17 research outputs found

    Directed Inoculum Production of arbuscular mycorrhizal fungi – the state of the art

    Get PDF
    Since the mutualistic nature of arbuscular mycorrhiza (AM) had been discovered, an enormous amount of experiments elucidated the huge potential of mycorrhizal technology. Nevertheless, the predict-ability of mycorrhizal effectiveness (i.e. the quantitative measure of a pronounced effect) in agro-ecosystems and plant production systems remained low. On this background, Directed Inoculum Production (DIP) had been developed based on quantitative genetics. During the inoculum production process the ecological niche of an arbuscular mycorrhizal fungus (AMF) is considered, the effective ecological niche widened and population engineering included in large-scale inoculum production. This is done in order to place effective mycor-rhiza products on the market. This article reviews briefly the histori-cal development and the idea of DIP and its performance in the last 25 years. Recent and current scientific explanations for the variabili-ty of mycorrhizal effectiveness and future demands of research are outlined

    Urban agriculture in Germany

    Get PDF

    Urban agriculture in the green infrastructure: report of the 12th Expert Symposium on Urban Green

    Get PDF
    Das 12. Fachsymposium Stadtgrün beschäftigte sich mit Fragen der Verbindung der urbanen Landwirtschaft mit der grünen Infrastruktur. Daraus resultiert ein Mehrwert in Form einer produktiven, urbanen, grünen Infrastruktur, die multifunktional entwickelt werden soll und mit der Sicherstellung der zukunftsfähigen landwirtschaftlichen Produktion in der Stadtregion einhergeht. Die Nutzbarkeit der vielfältigen Ökosystemleistungen des Stadtgrüns sollte durch die produktive grünen Infrastruktur nicht eingeschränkt, sondern ergänzt werden. Bei der vorhandenen Flächenkonkurrenz im städtischen Raum gilt es, Wege zu diesem Miteinander zu suchen.The 12th Expert Symposium on Urban Green discussed questions of the relationship between urban agriculture and green infrastructure. This connection results in added value in form of a productive, urban, green infrastructure that is to be developed in a multifunctional manner and with the assurance of sustainable agricultural production in the city region. The usability of the diverse ecosystem services of urban green should not be restricted by the competition for land from the productive green infrastructure, but complemented. It is important to look for ways to achieve this togetherness

    Typology of urban agriculture in Germany

    Get PDF
    Die Formen der stadtregionalen, d. h. stadtnahen ruralen, peri-urbanen und intra-urbanen Landwirtschaft („urbanen Landwirtschaft“), wurden in dieser Studie auf der Basis einer Online-Recherche qualitativ erfasst.Die Formen der Landwirtschaft wurden Hauptakteuren und deren Hauptintention zugeteilt. Als Hauptakteure wurden gewinnorientierte Betriebe, nicht-gewinnorientierte Initiativen des urbanen Gärtnerns, einschließlich inklusiver, gemeinwohlorientierter Unternehmen, und die Verwaltungen der Städte und Kommunen benannt.In der Stadtregion bewirtschaften landwirtschaftliche Initiativen sowohl Freilandflächen als auch Gewächshausflächen, arbeiten gebäudeintegriert oder gebäudegebunden. Sie nutzen Freiflächen, Käfige, Stallungen, Pflanzenwachstumskammern oder kombinierte Systeme wie Aquaponik zur Herstellung vielfältiger Produkte. Sie verwenden Boden, Erden und Substrate, Hydrokulturmedien oder Nährmedien.Ihre Leistungen reichen von der Produktion ackerbaulicher und gartenbaulicher Kulturen bis hin zur Tierhaltung; Verarbeitung und Veredelung von Rohstoffen sind eingeschlossen. Die Rohstoffe dienen zur Nahrungserzeugung für Menschen, als Tierfutter oder zur Energieerzeugung. Naturschutz- und Biodiversitätsleistungen werden zunehmend integriert. Hinzu kommen soziale Leistungen. Für die Ausrichtung vieler Initiativen kommt Fördermaßnahmen eine wichtige Rolle zu.Nicht-gewinnorientiertes, urbanes Gärtnern findet im öffentlichen Raum, Gemeinschaftsgärten, Hausgärten und Kleingärten statt. Hier stehen Fragen der Lebensgestaltung, Selbstverwirklichung, Partizipation und Kooperation, Selbstversorgung, Gestaltung des Umfeldes und Naturerfahrung im Mittelpunkt.Die Gemeinwohl-orientierte Arbeit der Städte und Kommunen selbst führt im Sinne der Daseinsvorsorge zu Programmen und Konzepten, aber auch eigenen Maßnahmen, die den Rahmen für die urbane Landwirtschaft darstellen. Dazu werden Leitkonzepte wie die Essbare Stadt, stadtregionale Ernährungsstrategien, Ernährungsräte, Schwammstadt oder Grüne Stadt angepasst und weiterentwickelt.Die gezielte Ansprache, Vernetzung und ggf. finanzielle Förderung der ökonomisch arbeitenden Betriebe, der sozial-orientiert arbeitenden urbanen Gärtnerinnen und Gärtner und der gemeinwohl-orientierten Städte und Kommunen, die die Rahmenbedingungen für die urbane Landwirtschaft schaffen müssen, können die urbane Landwirtschaft in ihrer Multifunktionalität unterstützen und ihr vielfältiges Potenzial zeitnah und effizient weiterentwickeln.The types of the city-regional, i.e. city-near rural, peri-urban and intra-urban agriculture (“urban agriculture”) were qualitatively recorded in this study on the basis of an online research.The types of agriculture were assigned to main actors and their main intention. Profit-oriented companies, non-profit-oriented urban gardening initiatives and the administrations of the cities and municipalities were named as the main actors.The companies manage both open land areas and greenhouse areas, work in building-integrated or building-bound agriculture. They use open spaces, cages, stables, plant growth chambers or combined systems such as aquaponics to produce a wide variety of products. They use soil, substrates, hydroponic media or growing media. Their services range from the production of arable and horticultural crops to animal husbandry; Processing and refining of raw materials are included. The raw materials are used to produce food for humans, animal feed or to generate energy. Nature conservation and biodiversity services are increasingly being integrated. There are also social benefits. Funding measures play an important role in the orientation of many companies.Not-for-profit, urban gardening takes place in public spaces, community gardens and in house and allotment gardens. The focus here is on questions of lifestyle, self-realization, participation and cooperation, self-sufficiency, shaping the environment and experiencing nature.The common good-oriented work of the cities and municipalities themselves leads to programs and concepts in terms of services of general interest, but also to their own measures that represent the framework for urban agriculture. For this purpose, guiding concepts such as the edible city, urban-regional food systems, food councils, sponge city or green city concepts are adapted and further developed.The targeted addressing, networking and, if necessary, financial support of the economically working farms, the socially oriented working urban gardeners and the public welfare-oriented cities and municipalities that have to create the framework conditions for urban agriculture appear to be of central importance in order to support and promote agriculture in its multifunctionality and to develop its huge potential

    Taxonomische und funktionelle Diversität arbuskulärer Mykorrhizasymbiosen im Pflanzenbau

    Get PDF
    Die arbuskuläre Mykorrhiza (AM) führt zu einer Steigerung der ökologischen Fitness ihrer Pflanzenpartner und kann vielseitig genutzt werden. Sie fungiert dabei im Pflanzennutzungssystem nicht ausschließlich mutualistisch, sondern in einem Kommensalismus-Mutualismus-Kontinuum. Die taxonomische Zusammensetzung der am jeweiligen Standort vorhandenen Mykorrhizapilzgemeinschaften besitzt Einfluss auf die quantitative und qualitative Wirksamkeit der Symbiose, auf die sich weiterhin u. a. die genetische Identität der Wirtspflanze, der Bodennährstoffgehalt, sowie strukturelle Beschaffenheit des Bodens auswirken. Darüber hinaus begründet die genetische Vielfalt unterhalb der Artebene der Mykorrhizapilze die nutzungsrelevante funktionelle Diversität der Symbiosen.Stichwörter: Arbuskuläre Mykorrhizapilze, Intra-spezifische Diversität, Nutzpflanzen, Produktivität, Symbiose, Bodenfaktoren, BodenbearbeitungSummaryNaturally occurring arbuscular mycorrhizal fungi improve ecological fitness of their plant hosts. In agricultural practice, mycorrhizal associations function along a commensalism-mutualism continuum. Species composition of mycorrizal fungal communities in different habitats was found to determine quantitative and qualitative symbiotic performance. Besides this, genotype of the plant host, soil nutrition status, and soil structure were identified to strongly affect symbiotic outcome. Furthermore, mycorrhiza fungi clonal diversity below fungal species level was shown to have considerable influence on functional diversity in terms of a functional complementarity of the fungal inoculum which is important for the agricultural exploitation of the arbuscular mycorrhizal symbiosis.Keywords: arbuscular mycorrhizal fungi, intra-specifc diversity, crops, productivity, symbioses, soil parameters, tillag

    Unsealing, revitalizing and networking for more urban green – Report of the 13th Symposium Urban Green, Berlin, 7th and 8th November 2023

    Get PDF
    Zur Planung und Organisation von Städten ist diverse Infrastruktur erforderlich, die je nach Bereich in Funktionen unterteilt und unterschiedlich benannt wird. Zur grünen Infrastruktur gehört das Stadtgrün, das mit seinen Ökosystemleistungen vielfältige Funktionen in der Stadtlandschaft übernimmt. Die Gesamtheit des Stadtgrüns schließt sich als urbane grüne Infrastruktur zu einem Netzwerk aus naturnahen und gestalteten Flächen zusammen. Multifunktionalität, Nutzbarkeit, biologische Vielfalt und Ästhetik sind Ziele der Planung und Gestaltung der grünen Infrastruktur.Zur grauen Infrastruktur gehören Strukturen, die z. B. die Mobilität und Vernetzung in Städten ermöglichen. Um Städte klimaresilient und lebenswert zu gestalten, sind Maßnahmen zur Förderung der grünen Infrastruktur erforderlich. Dazu zählt die Entsiegelung von Flächen der grauen Infrastruktur, ihre Revitalisierung und geeignete Begrünung, sei es die Bepflanzung mit Bäumen, die Pflanzung von Stauden oder die Förderung der spontanen Vegetation. Diese Maßnahmen bewirken zusätzlich eine gezielte Vernetzung von Grünflächen und ihrer Qualifizierung für die grüne Infrastruktur. So lässt sich oft das vorhandene Netzwerk erweitern, verbessern und aufwerten.Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich das 13. Fachsymposium Stadtgrün mit der Frage, wie man Flächen möglichst zielführend entsiegeln, revitalisieren und vernetzen sollte, um zu einem funktionsfähigen Stadtgrün beizutragen.Das 13. Fachsymposium fand als online übertragene Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Die veranstaltenden Organisationen, namentlich in alphabetischer Reihenfolge, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Julius Kühn-Institut bedanken sich bei den Vortragenden und den über 300 Teilnehmenden für eine sehr interessante und zukunftsweisende Tagung.Urban Green assumes diverse functions in the urban landscape through its ecosystem services. The entirety of urban greenery, regardless of the type of vegetation- and water-dominated area, forms an urban green infrastructure that integrates into a more or less connected network of natural and designed spaces. Multifunctionality, usability, biological diversity, and aesthetics are goals of planning and design.The unsealing of areas in the gray infrastructure, their revitalization, and appropriate greening, whether it be tree planting, the cultivation of perennials, or the promotion of spontaneous vegetation, are crucial measures for the deliberate connection of green spaces and their qualification for the green infrastructure. This often allows for the expansion, improvement, and enhancement of the existing network.Against this background, the 13th Urban Greenery Symposium addressed the question of how to effectively unseal, revitalize, and connect areas to contribute to a functional urban greenery. The renaturation of gray infrastructure areas should become part of the "new transformation culture" in cities, where nature-based solutions and dealing with constantly changing natural elements, as well as considering water conditions, are decisive design factors. Examples were derived to illustrate how plant habitats can be restored, and the possibility of networking new urban biotopes was discussed. The significant involvement of public and private actors and their gardens was reflected upon.The symposium was held in Berlin as an in-person event streamed online. The organizing entities, the Federal Ministry of Food and Agriculture, the Julius Kühn Institute, and the Federal Agency for Agriculture and Food, express their gratitude to the speakers and the over 300 participants for a very interesting and forward-looking conference

    Levels of urban green knowledge when planning the multifunctional, inclusive community garden "Ludwigsgarten Braunschweig"

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund der Planung des multifunktionalen, inklusiven Gemeinschaftsgartens „Ludwigsgarten Braunschweig“ wurde herausgearbeitet, welche Inhalte zum Begriff „Stadtgrünwissen“ gezählt werden sollten. Rechtliche und versicherungstechnische Voraussetzungen, städteplanerische Aspekte, botanisches und gartenbauliches Pflanzenwissen, Wissen über die Stadtökologie einschließlich Klima und Biodiversität, gehören zum Stadtgrünwissen ebenso dazu wie die Kenntnisse der Bedürf­nisse und Erwartungen der Nutzer*innen bzw. Bewohner*innen des Quartiers, in dem sich der Garten befindet. Dieses komplexe Stadtgrünwissen war wesentlich für die Vorplanungen des Gartenkonzeptes für den „Ludwigsgarten Braunschweig“, um es über ein agiles Projekt­management unter Partizipation vieler Akteur*innen in die Implementierung überführen zu können. Eine geeignete Kommunikationsstruktur ließ sich über sozialarbeiterische Kompetenz aufbauen. Diese sprach hier die Menschen mit Beeinträchtigung ebenso an, wie die Bewohner*innen des Quartiers aus der Nachbarschaft. Ein Projektmanager erwies sich als die entscheidende Person für die Kommunikation im Projekt und wurde durch eine Expertengruppe mit wechselnder Beset­zung unterstützt. Es wird empfohlen, dem üblichen Planungsvorhaben von Grünflächen eine Teilhabeplanung für alle Akteur*innengruppen voran zu stellen und klare Regeln und Pflichten in einem gemeinsam erarbeiteten Nutzungs- und Managementkonzept folgen zu lassen. Dadurch wird eine aktive und aktivierende Einbindung der Bürger*innen in die städtische Grünplanung, -anlage und -pflege möglich.Against the background of the planning of the multifunctional, inclusive community garden “Ludwigsgarten Braunschweig”, it was worked out which contents should be included in the term “urban green knowledge”. Legal and insurance requirements, urban planning aspects, bota­nical and horticultural knowledge of plants, know­ledge of urban ecology including climate and biodiversity are just as much a part of urban green knowledge as is knowledge of the needs and expectations of the users or residents of the district in which the garden is located. This complex urban green knowledge was essential for the planning of the garden concept for the “Ludwigsgarten Braunschweig” in order to be able to transfer it to the implementation via agile project management with the participation of many actors. A suitable communication structure could be established through social work skills. This addressed the people with disabilities as well as the residents of the neighborhood. A project manager turned out to be the key person for communication in the project and was supported by a group of experts with a rotating cast. It is recommended that the usual planning project for green spaces be preceded by participation planning for all groups of actors and that clear rules and obligations follow in a jointly developed user management concept. This enables citizens to be actively and actively involved in urban green planning, landscaping and maintenance

    Wurzeln und Wasser – Gesunde Pflanzen in der Schwammstadt: Bericht über die VIII. Urbane Pflanzen Konferenz „Wie funktioniert Stadtgrün besser?“, 25. September 2023, Universität Göttingen

    Get PDF
    Ein Weg, Städte an den Klimawandel anzupassen, ist die Umsetzung des Prinzips der „Schwammstadt“. Überflutungen durch Starkregen und Trockenheit durch Hitzeperioden soll durch phytotechnische und naturbasierte Maßnahmen entgegengewirkt werden. Die Stadt soll die Fähigkeit bekommen, große Mengen an plötzlich auftretendem Wasser aufzusaugen, dieses Wasser zu speichern und es dann durch Verdunstung und gezielte Bewässerung wieder abzugeben. Doch wie reagieren Pflanzen, wenn ihre Wurzeln überstaut werden? Wie lange darf ein solcher Zustand währen? Wie sollte die Kontaktzone zwischen Wurzelraum und gespeichertem Wasser gestaltet werden? Fördert man durch die Schwammstadt bodenbürtige Schaderreger der Wurzeln? Wie wirken sich Schadstofffrachten im Wasser auf die Pflanzengesundheit aus? Müssen wir besondere Pflanzen auswählen, die an den Wechsel von einem Zuviel zu einem Zuwenig an Wasser angepasst sind? Diesen Fragen ging die Tagung in Vorträgen und gemeinsamem Austausch nach

    Satt aus der Stadt? – Bericht vom 2. Braunschweiger Stadtgrün-Tag

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund des geringen Selbstversorgungsgrades Deutschlands an Obst und Gemüse fordert die Politik regionale und lokale nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme als Wege in eine krisenfeste Landwirtschaft. Darin spielt die Ausrichtung der Landwirtschaft auf die Stadt eine besondere Rolle. Anlässlich des 2. Braunschweiger Stadtgrün-Tages stellten sich die Teilnehmenden darüber hinaus die Frage, welchen Beitrag die nicht-professionelle urbane Nahrungserzeugung in Braunschweigs Gärten für die Selbstversorgung der Stadt mit Obst und Gemüse spielen könnte. Das überraschende Ergebnis war, dass sich Braunschweig theoretisch innerhalb seiner Stadtgrenzen mit Gemüse und Obst selbst versorgen könnte. Die Faktoren, die die praktische Umsetzung begrenzen, wurden diskutiert
    corecore