65 research outputs found

    Kulturelles Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Tagungsband des internationalen Symposiums, 23. April 2005, Karlsruhe

    Get PDF
    Digitale Speicherung und vernetzte Kommunikation ermöglichen in nie gekanntem Umfang die Aufzeichnung kultureller Inhalte und deren Überlieferung auf die Nachwelt. Zugleich sind Speichermedien alles andere als haltbar und es droht ein Ertrinken in der Informationsflut. Die Wechselwirkungen zwischen Medien und Kultur haben sowohl eine technische, als auch eine soziokulturelle Dimension und prägen zugleich gesellschaftspolitische Wandlungsprozesse. Die im vorliegenden Band versammelten Diskussionsbeiträge bieten eine umfassende Grundlage für die auf politischer Ebene zu treffenden Entscheidungen

    Licences for open access to scientific publications: a German Perspective

    Get PDF
    Scientific research depends on easy and timely access to and use of existing scientific and scholarly research results, which in our times are mostly in digital form. Open Access promises to be a solution to this problem. To realise Open Access it is not enough to archive publications on a server. Rights have to be granted to the general public by applying licenses. The state and role of CCPL, DPPL, SCPL is discussed with respect to scientific publishing and research. What is also required to make Open Access successful is awareness of authors to which this article wants to contribute

    Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes

    Get PDF
    Der Kulturbereich ist in gleicher Weise wie alle anderen gesellschaftlichen Bereiche vom digitalen Wandel betroffen und muss sich neu organisieren, um auf die rasanten Entwicklungen digitaler Technologien und deren Vernetzung reagieren zu können. Das Besondere im Hinblick auf den Kulturbereich besteht darin, dass das Zielpublikum sehr heterogen ist, wohingegen digitale Angebote aufgrund ihrer Spezifik die Bedürfnisse nur weniger Nutzer erfüllen. Wollen Kulturerbeeinrichtungen nicht den Bezug zu dem allgemeinen Publikum verlieren, den sie dem kulturpolitischen Anspruch nach sicherzustellen haben, müssen die den digitalen Angeboten zugrunde liegenden Daten und Infrastrukturen so ausgestaltet sein, dass sie jederzeit sowohl die eine als auch die andere Publikumsschicht adressieren, mit anderen Worten: Sie müssen heterogene Bedürfnisse erfüllen können. Wenn es den Kulturerbeeinrichtungen nicht gelingt, die ihrem gesellschaftlichen Auftrag widersprechenden Exklusionseffekte im digitalen Raum zu vermeiden, dann wird das Potenzial für die Ermöglichung kultureller Teilhabe in großen Teilen unerschlossen bleiben, auch wenn sie im ständigen Wettlauf um immer neuere und attraktivere digitale Angebote vielleicht bestehen können (cutting edge). Voraussetzung für die nachhaltige digitale Öffnung des Kulturbereichs ist, dass dieser, ohne sich neu erfinden zu müssen, anfängt, digital zu denken, und die Prinzipien von Open Access, Open Data und Open Science in den Kulturbetrieb integriert

    Looking beyond Google for online access to EU culture and knowledge

    Get PDF
    Last month the US Supreme Court refused to hear an appeal from US authors who attempted to overturn a prior decision that Google’s scanning of millions in copyright books amounted to “fair use”. This refusal marks the end of a decade long legal fight about the Google books project. This means that in the US Google is free to scan and index in copyright protected books, in order to allow internet users to search the contents of the books. The fact that Google is allowed to do this has received much criticism, not only from authors in the US but also from rights holders and media in Europe. Much of this criticism has been directed to the fact that the ruling allows a commercial entity to provide access to the full corpus of literature published in the US, but misses a much more important point. As Ellen Euler, the Deputy Managing Director for Finance, Law, Communication of the Deutsche Digitale Bibliothek points out in her guest contribution below, this means that internet users in the US have access to a much broader body of knowledge and culture than the internet users in the EU. According to Euler we should not see Google Books as a threat to culture but rather as a reminder that Europe urgently needs to create a legal framework that enables access to the collections of our libraries, archives and museums, preferably by allowing them to make their collections available via their own online platforms
    corecore