619 research outputs found
Expected budget deficits and interest rate swap spreads - Evidence for France, Germany and Italy
This study analyses whether expected budget deficits have an impact on interest rate swap spreads in France, Germany and Italy. We use monthly deficit forecasts from financial market participants to take the forward-looking behaviour of financial markets into account. Results of a SUR estimation show no significant impact of expected deficits on swap spreads over the whole sample period (1994-2004). However, we find an increase in market discipline for Germany and France since the signing of the Stability and Growth Pact, and for Germany also since the start of European monetary union. --Budget deficits,interest rate swap spreads,EMU,Stability and Growth Pact
Biased Probability Judgment: Evidence of Incidence and Relationship to Economic Outcomes from a Representative Sample
Many economic decisions involve a substantial amount of uncertainty, and therefore crucially depend on how individuals process probabilistic information. In this paper, we investigate the capability for probability judgment in a representative sample of the German population. Our results show that almost a third of the respondents exhibits systematically biased perceptions of probability. The findings also indicate that the observed biases are related to individual economic outcomes, which suggests potential policy relevance of our findings.financial decision making, bounded rationality, probability judgment, gambler's fallacy, hot hand fallacy, representative design, long-term unemployment
The Non-Use of Bayes Rule: Representative Evidence on Bounded Rationality
The ability to process new information and to compute conditional probabilities is crucial for making appropriate decisions under uncertainty. In this paper, we investigate the capability of inferring conditional probabilities in a representative sample of the German population. Our results show that only a small fraction of the population responds consistently with Bayes'' rule. Instead, most individuals either neglect the base probability, or the arrival of new information, in their responses. The probability to give normatively correctanswers decreases with the level of education.labour economics ;
The Non-Use of Bayes Rule: Representative Evidence on Bounded Rationality
The ability to process new information and to compute conditional probabilities iscrucial for making appropriate decisions under uncertainty. In this paper, weinvestigate the capability of inferring conditional probabilities in a representativesample of the German population. Our results show that only a small fraction ofthe population responds consistently with Bayes'' rule. Instead, most individualseither neglect the base probability, or the arrival of new information, in theirresponses. The probability to give normatively correct answers decreases with thelevel of education.labour market entry and occupational careers;
Biased Probability Judgment: Representative Evidence for Pervasiveness and Economic Outcomes
Many economic decisions involve a substantial amount of uncertainty, andtherefore crucially depend on how individuals process probabilistic information. Inthis paper, we investigate the capability for probability judgment in a representativesample of the German population. Our results show that almost a third of therespondents exhibits systematically biased perceptions of probability. The findingsalso indicate that the observed biases are related to observed outcomes, whichindicates the policy relevance of our findings.education, training and the labour market;
Eingeschränkt rationales Verhalten: Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen
Die Präzision ökonomischer Prognosen und die Qualität politischer Handlungsempfehlungen hängen in entscheidendem Ausmaß von der Qualität des zugrunde liegenden Verhaltensmodells ab. Nur ein empirisch gut fundiertes Modell ökonomischen Handelns erlaubt es, die Konsequenzen politischer Maßnahmen präzise abzuschätzen. In der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse ist das Konzept des Homo Oeconomicus als Entscheidungs- und Verhaltensmodell weit verbreitet. Empirische Ergebnisse aus der Verhaltensökonomik legen jedoch zwei grundsätzliche Abweichungen vom traditionellen Modell des Homo Oeconomicus nahe: Abweichungen vom Prinzip der uneingeschränkten Rationalität einerseits und die Infragestellung einer universellen Eigennutzorientierung andererseits. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über ausgewählte, wirtschaftspolitisch bedeutsame Abweichungen vom Rationalitätspostulat. Anschließend diskutieren wir am Beispiel so genannter nicht bindender Defaultoptionen, weshalb für eingeschränkt rationale Akteure politische Maßnahmen oder rechtliche Regelungen auch dann Verhaltenskonsequenzen haben können, wenn diese aus rationaler Sichtweise nicht zu erwarten wären und möglicherweise durch den Gesetzgeber auch nicht beabsichtigt sind. Abschließend stellen wir dar, wie nicht bindende Defaults selbst als Politikinstrument eingesetzt werden können: klug gewählt können sie dabei helfen, Entscheidungen zu verbessern ohne dabei individuelle Wahlfreiheit einzuschränken
Eingeschränkt rationales Verhalten: Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen
Die Präzision ökonomischer Prognosen und die Qualität politischer Handlungsempfehlungen hängen in entscheidendem Ausmaß von der Qualität des zugrunde liegenden Verhaltensmodells ab. Nur ein empirisch gut fundiertes Modell ökonomischen Handelns erlaubt es, die Konsequenzen politischer Maßnahmen präzise abzuschätzen. In der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse ist das Konzept des Homo Oeconomicus als Entscheidungs- und Verhaltensmodell weit verbreitet. Empirische Ergebnisse aus der Verhaltensökonomik legen jedoch zwei grundsätzliche Abweichungen vom traditionellen Modell des Homo Oeconomicus nahe: Abweichungen vom Prinzip der uneingeschränkten Rationalität einerseits und die Infragestellung einer universellen Eigennutzorientierung andererseits. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über ausgewählte, wirtschaftspolitisch bedeutsame Abweichungen vom Rationalitätspostulat. Anschließend diskutieren wir am Beispiel so genannter "nicht bindender Defaultoptionen", weshalb für eingeschränkt rationale Akteure politische Maßnahmen oder rechtliche Regelungen auch dann Verhaltenskonsequenzen haben können, wenn diese aus rationaler Sichtweise nicht zu erwarten wären und möglicherweise durch den Gesetzgeber auch nicht beabsichtigt sind. Abschließend stellen wir dar, wie nicht bindende Defaults selbst als Politikinstrument eingesetzt werden können: klug gewählt können sie dabei helfen, Entscheidungen zu verbessern ohne dabei individuelle Wahlfreiheit einzuschränken.Verhaltensökonomik, Paternalismus, Wirkung von Politikmaßnahmen, nicht-bindende Regeln, Wahrscheinlichkeitsverzerrungen, eingeschränkte Rationalität
- …