155 research outputs found

    Traitement de l'ostéoporose par les agents biologiques

    No full text

    Comparing and contrasting the effects of strontium ranelate and other osteoporosis drugs on microarchitecture

    No full text
    Altered bone microstructure is a major component of osteoporosis and bone fragility. Whilst an important standard by which to diagnose and make treatment decisions for osteoporosis, the evaluation of bone mineral mass by dual-energy X-ray absorptiometry (DXA) at spine or hip is not sufficient for understanding the complex nature of bone microstructure nor to evaluate specific treatment effects on cancellous and cortical bone. Various alternatives to DXA have been developed, enabling the measurement of bone geometry and/or microarchitecture and/or bone strength including hip strength analysis, peripheral and central QCT, 3D analyses of iliac crest bone biopsies, and more recently HR-pQCT, which allows longitudinal assessment of bone microstructure at the distal radius and tibia. The efficacy of treatments for osteoporosis can be evaluated using these techniques. A true improvement of bone microstructure above baseline has not been demonstrated with anti-resorptive treatments; however, they may prevent the decay of cancellous bone and, potentially, cortical thinning. Anabolic agents such as parathyroid hormone (PTH) increase cancellous bone volume and cortical thickness; however, the improvement of cortical bone strength by PTH may be limited by an increase in cortical porosity. Strontium ranelate has been shown to improve not only the trabecular network but also cortical thickness, contributing to its anti-fracture efficacy at vertebral, non-vertebral, and hip sites

    Prevention of fractures in patients with osteoporosis

    No full text

    Improvement of bone strength with teriparatide: hip as well as spine?

    No full text

    Behandlung der Osteoporose mit Denosumab

    No full text
    Denosumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper (IgG2), der mit hoher Affinität und Spezifität an den RANK-Liganden (RANKL) bindet, welcher seinerseits für die Bildung, die Funktion und das Überleben von Osteoklasten essentiell ist. Dadurch vermindert Denosumab die Knochenresorption und erhöht die Knochenmasse und -stärke sowohl im kortikalen als auch im trabekulären Knochen. Die Identifizierung des RANK-Liganden als essentielles Molekül für die Bildung, die Funktion und das Überleben der Osteoklasten hat die Entwicklung von Denosumab, dem ersten humanen monoklonalen Antikörper für die Behandlung der Osteoporose, ermöglicht. Durch seine Bindung an den RANK-Liganden bewirkt Denosumab eine rasche und vollständige Hemmung der Knochenresorption welche, im Unterschied zu den Bisphosphonaten, auch rasch reversibel ist. Im Vergleich zu Placebo reduzierte die subkutane Verabreichung von Denosumab alle sechs Monate bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose die Inzidenz der vertebralen, nicht-vertebralen und Hüftfrakturen nach drei Jahren signifikant. Die Weiterführung der Behandlung über insgesamt fünf Jahre führte zu einer kontinuierlichen Reduktion des Frakturrisikos sowie zueiner progressiven Zunahme der Knochendichte an Wirbelsäule und Schenkelhals. Denosumab verfügt über ein gutes Verträglichkeits- und Sicherheitsprofil insbesondere bezüglich der Nierenfunktion und des Infektionsrisikos, welches allgemein nicht erhöht war. Zudem ist Denosumab sowohl bei Männern mit Androgenentzug wegen eines Prostatakarzinoms wie auch bei Frauen unter Aromatase-Hemmer wegen eines Mammakarzinoms wirksam. Dementsprechend bietet Denosumab eine interessante neuartige Behandlungsmöglichkeit der Osteoporose, auch bei Patientinnen die zuvor mit Bisphosphonaten behandelt worden waren. </jats:p
    corecore