4 research outputs found

    MR-angiography of the vessels of the lower extremity

    No full text
    In einem Zeitraum von Oktober 1997 bis Mai 1998 werden an 19 Patienten 22 Untersuchungen der Becken- und Bein-Arterien sowohl in MRA-Technik als auch als i.a. DSA durchgeführt. Hierbei finden im Rahmen der MRA-Untersuchung in allen Fällen die zeitaufgelöste, Kontrastmittel-unterstützte 3d-Flash-Sequenz und die EKG-getriggerte 2d-Flash-Multivenc-Pha-senkontrast-Sequenz Anwendung. Beide Methoden werden in der Diagnostik der pAVK von der Aortenbifurkation bis zum distalen Unterschenkel getestet und in 3 Fällen im Rahmen einer periinterventionellen Kontrolle vor und nach PTA eingesetzt. Das Patientenkollektiv setzt sich ausnahmslos aus Patienten mit pAVK zusammen, die häufig Nebenbefunde wie zum Beispiel einen Diabetes mellitus oder eine Niereninsuffizienz aufweisen. Die Auswertung der Angiographien erfolgt durch die Zuordnung der verschiedenen arte-riellen Abschnitte zu verschiedenen Stenosegraden und dem anschließenden statistischen Ver-gleich der Befunde der MRA und der i.a.DSA. Als Ergebnisse erhalten wir für die Kontrastmittel-unterstützte MRA eine Übereinstim-mungsrate mit der i.a. DSA von 79% sowie eine Sensitivität von 96,7% und eine Spezifität von 97% für die Abbildung hämodynamisch relevanter Stenosen. Die Sensitivität für die Detektion von Verschlüssen beträgt 97,8% und die entsprechende Spezifität 99,2%. Die Phasenkontrast-MRA zeigt im Vergleich mit der i.a.DSA eine schwächere Überein-stimmungsrate von 65,4% sowie eine Sensitivität von 88,3% und eine Spezifität von 85,6% für die Darstellung hämodynamisch relevanter Stenosen. Für die Diagnose eines Gefäßverschlus-ses ist die Sensitivität 89% und die Spezifität 91,8%. Als Schlußfolgerung wird festgestellt, daß die MRA eine nichtinvasive, zur i.a.DSA äqui-valente Untersuchungsmethode darstellt, die bei Kontraindikationen gegen die i.a.DSA einge-setzt werden kann. Im Vergleich zur Phasenkontrast-MRA ist die Kontrastmittel-unterstützte MRA sowohl ein schnelleres als auch ein präziseres Verfahren zur Diagnostik von Gefäßläsio-nen der Becken-Bein-Arterien und bietet den Vorteil der 3-dimensionalen Darstellung. Die Phasenkontrast-MRA ist insbesondere durch die einfache Durchführbarkeit und die fehlende Invasivität ebenfalls als Verfahren zur Diagnostik der peripheren AVK denkbar, jedoch ist zur exakten Stenosegraduierung im Bereich der Läsion eine nachgeschaltete Untersuchung mit weiteren Methoden nötig. Die MRA kann in der postinterventionellen, angiographischen Kontrolle eingesetzt werden. Für die Empfehlung zum routinemäßigen Einsatz in diesem Bereich sind jedoch Studien mit größeren Fallzahlen nötig. In naher Zukunft läßt sich die MRA-Technik durch die Entwicklung von leistungsfähi-geren Gradientenspulensystemen, neuen Prototypen von Oberflächenspulen, intelligenteren Nachverarbeitungs-Algorhytmen und Blutpool-Kontrastmitteln noch weiter optimieren. Die Evolution der MRA-Technik wird ihre Integration in die Routinediagnostik vereinfachen und ihr Indikationsspektrum erweitern

    Maternal risk factors and neonatal outcomes after ART treatment – A German monocenter experience

    No full text
    Purpose: To describe potential risk factors of ART patients and their neonates. Methods: Retrospective cohort analysis of patients receiving ART treatment and their neonates in a tertiary German university center during a 13 year period. Results were analyzed dividing the patients in 2 main groups according to their mode of conception: group 1: spontaneous conception and group 2: conception after ART including patients after fresh transfer (IVF/ICSI) and freezing-thawing transfer (vitrification/slow-rate freezing). Inclusion criteria were defined as follows: assisted reproductive treatment at the tertiary university center; embryo transfer after ICSI as fresh transfer or freezing-thawing transfer. Exclusion criteria were defined as follows: cryoconservation of 2PN oocytes resulting from in vitro maturation cycles and/or assisted hatching; delivery <24 + 0 weeks p.m., multiple pregnancy and incomplete data. The main outcome parameter was defined as maternal compliance during treatment and gestation week. Results: N = 6884 patients met the inclusion criteria and were divided in two groups: 1: N = 6510 patients and 2: n = 467 patients. Basic maternal characteristics differed for advanced age (28yrs.–33yrs., p ⩽ 0.001), lower degree of nicotine abuse (6.8–1.6%, p < 0.001) and higher number of ultrasound checkups during pregnancy among ART patients (5–6, p < 0.01). The mean gestational week was 39 ± 3 wks. for patients after spontaneous conception and 39 ± 1 wks. for patients after ART treatment (p ⩾ 0.05). Fetal characteristics differed for higher rates of IRDS prevention administered during pregnancy (18–10%, p < 0.001) and postpartal intensive care monitoring for 24 h (7.9% vs. 4.7%, p ⩽ 0.05). Conclusion: Our data suggest that patients under ART treatment are more compliant than average pregnant patients after s.c. The results did not show a significant difference in gestation week after ART treatment

    Embryo survival after vitrification of 2 PN oocytes

    No full text
    Objective: To assess embryo survival after vitrification of 2 PN oocytes and evaluate the impact of the duration of cold storage and patient age. Setting: Department of Obstetrics and Gynaecology, Division of Reproductive Endocrinology and Infertility, Schleswig-Holstein University, Campus Luebeck. Design: Retrospective study. Materials and methods: Cohort analysis of 576 thawing cycles after vitrification performed between 2004 and 2010. Results were used to construct a model to predict the embryo survival based on vitrification cycles. Data were categorized with respect to the duration of cold storage, number of 2 PN oocytes on each cryo-top, and patient age. Main outcome measures: The survival rate of 2 PN zygotes after thawing, implantation rate (IR) per transferred embryo, and clinical pregnancy rate (CPR). Results: In 576 thawed cycles, the survival rate of 1.349 2 PN warmed zygotes was 89.39%. Similar results concerning the survival rates of the 2 PN oocytes after thawing for all age groups (40 years, 99.9%) were noted. A total of 1159 embryos were transferred, leading to an overall IR of 7.72% and a CPR of 16.3%. The CPR decreased with age, as follows: CPR 40 years, 5.8%. No significant association between the duration of cold storage and the number of 2 PN oocytes on each carrier on the embryo survival rate in question was observed. Conclusion: The duration of cold storage has no significant influence on the PR. Undoubtedly, age is a limiting factor in assisted reproduction as can be seen through a decreasing PR with increasing age
    corecore