67 research outputs found

    Some analytical foundations of multidimensional scaling for ordinal data

    Full text link
    "Ingwer Borg has contributed intensively and successfully to MDS, in theory and applications (e.g., Borg 1981a,b; Borg & Lingoes 1987; Roskam, Lingoes & Borg 1977). This paper offers some notes on the foundations of MDS, based on ranks of proximities. Two approaches are sketched, one working with contingencies of distance ranks, represented by boundaries in a dimensional space. The other approach uses the generalized betweenness relation, leading to configurations of object points. Details of the procedures and examples for both approaches are given for the one- and two-dimensional case. A procedure to find an optimal solution in a given dimensionality for data with random error is illustrated. The role of facet theory for theory testing by MDS is emphasized. Using the concepts of this paper will allow a fine-grained evaluation of a MDS solution for ordinal data." (author's abstract

    Methoden der Sozialpsychologie

    Full text link

    Book reviews

    Full text link
    Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/45936/1/357_2005_Article_BF01896816.pd

    The Attitude of the Berlin Population to Their Police

    No full text
    Attitude of selected residents of Berlin to the police. Topics: Employment in the civil service; origins from the new states; general self-classification of attitude to the police; actual image of Berlin police and ideal concept of Berlin police (semantic differentials); pair comparisons of ideal concept of the Berlin police with the entire Berlin police force, the Berlin criminal investigation department, the Berlin traffic police, the Berlin voluntary police reserve, the police in the media, the police from entertainment broadcasts or mysteries and the police from personal contacts; comparison of the Berlin police with the parliament, the judiciary, companies in the free market economy, private security services and the Federal German Armed Forces (pair comparisons); attitude to the police (scale); type of personal contacts with the Berlin police.Einstellung ausgewählter Berliner zur Polizei. Themen: Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Herkunft aus den neuen Bundesländern; allgemeine Selbsteinstufung der Einstellung zur Polizei; tatsächliches Image der Berliner Polizei und Idealvorstellung von einer Berliner Polizei (semantische Differentiale); Paarvergleiche der Idealvorstellung der Berliner Polizei mit der gesamten Berliner Polizei, der Berliner Kriminalpolizei, der Berliner Schutzpolizei, der Berliner Verkehrspolizei, der Berliner Freiwilligen Polizei-Reserve, der Polizei in den Medien, der Polizei aus Unterhaltungssendungen bzw. Krimis und der Polizei aus persönlichen Kontakten; Vergleich der Berliner Polizei mit dem Parlament, den Gerichten, Unternehmen in der freien Wirtschaft, privaten Sicherheitsdiensten und der Bundeswehr (Paarvergleiche); Einstellung zur Polizei (Skala); Art der persönlichen Kontakte zur Berliner Polizei. Demographie: Alter; Geschlecht; Schulbildung; Berufstätigkeit

    Die empirische Psychologie

    No full text
    Der Begriff der Generation in der Wissenschaft umfasst anders als bei der Geburtenfolge nur eine verhaeltnismaessig kurze Zeitspanne. Der Autor geht am Beispiel der empirischen Psychologie in der Bundesrepublik von folgenden Fragestellungen aus: Koennte es sein, dass 'Generation', wenn nicht ausschliesslich, so doch im wesentlichen ein psychologisches Konstrukt ist, verankert im Erleben und Verhalten der sich so identifizierenden Personen? Oder ist die Gliederung in Generationen ein Artefakt der Datenanalyse? Die Ueberlegungen zur Generationenfolge in der empirischen Psychologie der Bundesrepublik kommen zu folgendem Ergebnis: (1) Jeder gehoert genau einer Kohorte an. Man kann, aber muss nicht einer Generation angehoeren - kann vielleicht sogar aus verschiedenen Perspektiven mehr als einer Generation zugeordnet werden. (2) Eine Kohorte ist ein auf der Zeitachse durch zwei Grenzen genau markiertes Intervall. Generationen sind Zonen relativer Verdichtung im Zeitverlauf mit Ueberlappungen und unscharfen Grenzen zwischen Intervallen. (3) Der Forscher ordnet eine Person einer Kohorte zu. Der Konsens der kulturellen Schiedsrichter definiert die Generation nach ihren Persoenlichkeiten, die Aera nach ihren Ideen. (4) Die 'Kohorte' ist eine statistische Analyseeinheit, 'Generation' eher ein psychologisches und soziales Konstrukt. (ICA)SIGLEAvailable from http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ZUMA Nachrichten spezial/documents/znspezial8/pdfs/zn sp 8.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    ZUMABUS 4 (1979)

    No full text
    The ZUMABUS 4 has three major topics: 1. Education practices and attitude to education, 2. Birth planning and distribution of gender, 3. Consumer habits. Topics: 1. Education practices and attitude to education: success in life and school achievement; tasks of school; tasks of teachers; importance of teachers; importance of upward social mobility; target values of school; educational goals of family; importance of children for parents; realization of employment wishes; knowledge about the integrated comprehensive school and opinions about it; occupation of spouse; occupation of father; school degree of father; interest in politics; membership in clubs; possession of a telephone; education of children, achieved or desired. 2. Birth planning and distribution of gender: ideal number of children; preference for boy or girl; preferred distribution of gender given a hypothetical number of children of two, four or six. 3. Consumer habits: reading daily newspapers or picture magazines; study of advertising pamphlets enclosed in daily newspapers or direct-mail advertising; store loyalty and reasons for loyalty to one shopping place; frequency of personally purchasing groceries; frequency of quantity purchases and stockpiling of groceries; estimated amount of last purchase; estimated potential to save with more price-conscious purchase of groceries; monthly expenditure planning; use of special offers with groceries and sources of information used for this; change of degree of difficulty of purchase decisions in the last few years; desired consumer help with difficulties in purchase decisions; consumer areas in which purchase decisions are particularly difficult; subjective assessment of the maximum amount for ´larger acquisitions´; market transparency at last larger acquisition; subsequent trouble with a larger acquisition and measures taken or complaints filed; installment purchases or credit purchases in the last three years; attitude to newspaper quick credit without guarantor; type of investments; development of available income in the last few years; consumer advice center in the nearer vicinity; preferred advice offering; utilization of consumer advice centers; source of information about consumer advice; advice information requested; possible utilization of advice centers in the future; personal opinion leadership; cost-conscious consumer behavior (scale). The data set contains the ZUMA standard demography. Demography: citizenship; age; sex; marital status; current school attendance; religious denomination; religiousness; company size; school education; occupational training; occupation; occupational position; employment; type of company; household composition; occupational group of spouse; interest in politics; social origins; source of income; election participation; membership; vote at the last election; sources of information; local residency. Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; housing situation; presence of other persons during interview; type of city and city size; reliability of respondent; length of interview.Der ZUMABUS 4 hat drei Themenschwerpunkte: 1. Bildungsverhalten und Einstellung zur Bildung, 2. Geburtenplanung und Geschlechterverteilung, 3. Konsumverhalten. Themen: 1. Bildungsverhalten und Einstellung zur Bildung: Lebenserfolg und Schulleistung; Aufgaben der Schule; Aufgaben des Lehrers; Wichtigkeit des Lehrers; Wichtigkeit sozialen Aufstiegs; Zielwerte der Schule; Erziehungsziele der Familie; Wichtigkeit der Kinder für Eltern; Realisierung von Berufswünschen; Kenntnis der integrierten Gesamtschule und Meinungen darüber; Beruf des Ehegatten; Beruf des Vaters; Schulabschluß des Vaters; Interesse für Politik; Mitgliedschaft in Vereinen; Telefonbesitz; erreichte oder erwünschte Ausbildung der Kinder. 2. Geburtenplanung und Geschlechterverteilung: Ideale Kinderzahl; Präferenz für Jungen oder Mädchen; präferierte Geschlechterverteilung bei einer angenommenen Kinderzahl von zwei, vier bzw. sechs Kindern. 3. Konsumverhalten: Lesen von Tageszeitungen oder Illustrierten; Studium von beigelegten Werbeprospekten in Tageszeitungen bzw. Postwurfsendungen; Geschäftstreue und Gründe für die Treue zu einer Einkaufsstätte; Häufigkeit des eigenen Einkaufs von Lebensmitteln; Häufigkeit von Großeinkäufen und Bevorratung von Lebensmitteln; geschätzte Höhe des letzten Einkaufsbetrages; geschätztes Ersparnispotential bei noch preisbewußterem Einkauf von Lebensmitteln; monatliche Ausgabenplanung; Sonderangebotsnutzung bei Lebensmitteln und dafür verwendete Informationsquellen; Veränderung des Schwierigkeitsgrades von Kaufentscheidungen in den letzten Jahren; gewünschte Verbraucherhilfen bei Kaufentscheidungsschwierigkeiten; Konsumbereiche, in denen Kaufentscheidungen besonders schwer fallen; subjektive Einschätzung vom Grenzbetrag für "größere Anschaffungen"; Markttransparenz bei der letzten größeren Anschaffung; nachträglicher Ärger mit einer größeren Anschaffung und eingeleitete Maßnahmen bzw. Reklamationen; Ratenkäufe oder Kreditkäufe in den letzten drei Jahren; Einstellung zu Zeitungs-Schnellkrediten ohne Bürgen; Art der Geldanlagen; Entwicklung des verfügbaren Einkommens in den letzten Jahren; Verbraucherberatungsstelle in der näheren Umgebung; präferiertes Beratungsangebot; Inanspruchnahme von Verbraucherberatungsstellen; Informationsquelle über Verbraucherberatung; nachgefragte Beratungsinformationen; mögliche Inanspruchnahme von Beratungsstellen in der Zukunft; eigene Meinungsführerschaft; kostenbewußtes Verbraucherverhalten (Skala). Der Datensatz enthält die ZUMA-Standarddemographie. Demographie: Staatsangehörigkeit; Alter; Geschlecht; Familienstand; derzeitiger Schulbesuch; Konfession; Religiosität; Betriebsgröße; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; berufliche Position; Berufstätigkeit; Art des Betriebs; Haushaltszusammensetzung; Berufsgruppe des Ehepartners; Politikinteresse; soziale Herkunft; Einkommensquelle; Wahlteilnahme; Mitgliedschaft; Stimme bei der letzten Wahl; Informationsquellen; Ortsansässigkeit. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Wohnsituation; Anwesenheit anderer Personen während des Interviews; Ortstyp und Ortsgröße; Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer

    ALLBUS/GGSS 2002 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2002)

    No full text
    ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). The main question modules of ALLBUS/GGSS 2002 are “Religion and Worldview” and “Personal and Collective Value Orientations.” Further topics are, for example, attitudes towards politics and the economy, perception of gender roles, and attitudes towards foreigners living in Germany. Finally, the ISSP modules "Family and Changing Gender Roles III" and "Social Networks II" are also included.1.) Attitudes towards marriage, family, and partnership: family as prerequisite for happiness; marriage in case of steady partnership or if child was born. 2.) Personal and collective values: basic personal goals (law and order, standard of living, power and influence, fantasy and creativity, security, help marginalized social groups, ability to assert oneself, satisfaction of personal needs, industry and ambition, tolerance, political engagement, hedonism, faith in God, occupational achievement, self-realization); values of an ideal society (industry and achievement, take responsibility for fellow men; conformity, being self-assured and critical, laissez-faire, security and prosperity, political participation, self- realization, religiousness). 3.) Attitudes towards politics and economy: political participation; party inclination; confidence in public institutions and organizations (public health service, federal constitutional court, federal parliament (Bundestag), churches, judiciary, television, newspapers, universities, federal government, the police, political parties); likelihood of voting for different political parties; political interest; postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); self-placement on a left-right continuum; political support (satisfaction with democracy in Germany); assessment of the present and future economic situation in Germany; assessment of present and future personal economic situation. 4.) Attitudes towards and contacts with foreigners living in Germany: citizenships; scale of attitudes towards foreigners; contacts with foreigners living in Germany within the family, at work, in the neighborhood, or among friends. 5.) Religion and world view: the meaning of life, cosmology, and the belief in Christian God; funeral by church; self-assessment of religiousness; frequency of meditation; attitude towards religiousness; religious indifference; thinking about metaphysical questions; experience with and attitude towards different forms of belief, parabelief and superstition; religion vs. science; religious tolerance; belief in God; support for the teaching of Islam in public schools; attitude towards person with different faiths marrying into the family; religious doctrines; personal religious revival; sins and sinning; marriage in church; frequency of church attendance; present and former denominational membership; affiliation to a non-Christian religion; frequency of praying; reception of Christian sacraments; interest in Christian programs in the media; baptism; denominational membership and frequency of church attendance of children and respondent´s partner; denominational membership and frequency of church attendance of parents; religiousness of parents. 6.) Other topics: self-assessment of social class; fair share in standard of living; trust in fellow men and politicians; social pessimism and orientation towards the future (anomia); opinion on various deviant acts with reference to their reprehensibility; national pride; authoritarianism; volunteering; experience with and attitude towards survey research. 7.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: gender, month and year of birth, age; general education, vocational training, employment status, details about current occupation, affiliation to public service, supervisory functions, working hours per week, length of unemployment, details about former occupation, date of termination of full- or part-time employment; marital status, divorces; geographical origin and personal mobility, length of residence, citizenships; respondent´s income; membership in a political party or trade union; voting intention (Sonntagsfrage), recall of past vote; place of residence (federal state, administrative region, size of municipality; BIK-type of region). Details about respondent´s current spouse: age, general education, vocational training, employment status, details about current occupation, status of non-employment. Details about respondent´s steady extra-marital partner: age, general education, vocational training, employment status, details about current occupation, status of non-employment. Details about respondent´s parents: general education, university education, religious denomination, frequency of church attendance, religiousness, details about father´s occupation. Composition of household: size of household, number of persons older than 17 in household (reduced size of household), household income, type of dwelling. Details about household members: relation to respondent, gender, age, marital status, baptism, religious denomination, frequency of church attendance. Details about children not living in the household: gender, age, baptism, religious denomination, frequency of church attendance. 8.) Data on the interview (paradata): length of interview; date of interview; frequency of corrections of the interviewer; presence of other persons during interview (presence of spouse, partner, children, members of the family, other persons); interference of other persons in the course of the interview; willingness of respondent to cooperate; reliability of information from respondent; influence of the incentive on willingness to participate; willingness to participate in panel; reachability of respondent; details about respondent´s residential building; participation in additional ISSP-survey. Data on the interviewer: gender, age, general education, identification of interviewer, experience as interviewer. 9.) Social relations and support systems (ISSP): frequency of personal contacts (visits, meetings) and non-personal contacts (by telephone, mail, fax or e-mail) with parents, siblings and own children; commuting time for visits to mother; number of contacts with relatives. Number of close friends at work, in the neighborhood, and in other areas apart from these; gender of best friend; frequency of personal and non-personal contacts with this best friend; important traits of close friends; politics as conversational topic with friends. Involvement in activities of different groups and organizations (political party, trade union, church, club, neighborhood group and others); first and second contact for help with shopping etc. when ill, with financial problems, or when depressed; help given personally (with shopping, financial problems, when s.o. is depressed, or is looking for work); how respondent first heard about current job; opinions on the obligation or commitment to help; opinion on the state´s responsibility to provide childcare facilities and to secure citizen´s standard of living; estimation of personal happiness in life; feeling of overextension; trust in fellow men; length of residence; influence on local issues and on politics in general; self-assessment of social class; number of underage children. 10.) Family and changing gender roles (ISSP): attitude towards employment of mothers and married women; role distribution of man and woman in occupation and household; preferred extent of employment for women during different stages of child raising; attitudes towards marriage, single-parenting, cohabitation before marriage, and divorce; views on the significance of children in life; views on paid maternal leave and on financial aid for working parents; management of income in marriage or partnership; allocation of duties in the household and in family matters; principal earner; stress caused by family, work, household duties; estimation of general personal happiness; satisfaction with employment situation and family life; employment of mother during childhood of respondent; gainful employment in various phases of child raising; self-classification on a top-bottom-scale; partner affiliated to public service; working hours per week of partner. 11.) Added value: Inglehart-index; family typology, classification of households (according to Porst and Funk); International Standard Classification of Occupations (ISCO 1968, 1988); occupational prestige (according to Treiman); SIOPS (according to Ganzeboom); ISEI (according to Ganzeboom); magnitude prestige (according to Wegener); occupational classification (according to Terwey); class position (according to Goldthorpe); weights.Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Die Schwerpunktmodule des ALLBUS 2002 sind „Religion und Weltanschauung“ und „Individuelle und kollektive Wertorientierungen“. Zusätzliche Themen sind u.a. Einstellungen zu Politik und Wirtschaft, die Wahrnehmung von Geschlechterrollen und Einstellungen zu den in Deutschland lebenden Ausländern. Außerdem enthalten sind die ISSP-Module „Familie in Deutschland“ und „Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen“.1. Einstellungen zu Familie, Ehe und Partnerschaft: Familie als Voraussetzung für Glück; Einstellung zur Heirat bei dauerndem Zusammenleben der Partner; Grund für Heirat Kind. 2. Individuelle und kollektive Wertorientierungen: Lebensziele (Gesetz und Ordnung respektieren, hoher Lebensstandard, Macht und Einfluss, Phantasie und Kreativität entwickeln, Sicherheit, Randgruppen helfen, eigene Bedürfnisse durchsetzen, Fleiß und Ehrgeiz, Toleranz, politisches Engagement, Hedonismus, Gottesglaube, Leistung im Beruf, Selbstverwirklichung); gesellschaftliche Werte (Fleiß und Leistung, Verantwortung für Mitmenschen übernehmen, Konformität, Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit, Liberalität, Sicherheit und Wohlstand, politische Beteiligung, Selbstverwirklichung, Religiosität). 3. Einstellungen zu Politik und Wirtschaft: Politische Partizipation; Parteipräferenz; Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Organisationen (Gesundheitswesen, Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Kirche, Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Universitäten, Bundesregierung, Polizei, Parteien); Wahrscheinlichkeiten, diverse Parteien zu wählen; politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts- Kontinuum; politische Unterstützung (Demokratiezufriedenheit in Deutschland); Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation. 4. Einstellungen und Kontakte zu in Deutschland lebenden Ausländern: Staatsangehörigkeit; Einstellungsskala; Kontakte zu Ausländern in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis. 5. Religion und Weltanschauung: Gottesglaube und Lebenssinn; Wunsch nach kirchlicher Beerdigung; Selbsteinstufung der Religiosität; Häufigkeit von Meditation; Einstellungen zu Religiosität; religiöse Indifferenz; Nachdenken über metaphysische Fragen; Erfahrungen mit und Meinung zu verschiedenen Formen von Glauben, Paraglauben und Aberglauben; Religion vs. Wissenschaft; religiöse Toleranz; Gottesglauben; Befürwortung von Islamunterricht an Schulen; Einstellung zur Heirat mit Angehörigen verschiedener Konfessionen; Glaubensinhalte; eigenes Bekehrungserlebnis; Sündenlehre; Einstellung zur kirchlichen Trauung; Kirchgangshäufigkeit; Konfession; frühere Konfession; Angehörigkeit zu einer nichtchristlichen Religionsgemeinschaft; Gebetshäufigkeit; Empfang von Sakramenten; Vertrauen in die evangelische bzw. die katholische Kirche; Interesse an kirchlichen Sendungen in den Medien; Taufe, Konfession und Kirchgangshäufigkeit des (Ehe-)Partners und der Kinder; Konfession und Kirchgangshäufigkeit der Eltern; Religiosität der Eltern. 6. Sonstiges: Subjektive Schichteinstufung; gerechter Anteil am Lebensstandard; allgemeines Vertrauen zu Mitmenschen und zu Politikern; sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia); Meinung zu ausgewählten Delikten und Vergehen bezüglich ihrer Verwerflichkeit; Nationalstolz; Autoritarismus; ehrenamtliche Tätigkeiten; Erfahrungen mit und Einstellungen zu Umfrageforschung. 7. ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, berufliche Leitungsfunktion, wöchentliche Arbeitsdauer, Dauer von Arbeitslosigkeit, Angaben zum ehemaligen Beruf, Zeitpunkt der Beendigung hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Familienstand, Scheidungen, Herkunft, Wohndauer und Mobilität, Staatsbürgerschaft (Nationalität), Befragteneinkommen, Mitgliedschaft des Befragten in einer Gewerkschaft oder Partei, Wahlabsicht (Sonntagsfrage), Wahlrückerinnerung, Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, BIK-Region). Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Nichterwerbsstatus. Angaben zu nichtehelichen Lebenspartnern: Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Nichterwerbsstatus. Angaben zu den Eltern des Befragten: Allgemeiner Schulabschluss, Universitätsbesuch, Konfession, Kirchgangshäufigkeit, Religiosität, Angaben zum Beruf des Vaters. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße), Haushaltseinkommen; Wohnungstyp. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten, Geschlecht der Personen, Alter, Familienstand, Taufe, Konfession, Kirchgangshäufigkeit. Angaben zu Kindern außerhalb des Haushalts: Geschlecht, Alter, Taufe, Konfession, Kirchgangshäufigkeit. 8. Daten zum Interview (Paradaten): Interviewdauer und Interviewdatum; Korrekturhäufigkeit; Anwesenheit Dritter beim Interview (Anwesenheit von Ehegatte, Partner, Kindern, Familienangehörigen, sonstigen Personen); Eingriff Dritter in das Interview; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Angaben der befragten Person; Einfluss des Incentive auf die Interviewteilnahme; Bereitschaft zu einer Panelteilnahme; Erreichbarkeit der Befragungsperson; Angaben zum Wohngebäude des Befragten; Teilnahme an den ISSP-Zusatzbefragungen. Angaben zum Interviewer: Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Identifikationsnummer, Interviewerfahrung. 9. Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen (ISSP): Häufigkeit von persönlichen (Besuche, Treffen) und nicht- persönlichen Kontakten (Telefon, Brief, Fax oder E-mail) mit den Eltern, Geschwistern und eigenen Kindern; Zeit für die Anreise zur Mutter; Häufigkeit der Kontakte zu Verwandten. Anzahl der engen Freunde aus dem Kollegenkreis, aus der Nachbarschaft und allgemein; Geschlecht des besten Freundes; Häufigkeit von persönlichen und nicht-persönlichen Kontakten mit dem besten Freund; präferierte Eigenschaften von engen Freunden; Gespräche über Politik mit Freunden. Einbindung in verschiedene Gruppen und Organisationen (Partei, Gewerkschaft, Kirche, Verein, Nachbarschaftsgruppe und andere); erster und zweiter Ansprechpartner für Hilfeleistungen im Haushalt, bei Geldproblemen, Niedergeschlagenheit; eigene Hilfeleistung im Haushalt, bei Geldproblemen, Niedergeschlagenheit und Arbeitsplatzsuche; wie von gegenwärtigem Arbeitsplatz erfahren; Meinungen zur Verpflichtung zu Hilfeleistungen; Meinung zur staatlichen Verantwortung für Kinderbetreuung und Sicherung des Lebensstandards; persönliche Glückseinschätzung; Gefühl der Überforderung; Vertrauen in Mitmenschen; Wohndauer; Einfluss auf lokale Angelegenheiten und auf die Politik allgemein; subjektive Schichteinstufung; Anzahl minderjähriger Kinder. 10. Familie in Deutschland (ISSP): Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellung zu Mutterschaftsurlaub und Kindergeld; Einkommensverwaltung in der Ehe oder Partnerschaft; Aufgabenteilung im Haushalt und der Familie; Hauptverdiener; Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit; persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit in verschiedenen Phasen der Kindererziehung; Selbsteinstufung auf einer Oben- Unten-Skala; Partner im öffentlichen Dienst; Wochenarbeitszeit des Partners. 11. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Familientypologie, Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968 und 1988; Berufsprestige (nach Treiman); SIOPS (nach Ganzeboom); ISEI (nach Ganzeboom); Magnitudeprestige (nach Wegener); Einordnungsberufe (nach Terwey); Klassenlagen (nach Goldthorpe); Ost- West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen
    corecore