own job security; occupational status; household size; number of persons in the household from 18 years of age; trade union member in the household; denomination; frequency of church attendance; party affiliation; party identification. Additionally coded was: questionnaire number; eligibility to vote in Hesse; city size; weighting factor.Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu aktuellen politischen Fragen und Themen. Themen: Wichtigste politische Streitfragen in Hessen; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Interesse an der Landtagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Koalition aus CDU und Grünen, aus CDU und SPD, aus CDU, Grünen und FDP, Split A: aus SPD, Grünen und Linke unter Führung der SPD, aus SPD, Grünen und FDP unter Führung der SPD, aus SPD und Grünen (Ende Split A), Split B: aus Grünen, SPD und Linke unter Führung der Grünen, aus Grünen, SPD und FDP unter Führung der Grünen, sowie aus CDU und AfD (Ende Split B); Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen der Landesregierung aus CDU und Grünen, der CDU in der Landesregierung in Hessen, der Grünen in der Landesregierung in Hessen, und den Leistungen der SPD, der Linken und der FDP in der Opposition, sowie den Leistungen der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD (Skalometer); Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker (Tarek Al-Wazir, Volker Bouffier, Angela Merkel, Andrea Nahles und Thorsten Schäfer-Gümbel); Partei, die am besten bzw. zweitbesten gefällt; Politikinteresse; Präferenz für Volker Boufffier oder Thorsten Schäfer-Gümbel als Ministerpräsidenten in Hessen; Split A: Vergleich der Glaubwürdigkeit, der Sympathie und des Sachverstands von Volker Bouffier und Thorsten Schäfer-Gümbel (Ende Split A); Präferenz für Volker Bouffier oder Tarek Al-Wazir als Ministerpräsident in Hessen; Split A: Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage, der wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes allgemein sowie im Vergleich zu den übrigen westdeutschen Bundesländern; kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme in Hessen (Ende Split A); Split B: kompetenteste Partei im Bereich soziale Gerechtigkeit, Verkehrspolitik, zur Lösung der Probleme auf dem Wohnungsmarkt und der Umweltpolitik in Hessen (Ende Split B); Hessen kann viele Flüchtlinge verkraften; Partei, die am ehesten eine Politik im Sinne des Befragen vertritt in den Bereichen Flüchtlinge und Asyl sowie Schul- und Bildungspolitik; Meinung zur Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes; kompetenteste Partei zur Lösung zukünftiger Probleme des Bundeslandes; Beurteilung der Arbeit von Ministerpräsident Volker Bouffier; Split A: Bedeutung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD, für das Abschneiden der CDU bei der Landtagswahl in Hessen (hilfreich, schadet eher oder spielt keine große Rolle); Bedeutung der Bundesregierung für das Abschneiden der SPD bei der Landtagswahl in Hessen (Ende Split A); Split B: Aussagen zur Politik in Hessen: Horst Seehofer und der Kurs der CSU schaden auch der CDU in Hessen; SPD in Hessen wäre mit mehr linken Positionen viel erfolgreicher; die Grünen in Hessen stehen für eine modere, bürgerliche Politik; Meinung zu einer von Grünen geführten Landesregierung; erwarteter Bruch der Großen Koalition im Bund nach schlechten Wahlergebnissen für CDU und SPD bei der Landtagswahl (Ende Split B); Wahlentscheidung für die AfD aus politischer Überzeugung oder als Denkzettel für andere Parteien; AfD gewählt aus politischer Überzeugung oder als Denkzettel für andere Parteien (nur AfD-Wähler); Meinung zur Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts in der AfD. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; abgeschlossene Lehre; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung; Parteiidentifikation. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogennummer; Wahlberechtigung in Hessen; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor

    Election for the House of Representatives in Berlin 2001

    No full text
    Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen Fragen und Themen der Zeit. Themen: Wichtigstes und zweitwichtigstes Problem in Berlin; Wahlabsicht; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Wahlabsicht Erststimme (Kandidat) und Zweitstimme (Partei); Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Einschätzung, ob Bundespolitik oder lokale Berliner Politik wichtiger; Wahlverhalten bei der letzten Abgeordnetenhauswahl im Oktober 1999 in Berlin; Koalitionspräferenz; Meinung zu einer Regierungsbeteiligung der PDS oder der Grünen bzw. der FDP; Sympathie-Skalometer für die CDU, SPD, PDS, Grüne und FDP, jeweils auf Landes- und Bundesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen des bisherigen Senats (regiert von SPD und Grünen); Zufriedenheit mit den einzelnen Parteien im Senat: regierende SPD und Grüne, oppositionelle CDU und PDS; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (SPD und Grüne); Kenntnis der drei Spitzenkandidaten (von SPD, CDU und PDS) bei der Abgeordnetenhauswahl; Sympathie-Skalometer für die führenden Politiker: Gysi, Klotz, Rexrodt, Steffel, Wowereit; Parteienpräferenz; Politikinteresse; Präferenz für den Regierenden Bürgermeister in Berlin (Gysi, Steffel, Wowereit); Vergleich der drei Kandidaten nach den Kriterien Glaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie, Sachverstand und Siegertypausstrahlung; Einschätzung, ob Steffel als CDU-Kandidat gut oder schlecht für das Abschneiden der Partei bei der Wahl ist; Beurteilung der allgemeinen und persönlichen wirtschaftlichen Lage; Beurteilung des Trends der Berliner Wirtschaft; gerechter Anteil am Sozialprodukt; wirtschaftlich kompetenteste Partei für Berlin; kompetenteste Partei, um Arbeitslosigkeit zu bekämpfen; persönlich eingeschätzte Kriminalitätsbedrohung; kompetenteste Partei zur Kriminalitätsbekämpfung, für die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West, für die Lösung von Finanzproblemen, für die Schul- und Bildungspolitik, für die Lösung zukünftiger Probleme in Berlin; Meinung zum Regierenden Bürgermeister Wowereit; Zukunftserwartung für Berlin; Einschätzung der Unterschiedlichkeit oder Gemeinsamkeit von Ost- und Westberlin; Verantwortlichkeit von SPD bzw. CDU für Finanzprobleme und Verwaltungsprobleme in Berlin; erwarteter Wahlgewinner; Glaube an die behauptete Lossagung der PDS von der vormaligen SED; Meinung zum Umgang der anderen Parteien mit der PDS; Bereitschaft, eine Partei wie die Schill-Partei zu wählen; Beurteilung des militärischen Angriffs von USA und Großbritannien auf Afghanistan; Meinung zu einer militärischen Unterstützung (der USA und GB) von Seiten Deutschlands; Angst vor Terroranschlägen auf deutschem Boden infolge der amerikanisch-britischen Militäraktionen; eingeschätztes Bedrohungspotenzial des Islams für die westlichen Demokratien. Demographie: Stadtbezirk; Wohnort zum Zeitpunkt des Mauerfalls 1989; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss und Bildung (getrennt nach Ost und West); Lehre; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; eingeschätzte Arbeitsplatzsicherheit; Status im Beruf; Anzahl aller Personen im Haushalt und derjenigen über 18 Jahren; Hauptverdiener im Haushalt; Berufstätigkeit, Berufsgruppe und Status der Tätigkeit des Hauptverdieners; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzgefährdung nahe stehender Menschen; Parteineigung und Parteiidentifikation; Geschlecht
    corecore