2 research outputs found

    Supplementary Material for: Beurteilung und Förderung der arbeitsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung in der Psychotherapie: Ergebnisse einer Sekundäranalyse einer randomisiert-kontrollierten Studie

    No full text
    Hintergrund: Arbeitsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen (aSW) gelten als Prädiktor für eine erfolgreiche Rückkehr an den Arbeitsplatz bei Arbeitnehmenden mit psychischen Störungen. Spezifische Interventionen zur Förde­rung der aSW existieren bislang jedoch nicht. In der vorliegenden Sekundäranalyse wurde untersucht, ob ein neu entwickeltes kognitiv-imaginatives aSW-Modul geeignet erscheint, (1) imaginative Bewältigungserfahrungen zu erzeugen, (2) reale Bewältigungsbestrebungen vorzuberei­ten (Verhaltensrelevanz; VR) und (3) die aSW zu adressieren. Methoden: Das aSW-Modul wurde im Rahmen einer ar­beitsplatzbezogenen Kurzzeitintervention durchgeführt und videographiert (N = 22). Die aSW und Indikatoren für imaginative Bewältigungserfahrungen (IB) sowie für die VR wurden anhand der Videoaufzeichnungen durch unabhängige Beurteiler:innen eingeschätzt. Zusätzlich erfolgten Selbstbeurteilungen der aSW vor Behandlungsbeginn und zum Zeitpunkt des aSW-Moduls. Ergebnisse: Alle IB-Indikatoren (Kooperation, Lebhaftigkeit, emotionale Beteiligung, kognitive Flexibilität) waren eher hoch ausgeprägt. Bezüglich der VR-Indikatoren zeigte sich, dass Erkenntnisgewinne mode­rat, Intentionen für Verhaltensänderungen eher hoch und die Identifikation von erfolgreichen Modellen gering ausgeprägt waren. Die Fremdberichte der aSW korrelierten mit der selbstberichteten aSW vor Behandlungsbeginn (r = 0,47, p = 0,025) und während des aSW-Moduls (r = 0,51, p = 0,014). Schlussfolgerung: Im aSW-Modul wurden (1) imaginative Bewältigungserfahrungen erzeugt, (2) Intentionen für Verhaltensänderungen gefördert und (3) selbstwirk­sam­keits­relevante Kognitionen aktiviert. Es erscheint geeignet zur kognitiv-motivationalen Vorbereitung von Bewältigungsbestrebungen. Forschungsbedarf besteht hinsichtlich der Effekte des Interventionsmoduls auf reale Bewältigungs­erfahrungen und die Entwicklung der aSW

    Supplementary Material for: What Kind of Patients Receive Inpatient and Day-Hospital Treatment in Departments of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy in Germany?

    No full text
    Introduction: Germany is one of the few countries with a medical specialty of psychosomatic medicine and psychotherapy and many treatment resources of this kind. Objective: This observational study describes the psychosomatic treatment programs as well as a large sample of day-hospital and inpatients in great detail using structured diagnostic interviews. Methods: Mental disorders were diagnosed according to ICD-10 and DSM-IV by means of Mini-DIPS and SCID-II. In addition to the case records, a modified version of the CSSRI was employed to collect demographic data and service use. The PHQ-D was used to assess depression, anxiety, and somatization. Results: 2,094 patients from 19 departments participated in the study after giving informed consent. The sample consisted of a high proportion of “complex patients” with high comorbidity of mental and somatic diseases, severe psychopathology, and considerable social and occupational dysfunction including more than 50 days of sick leave per year in half of the sample. The most frequent diagnoses were depression, somatoform and anxiety disorders, eating disorders, personality disorders, and somato-psychic conditions. Conclusions: Inpatient and day-hospital treatment in German university departments of psychosomatic medicine and psychotherapy is an intensive multimodal treatment for complex patients with high comorbidity and social as well as occupational dysfunction
    corecore