35 research outputs found

    Motor control strategies differ between monoarticular and biarticular quadriceps muscles during bipedal squats

    Get PDF
    The interplay between biarticular and monoarticular muscles of the knee and hip joints during bipedal squats (SQBP ) requires adequate central-nervous control mechanisms to enable smooth and dynamic movements. Here, we investigated motor control between M. vastus medialis (VM), M. vastus lateralis (VL), and M. rectus femoris (RF) in 12 healthy male recreational athletes during SQBP with three load levels (50%, 62.5% & 75% of 3-repetition maximum) following a standardized strength training protocol (3 sets of 10 repetitions). To quantify differences in motor control mechanisms in both time and frequency domains, we analyzed (1) muscle covariation via correlation analyses, as well as (2) common neural input via intermuscular coherence (IMC) between RF, VM, and VL. Our results revealed significantly higher gamma IMC between VM-VL compared to RF-VL and RF-VM for both legs. Correlation analyses demonstrated significantly higher correlation coefficients during ascent periods compared to descent periods across all analyzed muscle pairs. However, no load-dependent modulation of motor control could be observed. Our study provides novel evidence that motor control during SQBP is characterized by differences in common input between biarticular and monoarticular muscles. Additionally, muscle activation patterns show higher similarity during ascent compared to descent periods. Future research should aim to validate and extend our observations as insights into the underlying control mechanisms offer the possibility for practical implications to optimize training concepts in elite sports and rehabilitation

    Grundlagenuntersuchungen zur Plasmabehandlung von Cellulosefasern. Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zur Plasmaerzeugung und Prozessgasfuehrung Abschlussbericht

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: F00B1550+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung und Forschung, Berlin (Germany)DEGerman

    Ersatz galvanischer Verfahren durch PVD-Prozesse im Bereich dekorativer Schichten (Barriereschichten). Teilvorhaben: Ersatz aggressiver nasschemischer durch umweltfreundliche Behandlungs- und Beschichtungsverfahren Abschlussbericht

    No full text
    Available from TIB Hannover: F98B1211+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Verfahrens- und Anlagenentwicklung zum plasmagestuetzten Reflowloeten elektronischer Baugruppen. Teilvorhaben: Untersuchung der Plasmawirkung und Entwicklung eines Prototyps Schlussbericht

    No full text
    Available from TIB Hannover: DtF QN1(92,41) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Industrielle ta-C-Abscheidung mittels gepulster Vakuumbogenentladung (LAM-Technologie)

    No full text
    Bei Ausfall von Schmierung werden die Gleiteigenschaften eines Systems ausschließlich durch die OberflĂ€cheneigenschaften der Bauteile bestimmt. Eine erhebliche Reduzierung gegenĂŒber Hartstoffschichten (TiN, CrN) konntendurch diamantĂ€hnliche Kohlenstoffschichten (DLC) erzielt werden. Ihr schneller industrieller Einsatz wurde durch eine geringfĂŒgig modifizierte Anlagentechnik möglich. Eine neue Generation von DLC-Schichten stellen die ta-C-Schichten (tetraedrisch gebundener amorpher Kohlenstoff) dar; sie besitzen eine um einen Faktor 2-3 höhere HĂ€rte und eine höhere Verschleißfestigkeit im Vergleich konventioneller DLC-Schichten. Die Bildung der sehr harten ta-C-Schichten erfolgt beim Auftreffen hochenergetischer Kohlenstoffionen mit hoher Geschwindigkeit auf die zu beschichtende MaterialoberflĂ€che. Hochenergetische Kohlenstoffionen werden bei Auftreffen kurzer hochenergetischer Laserimpulse auf ein Graphittarget oder bei einer Bogenentladung einer Graphitkathode erzeugt. Am Fraunhofer IWS wurde ein kombiniertes Verfahren entwickelt, eine Laser-Arc-Quelle mit rotierender Kohlenstoffwalze als Kathode in einer separaten Modul-Kammer, die anstelle oder in ErgĂ€nzung klassischer Verdampferquellen (Bogen oder Sputterquelle) an jeder handelsĂŒblichen Beschichtungsanlage angeflanscht werden kann
    corecore